In den Kirschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1927
| NameErhalten        = 1927 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2370 In den Kirschen]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Wintrichring]] [[Schragenhofstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Franz-Schrank-Straße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|143}} {{ÖPNV|151}} {{ÖPNV|180}} In den Kirschen
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        = 1280m u. 207m
| Straßenlänge        = 1280 m u. 207 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  

Version vom 22. November 2022, 11:30 Uhr

In den Kirschen
Straße in München
Basisdaten
Ort München
PLZ 80992
Name erhalten 1927 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Wintrichring Schragenhofstraße
Querstraßen
 
Franz-Schrank-Straße
Bus.png
 
51 143 151 180 In den Kirschen
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1280 m u. 207 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 149

[[Kategorie:Straßenbenennung_1927 Erstnennung[1]]]

Am Rand des Kapuzinerhölzls findet sich die Kleingartenanlage Nord-West 17. Diese wird an der unteren Einzäunung von der Straße „In den Kirschen“ eingefasst. In Bildmitte finden sich die Unterkünfte der international bekannten Quartiere der Jugend der Welt. Im Jahr der Aufnahme dieses Fotos, 1977, stehen zwei große Zeltbauten am Platz. Das Areal wird mittig von der Straße, Am Kapuzinerhölzl durchschnitten. Foto: Schillinger

Die Straße In den Kirschen in Nymphenburg führt vom Wintrichring zur Schragenhofstraße.

Sie wurde benannt nach einem alten Flurnamen.

Beschreibungen

Die Beschreibung im Straßenverzeichnis von 1938 lautet wie folgt: Kirschen In den, beim Nymphenburger Krankenhaus, zieht von der Netzerstraße zur Franz-Schrank-Straße. Als Anmerkung. Die Netzerstraße führt nicht mehr über die Allacher Straße hinweg. Somit existiert hier keine Anbindung mehr.

Das Gütergleis

In den 1930er-Jahren wurde abzweigend an der heutigen Schragenhofstraße, von der Gleisanlage des Moosacher Bahnrings, ein Gütergleis, an den Lagerhallen des Fuhrunternehmens Johann Wunder vorbei, bis zum bayerischen Landesamt für Maße und Gewichte gelegt. Die Straße In den Kirschen endete nahe dem Wald, neben den Gleisen. Sie war hier nur durch einen Fußweg mit dem Anschluss an der Schragenhof, verbunden. Erst nach 2008 wurden die Gleise entfernt, direkt neben den Gleisen führte die Straße bis zum Anschluss an der Schragenhofstraße.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
30 Jugendübernachtungscamp Kapuzinerhölzl („The Tent“) Im Sommer werden zwei große Zelte aufgestellt, die insbesondere Rucksacktouristen ein billiges Übernachtungsquartier bieten[2]

Lage

>> Geographische Lage von In den Kirschen im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: In den Kirschen
  2. Jugendübernachtungscamp Kapuzinerhölzl: Beschreibung