Maria-Ward-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Muemariawardstr1899c85z.jpg|Pflasterzollhaus XIV, nach Planung Hans Grässel, Zustand um 1901, bauzeitlich Moosacher Straße 1. Dieses wurde um 1911 in ein Pförtnerhaus umgebaut. Die Zollstation erhielt im Jahr 1912 durch einen Neubau seinen Standort an der Menzinger Straße, Ecke Maria-Ward-Straße. | Muemariawardstr1899c85z.jpg|Pflasterzollhaus XIV, nach Planung Hans Grässel, Zustand um 1901, bauzeitlich Moosacher Straße 1. Dieses wurde um 1911 in ein Pförtnerhaus umgebaut. Die Zollstation erhielt im Jahr 1912 durch einen Neubau seinen Standort an der Menzinger Straße, Ecke Maria-Ward-Straße. | ||
Muenymphmariaward1915.jpg|Institut der Englischen Fräulein, Gebrüder Rank, an der Maria-Ward-Straße. Hier ist das Zollhaus bereits Bestandteil des Schulkomplexes. Foto um 1915. | Muenymphmariaward1915.jpg|Institut der Englischen Fräulein, Gebrüder Rank, an der Maria-Ward-Straße. Hier ist das Zollhaus bereits Bestandteil des Schulkomplexes. Foto um 1915. | ||
Muemenzimarwardx1915bw85.jpg|Bauarbeiten am nachmaligen Pflasterzollhaus aus dem Jahr 1912, Planung Hans Grässel, bauzeitlich Menzinger Straße 2, an der Kreuzung Menzinger Straße - Maria-Ward-Straße, nachmals Wintrichring. Zustand um 1915. Das Gebäude mußte im Jahr | Muemenzimarwardx1915bw85.jpg|Bauarbeiten am nachmaligen Pflasterzollhaus aus dem Jahr 1912, Planung Hans Grässel, bauzeitlich Menzinger Straße 2, an der Kreuzung Menzinger Straße - Maria-Ward-Straße, nachmals Wintrichring. Zustand um 1915. Das Gebäude mußte im Jahr 1969 der Erweiterung des Rings weichen. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 19. Juli 2021, 17:51 Uhr
Maria-Ward-Straße Moosacher Straße (alte)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Nymphenburg | Nymphenburg | |
Name erhalten | 1912 | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Schlosspark Nymphenburg | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge - Anlieger frei. | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 350 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 207 |
Die Maria-Ward-Straße in Neuhausen führt von der Menzinger Straße in den Schlosspark Nymphenburg.
Straßenname
Sie wurde im Jahr 1912 [1] von vormals Moosacher Straße nach Maria WardW, der Gründerin des katholischen Ordens der Englischen Fräulein, umbenannt.
Veränderungen der Jahrzehnte
Straßenverlauf
In der Zeit der Umbenennung war der Verlauf der Straße, mit dem, der ehemaligen Moosacher Straße identisch. Sie verlief von der Maria-Ward-Schule, über die Menzinger Straße hinweg, zum Dardanellen-Platz, weiter zum Maria-Ward-Platz bis hinauf zur Dachauer Straße in Moosach, an der Kreuzung mit der Franz-Fihl-Straße gelegen. Im Jahr 1959 wird das Teilstück der Maria-Ward-Straße ab der Menzinger Straße in Fahrtrichtung Moosach, in Wintrichring umbenannt. Der Verlauf und Länge der Maria-Ward-Straße verkürzt sich dadurch erheblich. Diese ist seither eine sackgassenähnliche Zufahrtsstraße. Für den öffentlichen Kraftwagen-Verkehr endet sie vor dem Durchgangsweg am Schlossrondell.
Gebäude
Hausnr. | Gebäude |
---|---|
1 | Staatliche Grundschule |
5 | Maria-Ward-Gymnasium[2] |
Lage
>> Geographische Lage von Maria-Ward-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch 1912. Erstmals der Name Maria-Ward-Straße genannt.
- ↑ Erzbischöfliches Maria-Ward-Gymnasium: Internetauftritt