Import/Export: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
 
Zeile 10: Zeile 10:
Datei:IMG 0948.JPG
Datei:IMG 0948.JPG
Datei:IMG 0949.JPG
Datei:IMG 0949.JPG
Datei:Mueschwerereiter2h112018c90.jpg
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 30. August 2020, 14:40 Uhr

Import/Export im Kreativquartier (seit 2014)

Das Import/Export war ein im April 2010 zu einem Festivalzentrum des Projektes Munich Central der Münchner Kammerspiele umgebauter ehemaliger türkischer Lebensmittel- und Gemüseladen in der Goethestraße 30.

Munich Central fand hier im Juni 2010 statt. Der Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt und das städtische Kulturreferat unterstützten verschiedene Programmangebote im Import/Export. Betrieben wurde es seitdem vom Kunstzentrat e.V. als temporäres Projekt und die Räumlichkeiten wurden vom Verein als Zwischennutzung gemietet. Nachdem der Hauseigentümer, die REDAG (Real Estate Development AG) den Umbau der Räumlichkeiten beschloss, musste bis Ende August 2013 der Rückbau der Liegenschaft in der Goethestraße 30 organisiert und durchgeführt werden. Am 7. August 2013 wurde das Haus besetzt.[1] Organisatoren sind Michael Schild und Tuncay Acar.

Seit September 2014 befindet sich das Import/Export im sogenannten Kreativquartier auf dem Kulturgelände am Leonrodplatz. Dieses ist über die Dachauer Straße und die Schwere-Reiter-Straße zugänglich.

Bilder im Kreativquartier (seit 2014)

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. München: Import/Export besetzt, indymedia.org, August 2013.