Tropeninstitut: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS|Wikifizieren, Layout, wesentliche Inhalte fehlen}} | |||
Die Infektions- und Tropenmedizin der Universität München, kurz das '''Tropeninstitut''' der [[LMU]] erforscht Infektions- und Tropenkrankheiten. Unter anderen die Tuberkulose und HIV. | Die Infektions- und Tropenmedizin der Universität München, kurz das '''Tropeninstitut''' der [[LMU]] erforscht Infektions- und Tropenkrankheiten. Unter anderen die Tuberkulose und HIV. | ||
Version vom 5. April 2020, 12:36 Uhr
![]() |
Qualitätssicherung Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung eingetragen. Du kannst dich gerne daran beteiligen, und den Artikel wieder auf Vordermann bringen. Weitere Informationen, was genau los ist, findest du auf der Seite der Qualitätssicherung! Es wurde folgender Grund für die Eintragung angegeben: Wikifizieren, Layout, wesentliche Inhalte fehlen |
Die Infektions- und Tropenmedizin der Universität München, kurz das Tropeninstitut der LMU erforscht Infektions- und Tropenkrankheiten. Unter anderen die Tuberkulose und HIV.
Die Aufgaben der Abteilung neben der Lehre und Forschung darüber beschreibt die einzige universitäre Einrichtung dieser Art in Bayern folgendermaßen:
- Behandlung von Patienten mit Infektions- und Tropenkrankheiten
- Reisemedizinische Beratung und Impfsprechstunde
- Tropenmedizinische Labordiagnostik für Kliniken und Ärzte im ganzen Bundesgebiet
- Konsiliardienst für Ärzte und Kliniken
Anschrift:
- Geleitet wird es von dem Arzt Prof. Dr. Michael Hölscher. ( — noch keine WL2|Michael Hölscher|bei Wikipedia )
- mehr bei homepage des Tropeninstituts
Über die Covid-19 - Langzeitstudie
Für eine umfassende epidemiologische Langzeitstudie des Tropeninstituts der LMU wird beginnend ab Sonntag 5. April 2020 eine Zufalls-Stichprobe der freiwillig Teilnehmenden, die München-Kohorte, gebildet, die aus Angehörigen von ca. 3000 Haushalten bestehen soll. Diese 3. bis 5.000 Personen sollen voraussichtlich ein Jahr lang begleitet werden, um mehr über den Krankheitsverlauf von Covid-19 (Corona) zu erfahren. Dazu werden mit den freiwillig Teilnehmenden Bluttests und Fragebögen(Befragungen) wiederholt durchgeführt.
Die Tester der Universität werden quasi zur Beglaubigung jeweils von Polizisten begleitet. Es wird natürlich kein Druck zur Teilnahme ausgeübt. Mit den Polizisten wird auch der berechtigten Angst vor Betrugsversuchen in der Art des Enkeltricks vorgebeugt.
- Stephan Handel beschreibt die Langzeitstudie dort: Das Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität will in einer großen Studie herausfinden, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Coronavirus infiziert sind. SZ...)
- Das Institut schreibt über die Studie
Projektpartner beim Entwurf und der Auswertung der Studie sind:
• Center for International Health, LMU Klinikum
• Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum
• Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), LMU Klinikum
-