Prinzregentenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Bild)
(erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Mueprinzregplatz042018c85.jpg|thumb|400px|Der Prinzregentenplatz und die [[Prinzregentenstraße]]. Im Hintergrund die Abzweigungen zur [[Possartstraße]] und [[Mühlbaurstraße]]. (Aufn. vom April 2018)]]
[[Datei:Mueprinzregplatz042018c85.jpg|thumb|400px|Der Prinzregentenplatz und die [[Prinzregentenstraße]]. Im Hintergrund die Abzweigungen zur [[Possartstraße]] und [[Mühlbaurstraße]]. (Aufn. vom April 2018)]]
[[Datei:Mueprinzregententh2018c99.jpg|thumb|Das Prinzregententheater]]
[[Datei:Mueprinzregententh2018c99.jpg|thumb|Das Prinzregententheater]]
Der '''Prinzregentenplatz''' in [[München]] wurde nach dem [[Luitpold|Prinzregenten Luitpold von Bayern]] benannt (1821 — 1912).
Der '''Prinzregentenplatz''' in [[Bogenhausen]] unterbricht den östlichen Verlauf der [[Prinzregentenstraße]], die beim [[Prinz-Carl-Palais]] im [[Lehel]] beginnt und bis nach [[Steinhausen]] führt.
 
Er wurde nach dem [[Luitpold|Prinzregenten Luitpold von Bayern]] benannt (1821 — 1912).
 
Die großzügige Freifläche mit dem schlichten Brunnen und der hochschießenden Fontäne als Blickfang besticht durch seinen Belag in Schuppenbögen. Dieser setzt sich zu beiden Seiten der Straße zusammen aus kleinen hellen und dunklen Granitsteinen. Diese aufwändige Verlegeart bewirkt optisch eine starke Platz-Verbindung über den Asphalt hinweg. Der Platz wurde durch die Architekten Alexander von Branca und Hilmer und Sattler gestaltet und 1988 fertig gestellt.


Am Prinzregentenplatz 12 befindet sich das [[Prinzregententheater]].  
Am Prinzregentenplatz 12 befindet sich das [[Prinzregententheater]].  

Version vom 26. Oktober 2019, 12:55 Uhr

Der Prinzregentenplatz und die Prinzregentenstraße. Im Hintergrund die Abzweigungen zur Possartstraße und Mühlbaurstraße. (Aufn. vom April 2018)
Das Prinzregententheater

Der Prinzregentenplatz in Bogenhausen unterbricht den östlichen Verlauf der Prinzregentenstraße, die beim Prinz-Carl-Palais im Lehel beginnt und bis nach Steinhausen führt.

Er wurde nach dem Prinzregenten Luitpold von Bayern benannt (1821 — 1912).

Die großzügige Freifläche mit dem schlichten Brunnen und der hochschießenden Fontäne als Blickfang besticht durch seinen Belag in Schuppenbögen. Dieser setzt sich zu beiden Seiten der Straße zusammen aus kleinen hellen und dunklen Granitsteinen. Diese aufwändige Verlegeart bewirkt optisch eine starke Platz-Verbindung über den Asphalt hinweg. Der Platz wurde durch die Architekten Alexander von Branca und Hilmer und Sattler gestaltet und 1988 fertig gestellt.

Am Prinzregentenplatz 12 befindet sich das Prinzregententheater.

Daneben das Polizeirevier Bogenhausen/Polizeiinspektion 22 in Nr. 16.

U-Bahnhof Prinzregentenplatz

Lage

>> Geographische Lage von Prinzregentenplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Literatur

Bei Dollinger, MSVZ = S. 252