Thierschplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Schnitterinbrunnen.jpg|thumb|Schnitterinbrunnen]]
[[Bild:Schnitterinbrunnen.jpg|thumb|Schnitterinbrunnen]]
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem deutschen Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg; † 25. Februar 1860 in [[München]]) benannt. Der dreieckige Platz auf den von Süden die [[Thierschstraße]] mündet, wird von West nach Ost durch [[Gewürzmühlstraße]] gequert und nach Nordosten geht die [[Tattenbachstraße]] ab. Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete [[Schnitterinbrunnen]] umgeben von Linden und Bergahorn. Die umgebenden Häuser wurden von 1895 bis 1900 errichtet.
Der '''Thierschplatz''' im [[Lehel]] wurde 1886 nach dem Philologen [[Friedrich Wilhelm von Thiersch]] (1784 — 1860, gest. in [[München]]) benannt. Der dreieckige Platz auf den von Süden auch die [[Thierschstraße]] mündet, wird von West nach Ost durch [[Gewürzmühlstraße]] gequert und nach Nordosten geht die [[Tattenbachstraße]] ab.  


[[Datei:Muethierschplatz042018c85.jpg|thumb|Thierschplatz.]]
[[Datei:Muethierschplatz042018c85.jpg|thumb|Thierschplatz.]]
Am Platz befindet sich zudem ein Eingang zur U-Bahnstation [[Lehel]]. Desweiteren ist hier der Platz mit der [[Trambahnlinie 16]], Haltestelle Lehel, angebunden.
Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete [[Schnitterinbrunnen]] umgeben von Linden und Bergahorn. Die umgebenden Häuser wurden von 1895 bis [[1900]] errichtet.
 
===Haltestelle und U-Bahnhof===
Am Platz befindet sich ein Eingang zur U-Bahnstation [[Lehel]].  
 
Desweiteren ist der Platz mit der [[Trambahnlinie 16]], Haltestelle Lehel, angebunden.


==Lage==
==Lage==

Version vom 3. September 2018, 09:40 Uhr

Schnitterinbrunnen

Der Thierschplatz im Lehel wurde 1886 nach dem Philologen Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784 — 1860, gest. in München) benannt. Der dreieckige Platz auf den von Süden auch die Thierschstraße mündet, wird von West nach Ost durch Gewürzmühlstraße gequert und nach Nordosten geht die Tattenbachstraße ab.

Thierschplatz.

Im Zentrum des Platzes befindet sich der 1905 errichtete Schnitterinbrunnen umgeben von Linden und Bergahorn. Die umgebenden Häuser wurden von 1895 bis 1900 errichtet.

Haltestelle und U-Bahnhof

Am Platz befindet sich ein Eingang zur U-Bahnstation Lehel.

Desweiteren ist der Platz mit der Trambahnlinie 16, Haltestelle Lehel, angebunden.

Lage

>> Geographische Lage von Thierschplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)