Walter Staudinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Staudinger''' (* 16. Februar 1942 in München) ist ein deutscher Unternehmer im {{WL2|Rotlichtmilieu|Rotlicht}}- und {{WL2|Spielhalle|Spielha…“)
 
Zeile 41: Zeile 41:
{{SORTIERUNG:Staudinger, Walter}}
{{SORTIERUNG:Staudinger, Walter}}
[[Kategorie:Erotik]]
[[Kategorie:Erotik]]
[[Kategorie:Boxen]
[[Kategorie:Boxen]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Unternehmer]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Version vom 26. Januar 2014, 01:27 Uhr

Walter Staudinger (* 16. Februar 1942 in München) ist ein deutscher Unternehmer im RotlichtW- und SpielhallenmilieuW. Unter anderem eröffnete er in München 1976 die erste Peepshow in Europa sowie später die damals größte Spielhalle Europas.[1][2][3] Als sogenannte Rotlicht-Größe trägt er den Beinamen „Der Pate von München“. Der Schriftsteller Wolf WondratschekW widmete ihm 1991 seinen TatsachenromanW Einer von der Straße, in dem ihm Staudingers Biografie als Vorlage für die Heldenrolle des Gustav „Johnny“ Michael Berger diente.[4]

Leben und Wirken

Staudinger wurde während des Zweiten Weltkriegs als Sohn eines Kunstmalers in München geboren.

Kindheit und Jugendjahre

Nach Kriegsende trennten sich die Eltern, seine Mutter liierte sich mit dem damaligen Gefängnisdirektor der Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim.[3] Während der Schulzeit entwickelte Staudinger erste kriminelle Energien, sein Verhalten in der Schule gestaltete sich eher schwierig, er landete im Erziehungsheim In der Großstadt der Nachkriegszeit wurde er Anhänger der Rock ’n’ RollW-Kultur und verkehrte regelmäßig in einer GIW-Bar namens „Tabarin“ im Stadtteil Lehel.[5] Er entwickelte sich rasch zum Kopf einer schlagkräftigen HalbstarkenbandeW, die auch als „Tabarin-Bande“ bekannt war.[6] Verschiedene Straftatdelikte führten zur Anklage. Als Hauptbeschuldigter wurde der damals 16-Jährige zu einer vierjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Hamburger Jahre

Nach der Entlassung im Jahr 1962 verließ Staudinger bald seine Heimatstadt und setzte sich Richtung ReeperbahnW nach HamburgW ab. Im Star-ClubW nahm er eine Stelle als Aushilfskellner an und erlebte dort den Auftritt der BeatlesW. Von nun an prägten Musik, Frauen, Alkohol, Glücksspiel und Schlägereien sein Leben. Im ersten deutschen Eros-CenterW in Hamburg-St. PauliW mietete er 1964 eine Etage mit 23 Zimmern an, wo Prostituierte ihrem Gewerbe nachgehen konnten. In einem SternW-Interview gab er 1992 an, dass er sich nie als Zuhälter sah, er habe sein „Geld immer selbst verdient“.

Münchener Jahre

Anlässlich der bevorstehenden Olympischen Sommerspiele 1972 witterte Staudinger das große Amüsiergeschäft in seiner Heimatstadt und kehrte 1971 zurück nach München. Er eröffnete das Bordell „Rotes Palais“ und übernahm zusammen mit dem Münchener Playboy James Graser das StriplokalMoulin Rouge“ in der Herzogspitalstraße, das im März 1959 schon Elvis PresleyW mit Matson Vera MatsonW(en) besuchte.[3][7] Um den Pächterwechsel im Striplokal hervorzuheben, engagierte Staudinger für eine Woche Anita EkbergW. Nahezu zeitgleich investierte er mit dem Frankfurter Bauunternehmer und Bordellkönig Willi Schütz (1920–2001) in das Eros-Center „Leier-Kasten“ in der Zweigstraße in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof.[8]

Ein bundesweites Medienecho rief 1972 der sogenannte „Dirnen-Krieg“ um den Leier-Kasten hervor. Da der Freistaat Bayern wie auch die Stadt befürchteten, dass mit der Ansiedelung der Rotlicht-Etablissements die Kriminalitätsrate in der Innenstadt ansteigen würde, wurden in Hinblick auf die bevorstehenden Olympischen Spiele der Leier-Kasten und ein paar weitere Lokale am Abend des 10. April 1972 von der Polizei besetzt, nachdem zwei Tage zuvor die Innenstadt zum erweiterten Sperrbezirk erklärt worden war. Den Prostituierten wurde untersagt, nachts in diesen Lokalen ihrem Gewerbe nachzugehen.[9] In Folge begehrten die Prostituierten des Hauses auf und erhielten spontan Unterstützung hunderter Bürger. Kurze Zeit später stürmten die Freier das Bordell, die Polizei zog ab. Bereits am Freitag der gleichen Woche schloss man einen außergerichtlichen Kompromiss.[10][11][12]

Zunehmend baute Staudinger in Folge seine Beziehungen zur städtischen Politik und zum Kreisverwaltungsreferat aus und bekam zunehmend mehr Einfluss, nicht zuletzt geschuldet der Tatsache, dass er bekanntere Politiker, Direktoren, Rechtsanwälte, usw. von ihren Bordellbesuchen her kannte. So konnte er sein Bordell-Imperium weiter ausbauen.[6] Ein Klinik-Chef wollte ihn als Schläger anheuern und Arndt von Bohlen und Halbach kaufte sich bei ihm Sicherheit.[4] Dennoch legte er Wert darauf, als graue Eminenz im Hintergrund zu bleiben. Die Polizei konnte ihm keine Straftatdelikte nachweisen.[3] Auch im Rahmen der Ermittlungen zur Entführung des Unternehmersohns Richard OetkerW im Dezember 1976 ließ ihn die Polizei zum Stimmenvergleich den telefonischen Erpressertext ergebnislos nachsprechen.[4]

Kurz zuvor eröffnete Staudinger 1976 in der Bayerstraße beim Münchener Hauptbahnhof die erste „Peep-Show“ Europas. Das Know-How und Material für die 32 Kabinen holte er sich in New York.[1][13] Erzählungen nach erzielte er beim Kreisverwaltungsreferat die Genehmigung unter dem Vorwand, eine Bühne für Aktmodelle mit Kabinen für mittellose Maler errichten zu wollen. Sein leiblicher Vater hätte ihn darauf gebracht, der regelmäßig Landschaftsmotive malte, da diese im Gegensatz zu Aktmodellen gratis waren.[6] In den späten 1970er Jahren eröffnete Staudinger zusammen mit Charly Meyer am Maximiliansplatz 5 dann auch die legendäre NobeldiskothekCharly M“, in der 1980 die Bambi-VerleihungW für 1979 stattfand.[3][14][15] In der Bayerstraße neben der Peep-Show eröffnete Staudinger Anfang der 1980er Jahre das „Las Vegas City“, damals die größte Spielhalle in Europa.[3] Den Plan, am SchlierseeW einen FreizeitparkW zu errichten, verwarf Staudinger aufgrund der langjährigen Bauzeit, und erwarb stattdessen am {WL2|Ammersee}} einen Bauernhof, ein Haus im französischen St. TropezW und mehrere Luxusfahrzeuge.[4]

Auswanderung in die Vereinigten Staaten

Ende der 1980er Jahre verließ Staudinger als Multimillionär seine Heimat in Richtung Beverly HillsW, KalifornienW.[16] Laut der Website seines ehemaligen Milieukollegen und Schriftstellers Joannis „Janny“ Gakomiros, der ihn auch im zweiten Band seines Buches Leben und sonst Nichts. Mitten im Milieu: Auf der anderen Seite der Straße mehrfach erwähnt, lebt Staudinger heute in MiamiW.[17][18] Ein SpiegelW-Bericht aus dem Jahr 2002 deutet ebenfalls auf Miami hin.[19] Aus dem Geschäft hat er sich offensichtlich zurückgezogen. In den Vereinigten Staaten lernte er seine Frau kennen. Mit ihr hat er eine Tochter, deren Taufpatenschaft die Sängerin CherW übernahm.[3]

Die Münchener Geschäfte übergab er an seinen Sohn Walter Staudinger jun., der in der Funktion des Geschäftsführers die Spielothek noch weiter führte. Die Konzession übertrug er der Beate Uhse Einzelhandels GmbH, die vor Ort einen Sexshop betrieb. 2010 geriet der Betrieb wegen des Tods einer tschechischen Prostituierten beim illegalen Verkehr in einer der Videokabinen und wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels in die Schlagzeilen.[20]

Boxen

Staudinger eröffnete in seiner Münchener Zeit die Boxschule „Bavaria“ und promotete mehrere Kämpfe.[1]

Der Boxer Norbert GrupeW lebte bis zu seinem Tod 2004 auf Staudingers Ranch in MexikoW. In Gerd KroskeW Filmdokumentation über Grupes Lebensgeschichte Der BoxprinzW 2000 spielt Staudinger sich selbst.[21]

Literatur

  • Wolf Wondratschek: Einer von der Straße; Tatsachenroman, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991. ISBN 978-3-423-13426-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Sex-Shows: Fenster zum Fleisch, Der Spiegel 52/1976, 20. Dezember 1976.
  2. Obskures Objekt: Spiegel-Redakteurin Ariane Barth über Peep-Show, Der Spiegel 9/1979, 26. Februar 1979.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 „Einflussreichste Milieugröße der Stadt“: Der Pate von München, Süddeutsche Zeitung, 19. Mai 2010.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Ein Münchner Bordell- und Peepshow-Unternehmer ließ sich vom Dichter Wolf Wondratschek in einem Heldenepos besingen., Der Spiegel 9/1992, 24. Februar 1992.
  5. Bücher: Einer von der Straße, Hamburger Abendblatt, 26. August 2009.
  6. 6,0 6,1 6,2 Münchner Stadtmagazin, Nr. 5/1992, 19. Februar 1992, S. 28 ff.
  7. 50 Jahre Elvis Presley in München Lang lebe der König!, Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
  8. Haken aufs Herz, Der Spiegel 9/1992, 24. Februar 1992.
  9. „Wir werden die Damen aushungern“, AZ-Archiv.
  10. La „guerra de las prosti­tutas" de Munich (spanisch), Expres Español, AG Fitel, Juli 1972.
  11. Pause für die Puppen: Münchner Polizei zog im Dirnenkrieg den kürzeren, Die Zeit, 21. April 1972.
  12. Prostituierte auf dem Dach des Leier-Kastens im sogenannten „Dirnenkrieg“, Foto aus dem AZ-Archiv, München 1972.
  13. Obskures Objekt: Spiegel-Redakteurin Ariane Barth über Peep-Show, Der Spiegel 9/1979, 26. Februar 1979.
  14. Gecko Club – neue Nightlife Location am Maximiliansplatz 5, München, ganz-muenchen.de, Oktober 2013.
  15. Als Rudi Carrell völlig ausflippte, Bambi Geschichte, abgerufen am 20. Januar 2014.
  16. W.A. Riegerhof: Bauchschuss Schwabing, epubli, 2013, S. 62.
  17. Joannis Gakomiros: Leben und sonst Nichts. Mitten im Milieu, auf der anderen Seite der Straße: Teil Zwei: Die Verdammten des Rotlicht Milieus, Books on Demand, 2011. ISBN 978-3-8448-5315-5
  18. Bildunterschrift, Website von Joannis Gakomiros.
  19. Boxen: Deutscher Tyson, Der Spiegel 4/2002, 21. Januar 2002.
  20. Tod einer Prostituierten Drogenrazzia im „Las Vegas“, Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
  21. Bad Boy Boxer Wilhelm von Homburg.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staudinger (Unternehmer) Walter Staudinger (Unternehmer) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Staudinger (Unternehmer)&action=history Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.