Oberbayern: Unterschied zwischen den Versionen

1.638 Bytes entfernt ,  30. Dezember 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<small>Dieser Artikel behandelt Bezirk und Regierungsbezirk Oberbayern; nicht das wittelsbachische {{WL2|Bayern-München|Teilherzogtum Oberbayern-München}}. </small><br>
<small>Dieser Artikel behandelt Bezirk und Regierungsbezirk Oberbayern; nicht das wittelsbachische {{WL2|Bayern-München|Teilherzogtum Oberbayern-München}}. </small><br>
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________


'''Oberbayern''' ist in [[Bayern]] sowohl ein [[Bezirk Oberbayern|Bezirk]] (mit dem Bezirkstag als Parlament) als auch auch ein Regierungsbezirk, also eine Verwaltungsuntereinheit der Landesregierung.
'''Oberbayern''' ist in [[Bayern]] sowohl ein [[Bezirk Oberbayern|Bezirk]] (mit dem Bezirkstag als Parlament) als auch auch ein Regierungsbezirk, also eine Verwaltungsuntereinheit der Landesregierung.


Die Bezirke sind in Bayern Selbstverwaltungskörperschaften, zu denen sich mehrere Kreise zusammengeschlossen haben. Die Kreise eines Bezirks gehören jeweils zu einem gleichnamigen [[Regierungsbezirk]], dem Zuständigkeitsgebiet der [[Bezirksregierung]] (oft nur kurz ''Regierung'') als staatlicher [[Mittelbehörde]]. Anders als bei den [[Landratsamt|Landratsämtern]], die gleichzeitig staatliche und kommunale Behörde sind ("[[Ianus|Janusköpfigkeit]]"), existieren hierfür in Bayern mit den ''Bezirksverwaltungen'' und den ''Regierungen'' getrennte Behörden.
Die Bezirke sind in Bayern Selbstverwaltungskörperschaften, zu denen sich mehrere Kreise zusammengeschlossen haben. Die Kreise eines Bezirks gehören jeweils zu einem gleichnamigen Regierungsbezirk, dem Zuständigkeitsgebiet der Bezirksregierung (oft nur kurz ''Regierung'') als staatlicher Mittelbehörde. Anders als bei den Landratsämtern, die gleichzeitig staatliche und kommunale Behörde sind ("Janusköpfigkeit"), existieren hierfür in Bayern mit den ''Bezirksverwaltungen'' und den ''Regierungen'' getrennte Behörden.


Oberbayern liegt im Südosten des Freistaats und grenzt im Süden und Osten an [[Österreich]], im Nordosten an [[Niederbayern]] und die [[Oberpfalz]], im Nordwesten an [[Mittelfranken]] und im Westen an [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]]. Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist das [[Gebäude des Regierungsbezirks in der Maximilianstraße Nr. 39|Gebäude]] in der [[Maximilianstraße]] Nr. 39 in [[München]].  
Oberbayern liegt im Südosten des Freistaats und grenzt im Süden und Osten an Österreich, im Nordosten an Niederbayern und die Oberpfalz, im Nordwesten an Mittelfranken und im Westen an Schwaben. Verwaltungssitz des Bezirks und gleichzeitig Regierungssitz des Regierungsbezirks ist das [[Gebäude des Regierungsbezirks in der Maximilianstraße Nr. 39|Gebäude]] in der [[Maximilianstraße]] Nr. 39 in [[München]].  


Oberbayern ist eine Bezeichnung für eine administrative Einheit, deren Grenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen genommen haben. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff „Oberbayern“ erscheint zum ersten Mal im Jahre 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Die Ausdehnung war jedoch ursprünglich eine andere: Der [[Chiemgau]] und die Gegend von [[Bad Reichenhall]] gehörten damals zu [[Niederbayern]].
Oberbayern ist eine Bezeichnung für eine administrative Einheit, deren Grenzen sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und keine Rücksicht auf Stammes- oder Sprachgrenzen genommen haben. Insbesondere gibt es keinen spezifisch oberbayerischen Dialekt. Der Begriff „Oberbayern“ erscheint zum ersten Mal im Jahre 1255 bei der bayerischen Landesteilung. Die Ausdehnung war jedoch ursprünglich eine andere: Der Chiemgau und die Gegend von Bad Reichenhall gehörten damals zu Niederbayern.


Oberbayern ist in Deutschland nach Hamburg die Region mit dem '''zweithöchsten Bruttoinlandsprodukt''' je Einwohner<ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/kaufkraft4.html Kaufkraft in Europa] auf tagesschau.de, 12.02.2008</ref>. Die größten Städte in Oberbayern sind München, [[Ingolstadt]], [[Rosenheim]] und [[Freising]].
Oberbayern ist in Deutschland nach Hamburg die Region mit dem '''zweithöchsten Bruttoinlandsprodukt''' je Einwohner<ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/kaufkraft4.html Kaufkraft in Europa] auf tagesschau.de, 12.02.2008</ref>. Die größten Städte in Oberbayern sind München, [[Ingolstadt]], [[Rosenheim]] und [[Freising]].
Zeile 40: Zeile 38:
  Karte
  Karte
  -----
  -----
==Gliederung==
==Gliederung==
Der Regierungsbezirk Oberbayern umfasst drei [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]] und 20 [[Landkreis]]e:
Der Regierungsbezirk Oberbayern umfasst drei kreisfreie Städte und 20 Landkreise:


===Kreisfreie Städte===
===Kreisfreie Städte===
Zeile 51: Zeile 50:
{|
{|
| width="50%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
# [[Landkreis Altötting]]
# Landkreis Altötting
# [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
# [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]]
# [[Landkreis Berchtesgadener Land]]
# Landkreis Berchtesgadener Land
# [[Landkreis Dachau]]
# [[Landkreis Dachau]]
# [[Landkreis Ebersberg]]
# [[Landkreis Ebersberg]]
# [[Landkreis Eichstätt]]
# Landkreis Eichstätt
# [[Landkreis Erding]]
# [[Landkreis Erding]]
# [[Landkreis Freising]]
# [[Landkreis Freising]]
# [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
# [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
# [[Landkreis Garmisch-Partenkirchen]]
# Landkreis Garmisch-Partenkirchen
# [[Landkreis Landsberg am Lech]]
# Landkreis Landsberg am Lech
# [[Landkreis Miesbach]]
# Landkreis Miesbach
# [[Landkreis Mühldorf am Inn|Landkreis Mühldorf a. Inn]]
# Landkreis Mühldorf a. Inn
# [[Landkreis München]]
# [[Landkreis München]]
# [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]]
# Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
# [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm]]
# Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm
# [[Landkreis Rosenheim]]
# [[Landkreis Rosenheim]]
# [[Landkreis Starnberg]]
# [[Landkreis Starnberg]]
# [[Landkreis Traunstein]]
# Landkreis Traunstein
# [[Landkreis Weilheim-Schongau]].
# Landkreis Weilheim-Schongau.


Anmerkungen:
Anmerkungen:
Zeile 82: Zeile 81:


==== Kreisfreie Städte ====
==== Kreisfreie Städte ====
* [[Bad Reichenhall]] (heute [[Große Kreisstadt]] im [[Landkreis Berchtesgadener Land]])
* Bad Reichenhall (heute Große Kreisstadt im Landkreis Berchtesgadener Land)
* [[Freising]] (heute [[Große Kreisstadt]] im [[Landkreis Freising]])
* [[Freising]] (heute Große Kreisstadt im Landkreis Freising)
* [[Ingolstadt]]
* [[Ingolstadt]]
* [[Landsberg am Lech]] (heute [[Große Kreisstadt]] im [[Landkreis Landsberg am Lech]])
* Landsberg am Lech (heute Große Kreisstadt im Landkreis Landsberg am Lech)
* [[München]]
* [[München]]
* [[Rosenheim]]
* [[Rosenheim]]
* [[Traunstein]] (heute [[Große Kreisstadt]] im [[Landkreis Traunstein]])
* Traunstein (heute Große Kreisstadt im Landkreis Traunstein)


==== Landkreise ====
==== Landkreise ====
{|
{|
| width="50%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
* [[Landkreis Aichach|Aichach]] (heute [[Landkreis Aichach-Friedberg|Aichach-Friedberg]])
* Aichach (heute Aichach-Friedberg)
* [[Landkreis Altötting|Altötting]]
* Altötting
* [[Landkreis Bad Aibling|Bad Aibling]] (heute [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]])
* Bad Aibling (heute Rosenheim)
* [[Landkreis Bad Tölz|Bad Tölz]] (heute [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]])
* Bad Tölz (heute Bad Tölz-Wolfratshausen)
* [[Landkreis Berchtesgaden|Berchtesgaden]] (heute [[Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]])
* Berchtesgaden (heute Berchtesgadener Land)
* [[Landkreis Dachau|Dachau]]
* Dachau
* [[Landkreis Ebersberg|Ebersberg]]
* Ebersberg
* [[Landkreis Erding|Erding]]
* Erding
* [[Landkreis Freising|Freising]]
* Freising
* [[Landkreis Fürstenfeldbruck|Fürstenfeldbruck]]
* Fürstenfeldbruck
* [[Landkreis Garmisch-Partenkirchen|Garmisch-Partenkirchen]]
* Garmisch-Partenkirchen
* [[Landkreis Ingolstadt|Ingolstadt]]
* Ingolstadt
* [[Landkreis Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]]
* Landsberg am Lech
| width="50%" valign="top" |
| width="50%" valign="top" |
* [[Landkreis Laufen|Laufen]] (heute [[Landkreis Berchtesgadener Land|Berchtesgadener Land]], [[Landkreis Altötting|Altötting]] und [[Landkreis Traunstein|Traunstein]])
* Laufen (heute Berchtesgadener Land, Altötti]] und Traunstein)
* [[Landkreis Miesbach|Miesbach]]
* Miesbach
* [[Landkreis Mühldorf|Mühldorf]]
* Mühldorf
* [[Landkreis München|München]]
* München
* [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen an der Ilm]]
* Pfaffenhofen an der Ilm
* [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]]
* Rosenheim
* [[Landkreis Schongau|Schongau]] (heute [[Landkreis Weilheim-Schongau|Weilheim-Schongau]])
* Schongau (heute Weilheim-Schongau)
* [[Landkreis Schrobenhausen|Schrobenhausen]] (heute [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Neuburg-Schrobenhausen]])
* Schrobenhausen (heute Neuburg-Schrobenhausen)
* [[Landkreis Starnberg|Starnberg]]
* Starnberg
* [[Landkreis Traunstein|Traunstein]]
* Traunstein
* [[Landkreis Wasserburg am Inn|Wasserburg am Inn]] (heute [[Landkreis Rosenheim|Rosenheim]])
* Wasserburg am Inn (heute Rosenheim)
* [[Landkreis Weilheim in Oberbayern|Weilheim]] (heute [[Landkreis Weilheim-Schongau|Weilheim-Schongau]])
* Weilheim (heute Weilheim-Schongau)
* [[Landkreis Wolfratshausen|Wolfratshausen]] (heute [[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Bad Tölz-Wolfratshausen]])
* Wolfratshausen (heute Bad Tölz-Wolfratshausen)
|}
|}


==Planungsregionen==
==Planungsregionen==
Die oberbayerischen Städte und Landkreise werden vier verschiedenen [[Planungsregion]]en zugeordnet:
Die oberbayerischen Städte und Landkreise werden vier verschiedenen Planungsregionen zugeordnet:<br>
[[Planungsregion_Ingolstadt|Ingolstadt]], [[Planungsregion_München|München]], [[Planungsregion_Oberland|Oberland]] und [[Planungsregion_Südostoberbayern|Südostoberbayern]].
Ingolstadt, München, Oberland und Südostoberbayern.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Mit der ersten bayerischen Landesteilung [[1255]] wurde unter [[Ludwig der Strenge|Ludwig dem Strengen]] ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern geschaffen, das jedoch mit dem heutigen Regierungsbezirk nicht deckungsgleich war. Nach vorübergehender Wiedervereinigung 1340 wurde das [[Herzogtum]] Bayern 1392 [[Bayerische Landesteilung von 1392|dreigeteilt]]: In Oberbayern entstanden [[Bayern-München]] und [[Bayern-Ingolstadt]], in Niederbayern [[Bayern-Landshut]]. Daneben bestand in Niederbayern als viertes Herzogtum bereits seit 1349 [[Straubing-Holland|Bayern-Straubing]]. 1505 waren alle Teilherzogtümer wiedervereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter, später in [[Verwaltungsgliederung Bayerns|Kreise]] aufgeteilt.
Mit der ersten bayerischen Landesteilung [[1255]] wurde unter [[Ludwig der Strenge|Ludwig dem Strengen]] ein selbstständiges Herzogtum Oberbayern geschaffen, das jedoch mit dem heutigen Regierungsbezirk nicht deckungsgleich war. Nach vorübergehender Wiedervereinigung 1340 wurde das [[Herzogtum]] Bayern 1392 dreigeteilt: In Oberbayern entstanden Bayern-München und Bayern-Ingolstadt, in Niederbayern Bayern-Landshut. Daneben bestand in Niederbayern als viertes Herzogtum bereits seit 1349 Bayern-Straubing. 1505 waren alle Teilherzogtümer wiedervereint. Zu Verwaltungszwecken wurde Bayern in der Folge in Rentämter, später in Kreise aufgeteilt.


[[1837]] ließ der romantisch bewegte König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] das französische Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Dadurch entstand aus dem ''Isarkrei''] der Regierungsbezirk Oberbayern.  Stadt und Landgericht München bildeten bis [[1838]] den Isarkreis, der aber dann in Oberbayern umbenannt wurde. Nachdem Bayern 1806 zum Königreich aufgestiegen war, erfolgte 1808 eine grundlegende Reform, bei der das Staatsgebiet nach französichem Vorbild in 15 "Kreise" eingeteilt wurde, die nach Flüssen benannt wurden. Dabei entstand der "Isarkreis" mit der Hauptstadt München. Damit entstand Oberbayern ungefähr in den heutigen Grenzen.  
[[1837]] ließ der romantisch bewegte König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] das französische Benennungssystem der bayerischen Kreise nach Flussnamen durch historisierende Bezeichnungen ersetzen, die die Geschichte der bayerischen Landesteile widerspiegeln sollten. Dadurch entstand aus dem ''Isarkrei''] der Regierungsbezirk Oberbayern.  Stadt und Landgericht München bildeten bis [[1838]] den Isarkreis, der aber dann in Oberbayern umbenannt wurde. Nachdem Bayern 1806 zum Königreich aufgestiegen war, erfolgte 1808 eine grundlegende Reform, bei der das Staatsgebiet nach französichem Vorbild in 15 "Kreise" eingeteilt wurde, die nach Flüssen benannt wurden. Dabei entstand der "Isarkreis" mit der Hauptstadt München. Damit entstand Oberbayern ungefähr in den heutigen Grenzen.  
Zeile 141: Zeile 140:


=== Kulturförderung ===
=== Kulturförderung ===
Das Kulturreferat des Bezirks fördert überregionale kulturelle Veranstaltungen in Oberbayern. Der Bezirk Oberbayern ist auch Träger der Freilichtmuseen auf der [[Freilichtmuseum Glentleiten|Glentleiten]] und in [[Bauernhausmuseum Amerang|Amerang]] und des Kultur- & Bildungszentrums im ehemaligen [[Kloster Seeon]].
Das Kulturreferat des Bezirks fördert überregionale kulturelle Veranstaltungen in Oberbayern. Der Bezirk Oberbayern ist auch Träger der Freilichtmuseen auf der Glentleiten und in Amerang und des Kultur- & Bildungszentrums im ehemaligen Kloster Seeon.


===Bezirkstag===
===Bezirkstag===
Zeile 234: Zeile 233:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ Regierung von Oberbayern]
* [http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/ Regierung von Oberbayern]


[[Kategorie:Oberbayern| ]]
[[Kategorie:Oberbayern| ]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
36.022

Bearbeitungen