Rondell vor dem Schloss: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
|||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Exkurs zum Nymphenburg-Biederstein-Kanal== | ==Exkurs zum Nymphenburg-Biederstein-Kanal== | ||
Der Nymphenburg-Biederstein-Kanal verläuft über [[Gern]] und [[Dantebad]] zum [[Olympiapark]], wo er sich zum Olympiasee verbreitert; von hier wieder zum Kanal verengt an der Georgenschweige vorbei zum Petuelpark, macht am Ostende des Petuelparks einen scharfen Knick, läuft dann schräg unter [[Leopoldstraße|Leopold-]] und [[Berliner Straße]] hindurch, speist den Schwabinger See, fließt durch das [[Ungererbad]] zum Biederstein und mündet als [[Schwarze Lacke]] in den [[Schwabinger Bach]], der schließlich erst nahe [[Garching]] | Der Nymphenburg-Biederstein-Kanal verläuft über [[Gern]] und [[Dantebad]] zum [[Olympiapark]], wo er sich zum Olympiasee verbreitert; von hier wieder zum Kanal verengt an der Georgenschweige vorbei zum Petuelpark, macht am Ostende des Petuelparks einen scharfen Knick, läuft dann schräg unter [[Leopoldstraße|Leopold-]] und [[Berliner Straße]] hindurch, speist den Schwabinger See, fließt durch das [[Ungererbad]] zum Biederstein und mündet in der Hirschau als [[Schwarze Lacke]] in den [[Schwabinger Bach]], der schließlich erst nahe [[Garching]] in die [[Isar]] mündet. | ||
==== siehe auch: ==== | ==== siehe auch: ==== | ||
* Bei [[Petuelpark]], siehe | * Bei [[Petuelpark]], siehe Brunnen: [[Maria, Quell des Lebens]] | ||
==Quellen == | ==Quellen == |
Version vom 30. November 2011, 23:12 Uhr
Ansicht der Fontäne vor dem Schloss Nymphenburg bei südöstlich gerichtetem Blick (etwa hin zu dem auf der Abbildung nicht erkennbaren Krankenhaus der Barmherzigen Brüder):
Im weiten Schlossrondell (Ehrenhof, Kutschenvorfahrt), das stadtseitig vor dem Schloss liegt, schießt die Fontäne zum Himmel. Wer auf dem Fürstenweg und die Südliche Auffahrtsallee von der Stadt her kommt, wird durch ihren Anblick begrüßt.
Die Fontänen und der Festsaal in der Schlossmitte bilden eine Zentralachse, auf der, monarchistisch gedacht, sich auch die Majestät (der König) aufhält und das Land regiert.
Sie hat ein eigenes, von Joseph von Baader 1807 im Johannisturm, im Nordflügel des Schlosses, gelegenes eigenes Pumpwerk. Das wird durch drei hintereinander stehende oberschlächtige Wasserräder angetrieben und fördert mit 10 Umdrehungen pro Minute der zwölf Pumpen 60 Liter Wasser pro Sekunde. Der Wasserzulauf kommt aus dem nördlichen Arm des Mittelkanals. Der Wasserablauf erfolgt über eine tiefe Rinne im nördlichen Schloss-Rondell und stellt den Anfang des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals dar.
Exkurs zum Nymphenburg-Biederstein-Kanal
Der Nymphenburg-Biederstein-Kanal verläuft über Gern und Dantebad zum Olympiapark, wo er sich zum Olympiasee verbreitert; von hier wieder zum Kanal verengt an der Georgenschweige vorbei zum Petuelpark, macht am Ostende des Petuelparks einen scharfen Knick, läuft dann schräg unter Leopold- und Berliner Straße hindurch, speist den Schwabinger See, fließt durch das Ungererbad zum Biederstein und mündet in der Hirschau als Schwarze Lacke in den Schwabinger Bach, der schließlich erst nahe Garching in die Isar mündet.
siehe auch:
- Bei Petuelpark, siehe Brunnen: Maria, Quell des Lebens
Quellen
- Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040 (Seite … )
Siehe auch
- die Wasserkünste im Schlosspark Nymphenburg
Weblinks
- Schlosspark Nymphenburg, sozusagen die Homepages des Gartens, Seite der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
- Übersichtsplan klein – groß (Dateien mit Beschriftung bei wikimedia-commons, Lage zwischen den Nummern 37, 7 und 1 )
- Schlosspark NymphenburgW (Wikipedia-Artikel)