30. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 150. (in Schaltjahren 151.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 215 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Mai}}
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 150. (in Schaltjahren 151.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 215 Tage bis zum Jahresende.


* 1968: Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet im Kalten Krieg gegen den langen Widerstand der so genannten ''Außerparlamentarischen Opposition'' (APO, ''Bürgerbewegung'' würde man heute sagen) die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Notstandsgesetze (Deutschland) Notstandsgesetze].
* 1968: Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet im Kalten Krieg gegen den langen Widerstand der so genannten ''Außerparlamentarischen Opposition'' (APO, ''Bürgerbewegung'' würde man heute sagen) die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Notstandsgesetze (Deutschland) Notstandsgesetze].

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 10:09 Uhr

30. Apr < Mai > 1. Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 30. Mai ist der 150. (in Schaltjahren 151.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 215 Tage bis zum Jahresende.

  • 1968: Der Deutsche Bundestag in Bonn verabschiedet im Kalten Krieg gegen den langen Widerstand der so genannten Außerparlamentarischen Opposition (APO, Bürgerbewegung würde man heute sagen) die (Deutschland) Notstandsgesetze.

Am 30. Mai vor …

... 92 Jahren
1933 Der nachmalige CSU-Stadtrat und 2. Bürgermeister Winfried Zehetmeier wird geboren.
... 183 Jahren
1842 Der nachmalige Geschichtsforscher und Schriftsteller Karl Graf von Rambaldi wird geboren.
... 50 Jahren
1975 wird der letzte Münchner Trambahnschaffner verabschiedet.


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 30. Mai verlinken.

Weblinks