Siglstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = SiglstrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Laim
| Ortsteil            = [[Friedenheim]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Laim]]
| PLZ                  =
| PLZ                  = 80687
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1928
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4909 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04400
}}
}}
[[Datei:Muerschrobenhstr32207052021c85.jpg|thumb|Trambahnbetrieb entlang der Straße]]
[[Datei:Muerschrobenhstr32207052021c85.jpg|thumb|Trambahnbetrieb entlang der Straße]]
 
Die '''Siglstraße''' in [[Laim]]-[[Friedenheim]] führt von der [[Agnes-Bernauer-Straße]] zur [[Zschokkestraße]].
Die '''Siglstraße''' in [[Laim]] führt von der [[Agnes-Bernauer-Straße]] zur [[Zschokkestraße]].


Sie wurde benannt nach dem Franziskaner '''Franz Sigl''' (um 1600—1679). Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.
Sie wurde benannt nach dem Franziskaner '''Franz Sigl''' (um 1600—1679). Er war eine der 42 Geiseln, die [[1632]] als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] in schwedische Gefangenschaft ging.


== Trambahn-Haltestelle ==
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Siglstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|18}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Zschokkestraße]] befindet.  
Die Siglstraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|18}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Zschokkestraße]] befindet. Die Trambahnstrecke durch die Siglstraße wurde lange Jahre nur für Ein- und Ausrückfahrten genutzt.


{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
Zeile 56: Zeile 56:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.136819303035736|ost=11.513757705688477}}  
{{Lage|nord=48.136819303035736|ost=11.513757705688477}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Siglstraße| ]]
[[Kategorie:Siglstraße| ]]
[[Kategorie:Friedenheim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Laim]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 2. März 2023, 13:23 Uhr

Siglstraße
Straße in München
Siglstraße
Basisdaten
Ort München
Laim Friedenheim
PLZ 80687
Name erhalten 1928 Erstnennung[1]
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Siglstraße
Bus.png
 
130 157 Siglstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04400
Trambahnbetrieb entlang der Straße

Die Siglstraße in Laim-Friedenheim führt von der Agnes-Bernauer-Straße zur Zschokkestraße.

Sie wurde benannt nach dem Franziskaner Franz Sigl (um 1600—1679). Er war eine der 42 Geiseln, die 1632 als Pfand für die noch ausstehende Zahlung der Münchner Bürger an den schwedischen König Gustav II. Adolf im Dreißigjährigen Krieg in schwedische Gefangenschaft ging.

Trambahn-Haltestelle

Die Siglstraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 18.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Zschokkestraße befindet. Die Trambahnstrecke durch die Siglstraße wurde lange Jahre nur für Ein- und Ausrückfahrten genutzt.

Anschlussmöglichkeiten von Siglstraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Hans-Thonauer-Straße Muenchen Tram 18.jpg Lautensackstraße

Lage

>> Geographische Lage von Siglstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise