Drygalski-Allee: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = S.70 | ||
}} | }} | ||
Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]]. | Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]]. |
Version vom 28. November 2021, 17:12 Uhr
Drygalski-Allee | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Sendling Solln | |
Name erhalten | 1965 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 2,22 km | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S.70 |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1965 Erstnennung[1]]]
Die Drygalski-Allee führt von der Boschetsrieder Straße in Sendling zur Herterichstraße in Solln.
Sie wurde 1965 benannt nach Erich von DrygalskiW (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der Universität München. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der Drygalski-Fjord und die Drygalski-Insel.
Gebäude
Das markanteste Gebäude ist das 20-stöckige DEBA-Hochhaus an der Drygalski-Allee 118. Das Haus wurde von Ernst Maria Lang geplant.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Drygalski-Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Drygalski-Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- ↑ Stadtgeschichte München: Drygalski Allee