Melusinenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1929 Eerstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3494 Melusinenstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1929 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3494 Melusinenstraße]</ref>
| Straßen              = [[Bad-Schachener-Straße]] [[Rosenheimer Straße]]
| Straßen              = [[Bad-Schachener-Straße]] [[Rosenheimer Straße]]
| Querstraßen          = [[Anzinger Straße]] [[Führichstraße]] [[Baldhamer Straße]] [[Kölblstraße]]
| Querstraßen          = [[Anzinger Straße]] [[Führichstraße]] [[Baldhamer Straße]] [[Kölblstraße]]

Version vom 7. Dezember 2021, 16:08 Uhr

Melusinenstraße
Straße in München
Melusinenstraße
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Siedlung Neuramersdorf
Name erhalten 1929 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Bad-Schachener-Straße Rosenheimer Straße
Querstraßen
 
Anzinger Straße Führichstraße Baldhamer Straße Kölblstraße
Plätze Karl-Preis-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg München U7.jpg Karl-Preis-Platz, München U5.jpg auch Innsbrucker Ring
Bus.png
 
59 Aschheimer Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 358 m

[[Kategorie:Straßenbenennung_1929 Erstnennung[1]]]

Die Melusinenstraße in Ramersdorf führt von der Bad-Schachener-Straße zur Rosenheimer Straße.

Sie wurde im Jahr 1929 nach MelusineW benannt, einer mythischen Gestalt aus der Sagenwelt.

Bereits zuvor, im Jahr 1926, wurde der Melusinenplatz benannt, dieser erfuhr aber im Jahr 1946 eine Umbenennung in Karl-Preis-Platz

Lage

>> Geographische Lage von Melusinenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Melusinenstraße