Maria-Nindl-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Maria-Nindl-Platz''' in [[Bogenhausen]] liegt an der Einmündung der [[Eugen-Jochum-Straße]] in die [[Ruth-Drexel-Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Maria-Nindl-Platz
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Oberföhring]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 16. Januar 2014<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6140 Maria-Nindl-Platz]</ref>
| Straßen              = [[Cosimastraße]] [[Ruth-Drexel-Straße]]
| Querstraßen          = [[Eugen-Jochum-Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|36}} {{ÖPNV|37}} [[Prinz-Eugen-Park]]
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 150 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = 06651
}}
Der '''Maria-Nindl-Platz''' in [[Bogenhausen]] liegt an der Einmündung der [[Cosimastraße]] in die [[Ruth-Drexel-Straße]].


Er wurde 2014 nach der Münchner [[SPD]]-[[Stadtrat|Stadträtin]] '''Maria Nindl''' (* 24.4.1936 in [[München]], † 4.10.2012 ebenda) benannt. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in den Bereichen Schule und Sport. Darüber hinaus engagierte sie sich in zahlreichen Vereinen des Stadtbezirksteils [[Oberföhring]]. Für ihren Einsatz wurde sie u.a. mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] der Landeshauptstadt München, der Medaille [[München leuchtet]] und dem ''Ehrenring in Gold'' ausgezeichnet.
Er wurde 2014 nach der Münchner [[SPD]]-[[Stadtrat|Stadträtin]] '''Maria Nindl''' (* 24.4.1936 in [[München]], † 4.10.2012 ebenda) benannt. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in den Bereichen Schule und Sport. Darüber hinaus engagierte sie sich in zahlreichen Vereinen des Stadtbezirksteils [[Oberföhring]]. Für ihren Einsatz wurde sie u.a. mit der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] der Landeshauptstadt München, der Medaille [[München leuchtet]] und dem ''Ehrenring in Gold'' ausgezeichnet<ref>Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2014/Maria-Nindl-Platz.html Maria-Nindl-Platz]</ref>.


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.16309|ost=11.63091}}
{{Lage|nord=48.16309|ost=11.63091}}


==Quelle==
== Einzelnachweise ==
http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2014/Maria-Nindl-Platz.html
<references/>


[[Kategorie:Maria-Nindl-Platz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Version vom 10. Mai 2021, 09:50 Uhr

Maria-Nindl-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Oberföhring
Name erhalten 16. Januar 2014[1]
Anschluss­straßen
 
Cosimastraße Ruth-Drexel-Straße
Querstraßen
 
Eugen-Jochum-Straße
Tram
 
München Tram 36.png München Tram 37.png Prinz-Eugen-Park
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 150 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger 06651

[[Kategorie:Straßenbenennung_16. Januar 2014[1]]]

Der Maria-Nindl-Platz in Bogenhausen liegt an der Einmündung der Cosimastraße in die Ruth-Drexel-Straße.

Er wurde 2014 nach der Münchner SPD-Stadträtin Maria Nindl (* 24.4.1936 in München, † 4.10.2012 ebenda) benannt. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit lagen in den Bereichen Schule und Sport. Darüber hinaus engagierte sie sich in zahlreichen Vereinen des Stadtbezirksteils Oberföhring. Für ihren Einsatz wurde sie u.a. mit der Goldenen Bürgermedaille der Landeshauptstadt München, der Medaille München leuchtet und dem Ehrenring in Gold ausgezeichnet[2].

Lage

>> Geographische Lage von Maria-Nindl-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Maria-Nindl-Platz
  2. Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen: Maria-Nindl-Platz