Perusastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]], nur befahren von der [[Tram]], hier z. B. von der historischen Linie 10<ref>Über die [https://www.tramreport.de/2014/12/10/adventskalender-10-dezember-2014/ histor. Linie 10] aus: tramreport.de/2014/</ref> Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] über.
Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]], nur befahren von der [[Tram]], hier z. B. von der historischen Linie 10<ref>Über die [https://www.tramreport.de/2014/12/10/adventskalender-10-dezember-2014/ histor. Linie 10] aus: tramreport.de/2014/</ref> Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] und dem [[Max-Joseph-Platz]] über.
   
   
Sie wurde nach '''Ludwig Graf von Perusa''' mit dem formalen Sitz in Schloss Fürstenstein benannt.<ref>Obwohl eines der teureren Pflaster in der Stadt, wird die kurze Straße in der Literatur und den Medien selten erwähnt. Positiv z. B. bei Jana Revedin: ''Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman.'' Dumont Buchverlag, 2018. 304 Seiten. ([[Bücherbrettl]]))</ref>
Sie wurde nach '''Ludwig Graf von Perusa''' mit dem formalen Sitz in Schloss Fürstenstein benannt.<ref>Obwohl eines der teureren Pflaster in der Stadt, wird die kurze Straße in der Literatur und den Medien selten erwähnt. Positiv z. B. bei Jana Revedin: ''Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman.'' Dumont Buchverlag, 2018. 304 Seiten. ([[Bücherbrettl]]))</ref>
.
==Lage==
{{Lage|nord=48.13966244459152|ost=11.576797664165497}}
In der Nähe [[Max-Joseph-Platz]]
[[Datei:Mueperusastrtram2412052018c85.jpg|thumb|left|530px|Hier mit der ehemaligen Tram-Linie 10 ]]
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>


[[Datei:Mueperusastrtram2412052018c85.jpg|thumb|260px|Hier mit der ehemaligen Tram-Linie 10 ]]
[[Datei:Muetheatperusastr042018c85.jpg|thumb|260px|Blick von der Theatinerstraße her mit [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl-Haus]]]]
[[Datei:Muetheatperusastr042018c85.jpg|thumb|260px|Blick von der Theatinerstraße her mit [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl-Haus]]]]


Zeile 40: Zeile 11:


<small>
<small>
<references/>
==Lage==
{{Lage|nord=48.13966244459152|ost=11.576797664165497}}
 
==Referenzes==


[[Kategorie:Perusastraße| ]]
[[Kategorie:Perusastraße| ]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 25. September 2019, 22:20 Uhr

Die Perusastraße in der Altstadt verbindet als Fußgängerzone die Residenzstraße mit der Theatinerstraße, nur befahren von der Tram, hier z. B. von der historischen Linie 10[1] Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die Maximilianstraße und dem Max-Joseph-Platz über.

Sie wurde nach Ludwig Graf von Perusa mit dem formalen Sitz in Schloss Fürstenstein benannt.[2]

Hier mit der ehemaligen Tram-Linie 10
Blick von der Theatinerstraße her mit Roeckl-Haus

Anmerkungen:

  • Vgl. Schloss Fürstenstein bei der bayerischen Gemeinde, früher die Hofmark (1680), Fürstenstein im Bayerischen Wald, Landkreis Passau. Es steht dort auf einem 578 Meter hohen Felsen und hat eine extrem bewegte Geschichte. (dazu bei Wikipedia)

Lage

>> Geographische Lage von Perusastraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Referenzes

  1. Über die histor. Linie 10 aus: tramreport.de/2014/
  2. Obwohl eines der teureren Pflaster in der Stadt, wird die kurze Straße in der Literatur und den Medien selten erwähnt. Positiv z. B. bei Jana Revedin: Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman. Dumont Buchverlag, 2018. 304 Seiten. (Bücherbrettl))