Atelier: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|PLZ = 80336 | |PLZ = 80336 | ||
|Stadt = München | |Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | |Telefon = 089 59 19 18 | ||
|Fax = | |Fax = | ||
|eMail = info@city-kinos.de | |eMail = info@city-kinos.de | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Betreiber== | ==Betreiber== | ||
*City Filmtheater Betriebs GmbH<br> | *City Filmtheater Betriebs GmbH<br> | ||
{{Website|www.city-kinos.de/kinos/ | {{Website|www.city-kinos.de/kinos/muenchen}} | ||
[[Kategorie:Kino]] | [[Kategorie:Kino]] | ||
[[Kategorie:Sonnenstraße]] | [[Kategorie:Sonnenstraße]] |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2022, 20:36 Uhr
Siehe auch unter: Atelier-Förderung durch die Stadt
Das Atelier ist ein Kino mit zwei Sälen in der Altstadt.
Es wurde 1972 im vormaligen Theaterraum des Münchner Volkstheaters im Sonnenhof zwischen Schwanthalerstraße und Sonnenstraße eröffnet und bestand aus einem Saal mit 333 Plätzen. Außergewöhnlich war, dass der Film per Rückprojektion auf die Leinwand gebracht wurde. 1992 wurde das Atelier renoviert und in zwei Säle mit 204 und 84 Sitzen geteilt. Es liegt direkter Nachbarschaft zum City Kino und hat die gleiche Betreiberfirma. Das Atelier zeigt vorwiegend Arthaus-Programm mit hohem Anteil an europäischen Filmen, außerdem auch Dokumentarfilme, nicht zuletzt als Standort des Internationalen Dokumentarfilmfestivals.
Ausstattung
Saal | Plätze | Leinwandgröße | Ton |
---|---|---|---|
1 | 204 | 27 m² | Dolby Digital |
2 | 84 | 22 m² | Dolby SR |
Adresse
Betreiber
- City Filmtheater Betriebs GmbH
www.city-kinos.de/kinos/muenchen, offizielle Website