Daiserstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sendlinger Augustiner.jpg|thumb|[[Sendlinger Augustiner]] Daiserstraße 8, Ecke [[Alramstraße]]]]
[[Bild:Sendlinger Augustiner.jpg|thumb|[[Sendlinger Augustiner]] Daiserstraße 8, Ecke [[Alramstraße]]]]
[[Bild:Sendlinger Kulturschmiede 2017 - 02.jpg|mini|300px|[[Sendlinger Kulturschmiede]], Daiserstraße 22]]
[[Bild:Sendlinger Kulturschmiede 2017 - 02.jpg|mini|300px|[[Sendlinger Kulturschmiede]], Daiserstraße 22]]
Die '''Daiserstraße''' in [[Sendling]] wurde 1886 nach dem [[Lehel]]er [[Aumeister]] '''{{WL2|Franz Daiser}}''', der auf dem Ritt zum Gottesdienst in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] unter kaiserlich-österreichische Truppen geriet und erschossen wurde. Sie führt von der [[Lindwurmstraße]] im Norden nach Süden zur [[Wackersberger Straße]].
Die '''Daiserstraße''' in [[Sendling]] in [[München]]  führt von der [[Lindwurmstraße]] im Norden nach Süden zur [[Wackersberger Straße]].
 
 
Sie wurde [[1886]] nach dem [[Lehel]]er [[Aumeister]] '''{{WL2|}}''' benannt, der auf dem Ritt zum Gottesdienst in der [[Sendlinger Mordweihnacht]] unter kaiserlich-österreichische Truppen geriet und erschossen wurde.  
 
 
Siehe auch unter [[Franz Daiser]]


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
Zeile 18: Zeile 24:
* [[Daiserstraße 17/19/21/23/25|Hausnummern 17/19/21/23/25]], Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Daiserstraße 17/19/21/23/25|Hausnummern 17/19/21/23/25]], Wohnanlage, erbaut 1901
* [[Daiserstraße 20|Hausnummer 20]], Mietshaus, erbaut 1898 (Neubarock)
* [[Daiserstraße 20|Hausnummer 20]], Mietshaus, erbaut 1898 (Neubarock)
* [[Daiserstraße 24|Hausnummer 24]], Mietshaus, erbaut 1896 (Neubarock)
* [[Daiserstraße 24|Hausnummer 24]], Mietshaus, erbaut [[1896]] (Neubarock)
* [[Daiserstraße 34|Hausnummer 34]], Mietshaus, erbaut 1900 (Neurenaissance)
* [[Daiserstraße 34|Hausnummer 34]], Mietshaus, erbaut 1900 (Neurenaissance)
* [[Daiserstraße 39|Hausnummer 39]], Mietshaus, erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Daiserstraße 39|Hausnummer 39]], Mietshaus, erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Daiserstraße 40|Hausnummer 40]], Mietshaus, erbaut 1911
* [[Daiserstraße 40|Hausnummer 40]], Mietshaus, erbaut [[1911]]
* [[Daiserstraße 41|Hausnummer 41]], Mietshaus, erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Daiserstraße 41|Hausnummer 41]], Mietshaus, erbaut 1910 (Jugendstil)
* [[Daiserstraße 50|Hausnummer 50]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
* [[Daiserstraße 50|Hausnummer 50]], Mietshaus, erbaut 1908 (Jugendstil)
Zeile 27: Zeile 33:
==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.119044303894|ost=11.5437984466553}}  
{{Lage|nord=48.119044303894|ost=11.5437984466553}}  
== Einzelnachweise ==
== Weblinks, Einzelnachweise ==
<references/>  
<references/>  



Version vom 30. Dezember 2017, 00:10 Uhr

Sendlinger Augustiner Daiserstraße 8, Ecke Alramstraße
Sendlinger Kulturschmiede, Daiserstraße 22

Die Daiserstraße in Sendling in München führt von der Lindwurmstraße im Norden nach Süden zur Wackersberger Straße.


Sie wurde 1886 nach dem Leheler Aumeister W benannt, der auf dem Ritt zum Gottesdienst in der Sendlinger Mordweihnacht unter kaiserlich-österreichische Truppen geriet und erschossen wurde.


Siehe auch unter Franz Daiser

Baudenkmäler

[Stand: Oktober 2012[1]]

Lage

>> Geographische Lage von Daiserstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks, Einzelnachweise