Elisabethplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|mini|[[Burgfriedensäule]] am Elisabethplatz]]
[[Bild:Burgfriedensaeule elisabethplatz.jpg|mini|[[Burgfriedensäule]] am Elisabethplatz]]
[[Bild:Wintergarten – Elisabethplatz.JPG|mini|Der [[Wintergarten]] am Eisabethplatz]]
[[Bild:Wintergarten – Elisabethplatz.JPG|mini|Der [[Wintergarten]]]]
Der '''Eliabethplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde [[1898]] nach '''{{WL2|de:Elisabeth von Österreich-Ungarn|Elisabeth Amalie Eugenie}}''', Prinzessin in Bayern, auch Sisi genannt (1837 – 1898) benannt.  
Der '''Elisabethplatz''' in [[Schwabing-West]] wurde [[1898]] benannt nach '''[[Elisabeth Amalie Eugenie]]''' (1837 – 1898), Prinzessin in Bayern, auch ''Sisi'' genannt.  


Er liegt südlich der [[Elisabethstraße]], die hier beginnt und die [[Franz-Joseph-Straße]] fortsetzt, westlich der [[Nordendstraße]] und östlich der [[Arcisstraße]]. Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der Elisabethmarkt statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 verlegte Markt vom Maffeianger. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. Der Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "Brunnenplasiken" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen.
Er liegt südlich der [[Elisabethstraße]], die hier beginnt und die [[Franz-Joseph-Straße]] fortsetzt, westlich der [[Nordendstraße]] und östlich der [[Arcisstraße]]. Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der [[Elisabethmarkt]] statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 verlegte Markt vom Maffeianger. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. Der Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "[[Bärenbrunnen|Brunnenplastiken]]" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen.


Der zur Nordendstrasse gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers Carl Brendel jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten.
Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers Carl Brendel jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der ''[[Wintergarten]]''.


==Lage==
==Lage==

Version vom 28. September 2015, 07:33 Uhr

Burgfriedensäule am Elisabethplatz

Der Elisabethplatz in Schwabing-West wurde 1898 benannt nach Elisabeth Amalie Eugenie (1837 – 1898), Prinzessin in Bayern, auch Sisi genannt.

Er liegt südlich der Elisabethstraße, die hier beginnt und die Franz-Joseph-Straße fortsetzt, westlich der Nordendstraße und östlich der Arcisstraße. Auf dem Platz mit einer Parkanlage findet auch der Elisabethmarkt statt, er ist der seit dem 1. Oktober 1903 verlegte Markt vom Maffeianger. Eine ursprünglich 1903 erbaute Markthalle fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer, seitdem gibt es die Markthäuschen. Der Platz wurde nach einem Wettbewerbsplan des Landschaftsarchitekten Teutsch 1973 bis 1975 gestaltet. In der Mitte befindet sich ein Sandkasten mit "Brunnenplastiken" zum Thema Wasser und Getreide, die einen Bären auf einer Kugel darstellen.

Der zur Nordendstraße gelegene Pavillon, das Milchhäusl, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Dort wurde auf Anregung des Arztes und Antialkoholikers Carl Brendel jeden Morgen ab 5 Uhr früh Milch ausgegeben. Heute befindet sich darin ein kleines Lokal mit Wirtsgarten, der Wintergarten.

Lage

>> Geographische Lage von Elisabethplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Wikipedia.png
Das Thema "Elisabethplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Elisabethplatz.