Moosacher Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Moosacher Straße''' beginnt in [[ | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Milbertshofen]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]] | |||
| PLZ = 80809 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1913 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3582 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Schleißheimer Straße]] [[Triebstraße]] | |||
| Querstraßen = [[Riesenfeldstraße]] [[Konstanzer Straße]] [[Preußenstraße]] [[Lerchenauer Straße]] [[Straßbergerstraße]] [[Am Oberwiesenfeld]] [[Landshuter Allee]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} [[U-Bahnhof Oberwiesenfeld|Oberwiesenfeld]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|177}} {{ÖPNV|178}} {{ÖPNV|180}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,8 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 03167 | |||
}} | |||
Die '''Moosacher Straße''' beginnt in [[Milbertshofen]] an der [[Schleißheimer Straße]] als Fortsetzung des [[Frankfurter Ring]]es, führt zur [[Landshuter Allee]] an der Grenze zu [[Moosach]] und geht dort in die [[Triebstraße]] über. An ihr liegt der [[U-Bahnhof]] [[Oberwiesenfeld]]. Im Norden befindet sich der Firmensitz der [[Knorr-Bremse]] und im Süden das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] und das [[Olympisches Dorf|Studentenviertel Oberwiesenfeld]]. | |||
Sie wurde benannt nach dem Stadtteil '''Moosach'''. | Sie wurde benannt nach dem Stadtteil '''[[Moosach]]'''. | ||
== | == Hinweis == | ||
Bis 1912 hieß ein Teil der heutigen [[Maria-Ward-Straße]] „Moosacher Straße.“ | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
[[Kategorie: | *{{Lageanf|nord=48.187129497528076|ost=11.566237807273865}} | ||
*{{Lageend|nord=48.18629935383797|ost=11.541188657283783}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Milbertshofen]] | |||
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 23:15 Uhr
Die Moosacher Straße beginnt in Milbertshofen an der Schleißheimer Straße als Fortsetzung des Frankfurter Ringes, führt zur Landshuter Allee an der Grenze zu Moosach und geht dort in die Triebstraße über. An ihr liegt der U-Bahnhof Oberwiesenfeld. Im Norden befindet sich der Firmensitz der Knorr-Bremse und im Süden das Olympische Dorf und das Studentenviertel Oberwiesenfeld.
Moosacher Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen | |
PLZ | 80809 | |
Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,8 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03167 |
Sie wurde benannt nach dem Stadtteil Moosach.
Hinweis
Bis 1912 hieß ein Teil der heutigen Maria-Ward-Straße „Moosacher Straße.“
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Moosacher Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Moosacher Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)