Implerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Mueimplerplatzschi2020.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Sendlinger Feld
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1927
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2365 Implerplatz]</ref>
| Straßen              = [[Implerstraße]] [[Wackersberger Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Implerstraße|Implerstraße]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|97}} {{ÖPNV|132}} [[Implerstraße]] {{ÖPNV|132}} [[Gotzinger Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 97 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 02177
}}
[[Datei:Mueimplerplatz112020c85.jpg|thumb|Fassadenansicht am Implerplatz.]]
Der '''Implerplatz''' liegt in [[Sendling]] ungefähr in der Mitte der [[Implerstraße]].  
Der '''Implerplatz''' liegt in [[Sendling]] ungefähr in der Mitte der [[Implerstraße]].  


Der Platz ist benannt nach den '''{{WL2|de:Impler|Implern}}''', einem alten süddeutschen [[Patrizier]]geschlecht, dessen Angehörige insbesondere in [[München]] zu den wohlhabendsten Familien im späten Mittelalter zählten. Johann Impler war Ratsherr und wurde beim Bürgeraufstand [[1385]] von den Aufständischen gefoltert und geköpft, da sie ihn für die hohe Steuerbelastung mitverantwortlich hielten (''Impleraufstand'').  
== Straßenname ==
Der Platz ist erst seit dem Jahre [[1927]] benannt nach den '''{{WL2|de:Impler|Implern}}''', einem alten süddeutschen [[Patrizier]]geschlecht, dessen Angehörige insbesondere in [[München]] zu den wohlhabendsten Familien im späten [[Mittelalter]] zählten. Johann Impler war Ratsherr und wurde beim Bürgeraufstand [[1385]] von den Aufständischen gefoltert und geköpft, da sie ihn für die hohe Steuerbelastung mitverantwortlich hielten (''Impleraufstand'').  


==Lage==
== Baudenkmäler ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1163540482521_N_11.5476608276367_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
Stand: Oktober 2012<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/bauwerke/d_bauwerke.php?id=3844 Baudenkmäler Implerplatz]</ref>
* [[Implerplatz 1/2|Hausnummern 1/2]], Wohnanlage, erbaut 1924


[[Kategorie:Implerplatz| ]]
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1163540482521|ost=11.5476608276367}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 14:26 Uhr

Implerplatz
Straße in München
Implerplatz
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
PLZ 81371
Name erhalten 1927 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Implerstraße Wackersberger Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg München U6.jpg Implerstraße
Bus.png
 
97 132 Implerstraße 132 Gotzinger Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 97 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 02177
Fassadenansicht am Implerplatz.

Der Implerplatz liegt in Sendling ungefähr in der Mitte der Implerstraße.

Straßenname

Der Platz ist erst seit dem Jahre 1927 benannt nach den ImplernW, einem alten süddeutschen Patriziergeschlecht, dessen Angehörige insbesondere in München zu den wohlhabendsten Familien im späten Mittelalter zählten. Johann Impler war Ratsherr und wurde beim Bürgeraufstand 1385 von den Aufständischen gefoltert und geköpft, da sie ihn für die hohe Steuerbelastung mitverantwortlich hielten (Impleraufstand).

Baudenkmäler

Stand: Oktober 2012[2]

Lage

>> Geographische Lage von Implerplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise