Geroltstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 43: Zeile 43:
==Zu einzelnen Gebäuden ==
==Zu einzelnen Gebäuden ==
* Nr. 24, Mietshausgruppe, Erbaut durch Leonhard Moll, [[Erinnerungszeichen]], als Opfer der NS-Diktatur, an [[Joseph Zott]] der hier zusammen mit seiner Frau einige Jahre in einer Wohnung lebte, wurde am 26. Januar 2019 angebracht.
* Nr. 24, Mietshausgruppe, Erbaut durch Leonhard Moll, [[Erinnerungszeichen]], als Opfer der NS-Diktatur, an [[Joseph Zott]] der hier zusammen mit seiner Frau einige Jahre in einer Wohnung lebte, wurde am 26. Januar 2019 angebracht.
== Siehe auch ==
* [[Gelber Block]] (Wohnblock im Geviert [[Bergmannstraße|Bergmann]]-, [[Heimeranstraße|Heimeran-]], Gerolt- und [[Kazmairstraße]])


==Lage==
==Lage==

Aktuelle Version vom 8. Juni 2023, 09:33 Uhr

Geroltstraße
Straße in München
Geroltstraße
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Geroltstraße auf der Schwanthalerhöhe führt von der Gollierstraße bis zur Ridlerstraße.

Sie wurde 1904 nach einem alten Münchner Patriziergeschlecht Gerolt benannt.

Zu einzelnen Gebäuden

  • Nr. 24, Mietshausgruppe, Erbaut durch Leonhard Moll, Erinnerungszeichen, als Opfer der NS-Diktatur, an Joseph Zott der hier zusammen mit seiner Frau einige Jahre in einer Wohnung lebte, wurde am 26. Januar 2019 angebracht.

Siehe auch

Lage

>> Geographische Lage von Geroltstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)