Filserbräugasse: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Muefilserbrgsch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Kreuzviertel]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80331 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1668 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6219 Filserbräugasse]</ref> | ||
| Straßen = [[Weinstraße]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = [[Frauenplatz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Muefilserbraeugasse1959.jpg|thumb|Die Gasse im Jahr 1959]] | |||
Die '''Filserbräugasse''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Weinstraße]] zum [[Frauenplatz]]. | Die '''Filserbräugasse''' in der [[Altstadt]] führt von der [[Weinstraße]] zum [[Frauenplatz]]. | ||
Sie wurde benannt nach der Brauerei '''Filserbräu''', die sich früher hier befand und 1844 in der [[Löwenbräu|Löwenbrauerei]] aufging (vgl.: [[Bier]]). | Sie wurde benannt nach der Brauerei '''Filserbräu''', die sich früher hier befand und 1844 in der [[Löwenbräu|Löwenbrauerei]] aufging (vgl.: [[Bier]]). | ||
==Lage== | == Literatur == | ||
* Christian Huber, Astrid Assèl: ''Münchens vergessene Kellerstadt: Biergeschichte aus dem Untergrund.'' Verlag Friedrich Pustet, 2016 | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.13841|ost=11.57488}} | {{Lage|nord=48.13841|ost=11.57488}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
== | <references/> | ||
[[Kategorie:Filserbräugasse| ]] | [[Kategorie:Filserbräugasse| ]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Kreuzviertel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 5. November 2023, 22:06 Uhr
Filserbräugasse | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Kreuzviertel | |
PLZ | 80331 | |
Name erhalten | 1668 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Plätze | Frauenplatz | |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Filserbräugasse in der Altstadt führt von der Weinstraße zum Frauenplatz.
Sie wurde benannt nach der Brauerei Filserbräu, die sich früher hier befand und 1844 in der Löwenbrauerei aufging (vgl.: Bier).
Literatur
- Christian Huber, Astrid Assèl: Münchens vergessene Kellerstadt: Biergeschichte aus dem Untergrund. Verlag Friedrich Pustet, 2016
Lage
>> Geographische Lage von Filserbräugasse im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)