Schererplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Schulstraße (bis 1947)
| Bild                = Schererplatz.jpg
| BildHintergrund      =
| Bild zeigt          =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Pasing]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Pasing-Obermenzing]]
| PLZ                  = 81241
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung nach Eingemeindung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4619 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Bäckerstraße]] [[Josef-Retzer-Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                = {{ÖPNV|19}} {{ÖPNV|N19}} [[Rathaus Pasing]]
| Bus                  = {{ÖPNV|56}} {{ÖPNV|130}} {{ÖPNV|157}} {{ÖPNV|160}} {{ÖPNV|162}} {{ÖPNV|N77}} {{ÖPNV|259}} {{ÖPNV|265}} [[Rathaus Pasing]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 150 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 04133
}}
Der '''Schererplatz''' hieß ursprünglich ''Schulstraße'' und liegt zwischen [[Bäckerstraße]] und [[Josef-Retzer-Straße]] in [[Pasing]].  
Der '''Schererplatz''' hieß ursprünglich ''Schulstraße'' und liegt zwischen [[Bäckerstraße]] und [[Josef-Retzer-Straße]] in [[Pasing]].  


==Namensgeber==
==Namensgeber==
Die Straße ist benannt nach dem Germanisten '''{{WL2|de:Wilhelm Scherer|Wilhelm Scherer}}''' (* 26. April 1841 in Schönborn (Niederösterreich); † 6. August 1886 in Berlin). Auf ihn geht die bis heute gängige Einteilung der deutschen Sprachgeschichte in 300-Jahre-Zeitabschnitte zurück wie Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Er sorgte für die Ausstattung vieler Fakultäten mit Seminarbibliotheken.  
Die Straße ist benannt nach dem Germanisten '''{{WL2|de:Wilhelm Scherer|Wilhelm Scherer}}''' (* 26. April 1841 in Schönborn (Niederösterreich); † 6. August 1886 in Berlin). Auf ihn geht die bis heute gängige Einteilung der deutschen Sprachgeschichte in 300-Jahre-Zeitabschnitte zurück wie Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Er sorgte für die Ausstattung vieler Fakultäten mit Seminarbibliotheken<ref>Pasinger Archiv: [http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Straßenkunde]</ref>.  


== Markante Gebäude==
== Markante Gebäude==
Zeile 13: Zeile 44:
|}
|}


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1443978846073|ost=11.462339758873}}
{{Lage|nord=48.1443978846073|ost=11.462339758873}}
 
== Einzelnachweise ==
<small>([http://www.pasinger-archiv.privat.t-online.de/geschichte-und-geschichterl/strassenkunde.html Quelle: Pasinger Archiv])</small>
<references/>


[[Kategorie:Schererplatz| ]]
[[Kategorie:Schererplatz| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing]]
[[Kategorie:Pasing-Obermenzing]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]

Aktuelle Version vom 16. März 2023, 22:32 Uhr

Schererplatz
Schulstraße (bis 1947)
Straße in München
Schererplatz
Basisdaten
Pasing-Obermenzing Pasing
PLZ 81241
Name erhalten 1947 Umbenennung nach Eingemeindung[1]
Anschluss­straßen
 
Bäckerstraße Josef-Retzer-Straße
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg München Tram N19.png Rathaus Pasing
Bus.png
 
56 130 157 160 162 N77 259 265 Rathaus Pasing
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 150 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04133

Der Schererplatz hieß ursprünglich Schulstraße und liegt zwischen Bäckerstraße und Josef-Retzer-Straße in Pasing.

Namensgeber

Die Straße ist benannt nach dem Germanisten Wilhelm SchererW (* 26. April 1841 in Schönborn (Niederösterreich); † 6. August 1886 in Berlin). Auf ihn geht die bis heute gängige Einteilung der deutschen Sprachgeschichte in 300-Jahre-Zeitabschnitte zurück wie Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Er sorgte für die Ausstattung vieler Fakultäten mit Seminarbibliotheken[2].

Markante Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
3 Grundschule Schererplatz Grundschule, ca. 400 Schüler[3]
Bäckerstraße 21 Kath. Pfarrkirche Maria Schutz [4]

Lage

>> Geographische Lage von Schererplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Schererplatz
  2. Pasinger Archiv: Straßenkunde
  3. Grundschule am Schererplatz: Internetauftritt
  4. Pfarrverband Pasing: Maria Schutz