Drygalski-Allee: Unterschied zwischen den Versionen

(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Drygalski-Allee
| Alternativnamen      = Am Stadtweg (bis zur Stäblistraße)
| Bild                = Muedrygalskiastrschi2021-jpg.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendling]] [[Solln]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1965
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1046 Drygalski-Allee]</ref>
| Straßen              = [[Boschetsrieder Straße]] [[Herterichstraße]]
| Querstraßen          = [[Constanze-Hallgarten-Straße]] [[Züricher Straße]] [[Kistlerhofstraße]] [[Munckerstraße]] [[Stäblistraße]] [[Kandinskystraße]] [[Paul-Klee-Straße]] [[Stockmannstraße]] [[Springerstraße]] [[Gulbranssonstraße]]
| Plätze              = [[Christel-Küpper-Platz]]
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|151}} Drygalskiallee
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 2,22 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S. 70
| Straßen-ID          = 05472
}}
[[Datei:Muedrygalski118112021c95.jpg|thumb|Drygalski-Allee 118.]]
Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]].
Die '''Drygalski-Allee''' führt von der [[Boschetsrieder Straße]] in [[Sendling]] zur [[Herterichstraße]] in [[Solln]].


Sie wurde 1965 benannt nach {{WL2|Erich von Drygalski}} (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in [[München]]), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der [[Universität München]]. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der ''Drygalski-Fjord'' und die ''Drygalski-Insel''.
Sie wurde 1965 benannt nach {{WL2|Erich von Drygalski}} (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in [[München]]), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der [[Universität München]]. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der ''Drygalski-Fjord'' und die ''Drygalski-Insel''.


Datei:Muedrygalskiastrschi2021-jpg.jpg
== Planungen ==
Geplant war seit den [[1950er]]-Jahren der Ausbau der [[Würmseestraße]] bis hinunter zur Herterichstraße. Diese Pläne wurden aber nicht verwirklicht. Auch die Am Stadtweg genannte Straße bis zur Herterichstraße zu verlängern ergab sich nicht. Gebaut wurde dann die Drygalski-Allee, diese übernahm den geplanten Verlauf der [[Würmseestraße]]. Die Drygalski-Allee wurde in Etappen gebaut. In den ersten Jahren endete sie am Heizkraftwerk Sendling, bei der Kreuzung mit der [[Kistlerhofstraße]], die ab den [[1960er]]-Jahren ab hier abgetrennt und in [[Züricher Straße]] umbenannt wurde.


[[Datei:Muedrygalski118112021c95.jpg|thumb|Drygalski-Allee 118.]]
== Gebäude ==
== Gebäude ==
Das markanteste Gebäude ist das 20-stöckige DEBA-Hochhaus an der Drygalski-Allee 118. Das Haus wurde von [[Ernst Maria Lang]] geplant.
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 2 || ehemals: [[Thomas-Mann-Gymnasium]] || mittlerweile umgezogen, ab 2025/26 soll dort ein neues Gymnasium eröffnen<ref>Thomas-Mann-Gymnasium: [https://tmg.musin.de/einschreibung-2/faq/ Das Thomas-Mann-Gymnasium ist umgezogen]</ref>
|-
| 25 || KARE-Kraftwerk || Designermöbel
|-
| 31 || [[Media-Markt]] || Elektronikmarkt
|-
| 118 || [[DEBA-Hochhaus]] || 20-stöckiges markantes Wohn-Hochhaus, von [[Ernst Maria Lang]] geplant.
|}
 
== Kleingartenanlage Süd-West 58 ==


==Lage==
== Lage ==
*{{Lageanf|nord=48.0980788171291|ost=11.5085595846176}}
*{{Lageanf|nord=48.0980788171291|ost=11.5085595846176}}
*{{Lageend|nord=48.0792698264122|ost=11.5034580230713}}
*{{Lageend|nord=48.0792698264122|ost=11.5034580230713}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Drygalski-Allee| ]]
[[Kategorie:Drygalski-Allee| ]]

Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 13:46 Uhr

Die Drygalski-Allee führt von der Boschetsrieder Straße in Sendling zur Herterichstraße in Solln.

Drygalski-Allee
Am Stadtweg (bis zur Stäblistraße)
Straße in München
Drygalski-Allee
Basisdaten
Ort München
Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Sendling Solln
Name erhalten 1965 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Boschetsrieder Straße Herterichstraße
Querstraßen
 
Constanze-Hallgarten-Straße Züricher Straße Kistlerhofstraße Munckerstraße Stäblistraße Kandinskystraße Paul-Klee-Straße Stockmannstraße Springerstraße Gulbranssonstraße
Plätze Christel-Küpper-Platz
Bus.png
 
151 Drygalskiallee
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 2,22 km
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 70
Straßen-ID 05472
Drygalski-Allee 118.

Sie wurde 1965 benannt nach Erich von DrygalskiW (* 9. Februar 1865 in Königsberg; † 10. Januar 1949 in München), einem Geographen, Geophysiker und Polarforscher an der Universität München. Er unternahm mehrere Expeditionen nach Grönland und zum Südpol, seinen Namen tragen deshalb auch der Drygalski-Fjord und die Drygalski-Insel.

Planungen

Geplant war seit den 1950er-Jahren der Ausbau der Würmseestraße bis hinunter zur Herterichstraße. Diese Pläne wurden aber nicht verwirklicht. Auch die Am Stadtweg genannte Straße bis zur Herterichstraße zu verlängern ergab sich nicht. Gebaut wurde dann die Drygalski-Allee, diese übernahm den geplanten Verlauf der Würmseestraße. Die Drygalski-Allee wurde in Etappen gebaut. In den ersten Jahren endete sie am Heizkraftwerk Sendling, bei der Kreuzung mit der Kistlerhofstraße, die ab den 1960er-Jahren ab hier abgetrennt und in Züricher Straße umbenannt wurde.

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
2 ehemals: Thomas-Mann-Gymnasium mittlerweile umgezogen, ab 2025/26 soll dort ein neues Gymnasium eröffnen[2]
25 KARE-Kraftwerk Designermöbel
31 Media-Markt Elektronikmarkt
118 DEBA-Hochhaus 20-stöckiges markantes Wohn-Hochhaus, von Ernst Maria Lang geplant.

Kleingartenanlage Süd-West 58

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Drygalski-Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Drygalski-Allee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Drygalski-Allee
  2. Thomas-Mann-Gymnasium: Das Thomas-Mann-Gymnasium ist umgezogen