Kriegersiedlung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 11. Dezember 1928 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Kriegersiedlung Kriegersiedlung]</ref>
| NameErhalten        = 1928
| Straßen              = [[Albert-Roßhaupter-Straße]]
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Kriegersiedlung Kriegersiedlung]</ref>
| Straßen              = [[Albert-Roßhaupter-Straße]] [[Johann-Clanze-Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[Partnachplatz]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Partnachplatz|Partnachplatz]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} [[Partnachplatz]]
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} [[Partnachplatz]]
Zeile 34: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 02602
}}
}}
Die '''Kriegersiedlung''' ist eine Straße bzw. eine Wohnanlage im [[Stadtbezirk]] [[Sendling-Westpark]] im Stadtviertel [[Mittersendling]].
Die '''Kriegersiedlung''' ist eine Straße bzw. eine Wohnanlage im [[Stadtbezirk]] [[Sendling-Westpark]] im Stadtviertel [[Mittersendling]].


Die Straße führt von der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] nach Süden und endet als Sackstraße.
Die Straße führt von der [[Albert-Roßhaupter-Straße]] nach Süden zur [[Johann-Clanze-Straße]].


== Gebäude ==
== Gebäude ==
Die Wohnsiedlung entstand in den 1920er-Jahren im Rahmen des [[Siedlung|gemeinnützigen Wohnungsbaus]] unter der Leitung der Architekten Peter Schneider, Max Graessel und G. Leindecker. Auftraggeber war die ''Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München'', die hier ein Modell umsetzte, den Versehrten des Ersten Weltkriegs zu preiswerten Eigenheimen zu verhelfen. Bis [[1927]] wurden in drei Bauabschnitten 20 Mehrfamilienhäuser errichtet, die insgesamt etwa 100 Haushalten Wohnraum geben.
Die Wohnsiedlung entstand in den [[1920er]]-Jahren im Rahmen des [[Siedlung|gemeinnützigen Wohnungsbaus]] unter der Leitung der Architekten Peter Schneider, Max Graessel und G. Leindecker. Auftraggeber war die ''Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München'', die hier ein Modell umsetzte, den Versehrten des Ersten Weltkriegs zu preiswerten Eigenheimen zu verhelfen. Bis [[1927]] wurden in drei Bauabschnitten 20 Mehrfamilienhäuser errichtet, die insgesamt etwa 100 Haushalten Wohnraum geben.
 
Die frühere Gaststätte „Kriegersiedlung“ in der Albert-Roßhaupter-Straße 61 firmiert seit 2019 als „Wirtshaus in Sendling<ref>Wirtshaus in Sendling: [https://www.facebook.com/pages/Wirtshaus%20in%20Sendling/144932015552972/ Facebook-Seite]</ref>.“


== Lage ==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.11582|ost=11.53029}}
{{Lage|nord=48.11582|ost=11.53029}}
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 19:06 Uhr

Kriegersiedlung
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Sendling-Westpark Mittersendling
Name erhalten 1928 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Albert-Roßhaupter-Straße Johann-Clanze-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Partnachplatz
Bus.png
 
54 Partnachplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßen­gestaltung verkehrsberuhigt
Technische Daten
Straßenlänge 395 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 02602

Die Kriegersiedlung ist eine Straße bzw. eine Wohnanlage im Stadtbezirk Sendling-Westpark im Stadtviertel Mittersendling.

Die Straße führt von der Albert-Roßhaupter-Straße nach Süden zur Johann-Clanze-Straße.

Gebäude

Die Wohnsiedlung entstand in den 1920er-Jahren im Rahmen des gemeinnützigen Wohnungsbaus unter der Leitung der Architekten Peter Schneider, Max Graessel und G. Leindecker. Auftraggeber war die Bau- und Kleinsiedlungsgenossenschaft des Kriegsbeschädigtenvereins München, die hier ein Modell umsetzte, den Versehrten des Ersten Weltkriegs zu preiswerten Eigenheimen zu verhelfen. Bis 1927 wurden in drei Bauabschnitten 20 Mehrfamilienhäuser errichtet, die insgesamt etwa 100 Haushalten Wohnraum geben.

Die frühere Gaststätte „Kriegersiedlung“ in der Albert-Roßhaupter-Straße 61 firmiert seit 2019 als „Wirtshaus in Sendling[2].“

Lage

>> Geographische Lage von Kriegersiedlung im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Kriegersiedlung
  2. Wirtshaus in Sendling: Facebook-Seite

Weblinks

Www.png www.kriegersiedlung.de, offizielle Website