Sophie Scholl: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
|||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Studentin '''Sophia Magdalena Scholl''' (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar [[1943]] in [[München]]) war eine Widerstandskämpferin in München gegen die Diktatur der Nationalsozialisten. Sie wurde auf Grund ihres Einsatzes in der Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] hingerichtet. | Die Studentin '''Sophia Magdalena Scholl''' (* [[9. Mai]] [[1921]] in Forchtenberg; † [[22. Februar]] [[1943]] in [[München]]) war eine Widerstandskämpferin in München gegen die Diktatur der Nationalsozialisten. Sie wurde auf Grund ihres Einsatzes in der Widerstandsgruppe [[Weiße Rose]] hingerichtet. | ||
Am 18. Februar 1943 wurde sie beim Verteilen | Am [[18. Februar]] 1943 wurde sie beim Verteilen und Auslegen von Flugblättern zusammen mit ihrem Bruder [[Hans Scholl|Hans]] in der [[Universität München|Münchner Universität]] im Hauptgebäude von einem Hausmeister gegen 11 Uhr entdeckt, festgehalten und zunächst dem Rektorat und in der Folge der [[Gestapo]] übergeben. | ||
Sie wurde schließlich im Strafgefängnis München-[[Stadelheim]] gemeinsam mit ihrem Bruder und dem am 20. Februar festgenommenen [[Christoph Probst]] mit einer Guillotine enthauptet. Da es sich dabei um ein Unrechtsregime und einen Schauprozess handelte, ist das eindeutig Mord zu nennen. | Sie wurde schließlich im Strafgefängnis München-[[Stadelheim]] gemeinsam mit ihrem Bruder und dem am 20. Februar festgenommenen [[Christoph Probst]] mit einer Guillotine enthauptet. Da es sich dabei um ein Unrechtsregime und einen Schauprozess handelte, ist das eindeutig Mord zu nennen. | ||
=== 2021 - SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM=== | === 2021 - SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM=== | ||
Stell dir vor, es ist heute 1942 und Sophie Scholl hat Instagram: Geht das, die Geschichte der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl über Clips zu erzählen, in simulierter Echtzeit? | Stell dir vor, es ist heute 1942 und Sophie Scholl hat Instagram: Geht das, die Geschichte der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl über Clips zu erzählen, in simulierter Echtzeit? | ||
Zeile 18: | Zeile 12: | ||
Ein Projekt um die Nachrichten aus dem NS-Staat einfühlsam zu machen. | Ein Projekt um die Nachrichten aus dem NS-Staat einfühlsam zu machen. | ||
SOPHIE SCHOLL AUF | SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM - Warum nicht auch so Geschichte vermitteln? '''@ichbinsophiescholl''' macht die letzten Monate im Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahrbar. Kann das auf Instagram klappen? fragt [https://www.br.de/kultur/sophie-scholl-auf-instagram-100.html Marie Müller für den BR (Stand: 04.05.2021)] | ||
Sophie Scholl durchlebt auf Instagram all das, was viele junge Erwachsene erleben: Respekt vor dem ersten Ortswechsel, die ersten Schritte hin zu einem Leben auf den eigenen Beinen, Cliquen-Bildung, Enttäuschung im Studium, Liebe und Liebeskummer. Und zugleich ist ihr Alltag kaum vorstellbar: Ein Leben in einem totalitären Staat, in dem durch Gewalt und Agitation das Naziregime als unangreifbar erscheint. Dann ihr mutiger Schritt in den Widerstand der "Weißen Rose" – ihre Kamera immer dabei. | Sophie Scholl durchlebt auf Instagram all das, was viele junge Erwachsene erleben: Respekt vor dem ersten Ortswechsel, die ersten Schritte hin zu einem Leben auf den eigenen Beinen, Cliquen-Bildung, Enttäuschung im Studium, Liebe und Liebeskummer. Und zugleich ist ihr Alltag kaum vorstellbar: Ein Leben in einem totalitären Staat, in dem durch Gewalt und Agitation das Naziregime als unangreifbar erscheint. Dann ihr mutiger Schritt in den Widerstand der "Weißen Rose" – ihre Kamera immer dabei. | ||
Édith Carron hat inspiriert von Scholls Zeichnungen Skizzen gemacht, hier ein Flugzeug, das Blumen statt Bomben wirft. | Bild: SWR/Édith Carron/Sommerhaus Film | |||
Édith Carron hat inspiriert von Scholls Zeichnungen Skizzen gemacht, hier ein Flugzeug, das Blumen statt Bomben wirft. | Bild: SWR/ | |||
Inspiriert von Sophie Scholl: Zeichnung von Édith Carron | Inspiriert von Sophie Scholl: Zeichnung von Édith Carron | ||
Das Instagram-Profil @ichbinsophiescholl wird plattformgetreu mit verschiedenen Medienarten bespielt. Szenisch-historisch produzierte Filmaufnahmen aus der Ich-Perspektive wechseln sich ab. | Das Instagram-Profil @ichbinsophiescholl wird plattformgetreu mit verschiedenen Medienarten bespielt. Szenisch-historisch produzierte Filmaufnahmen aus der Ich-Perspektive wechseln sich ab. | ||
* [https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/ '''www.instagram.com/ichbinsophiescholl/'''] (Link zum Original) | * [https://www.instagram.com/ichbinsophiescholl/ '''www.instagram.com/ichbinsophiescholl/'''] (Link zum Original) | ||
* https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/hommage-an-die-widerstandskaempferin-ichbinsophiescholl/27158812.html Eine Rezension im tagesspiegel.de], 4.5.21 | * https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/hommage-an-die-widerstandskaempferin-ichbinsophiescholl/27158812.html Eine Rezension im tagesspiegel.de], 4.5.21 | ||
== Beiträge == | |||
Beiträge | |||
:::Start am 4.5.21: https://www.instagram.com/reel/COcrpobqzgm/ | :::Start am 4.5.21: https://www.instagram.com/reel/COcrpobqzgm/ | ||
=== „Scholl 2017 – Verteile Dein Flugblatt in einer Diktatur“ === | === „Scholl 2017 – Verteile Dein Flugblatt in einer Diktatur“ === | ||
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der ersten vier von sechs | Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der ersten vier von sechs Flugblättern der [[Weiße Rose|Weißen Rose]] im Juni 1942 widmete sich die Aktion „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) der Frage, was [[Hans Scholl|Hans]] und [[Sophie Scholl]] heute tun würden. Zum Auftakt schickte das ZPS am 26. Juni 2017 an sämtliche [[Bayern|bayrischen]] Gymnasien Materialien für den Geschichtsunterricht und Informationen für einen bayrischen Schülerlandeswettbewerb der besonderen Art: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende zwischen 14 und 24 Jahren waren dazu aufgerufen, ein Flugblatt nach dem Vorbild der Weißen Rose an eine Diktatur ihrer Wahl zu verfassen und „auf Kosten der bayerischen Staatsregierung“<ref>{{Internetquelle |autor=Zentrum für Politische Schönheit |url=https://politicalbeauty.de/Media/scholl/Flyer_final1.pdf |titel=Flyer zum großen Schülerlandeswettbewerb |werk=politicalbeauty.de |hrsg= |datum=2017 |zugriff=2018-09-20 |sprache=Deutsch}}</ref> ins betreffende Land zu fliegen, um dort zum Sturz des Regimes aufzurufen.<ref>{{Literatur |Titel=Neue Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ – Gewinne eine Reise in eine Diktatur |Sammelwerk=Deutschlandfunk Kultur |Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-aktion-des-zentrums-fuer-politische-schoenheit-gewinne.1013.de.html?dram:article_id=389649 |Abruf=2018-09-24}}</ref> Der bayrische Freistaat duldete die Aktion, genau wie die Verwendung von Staatswappen und Namen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1055506.auf-zum-froehlichen-diktatorenjagen.html |autor=Karlen Vesper |titel=Auf zum fröhlichen Diktatorenjagen |werk=[[Neues Deutschland|neues-deutschland.de]] |datum=2017-06-28 |zugriff=2018-10-07}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Debatte um Projekt des Zentrums für politische Schönheit – Aktionskunst im Raum der Politik |Sammelwerk=[[Deutschlandfunk Kultur]] |Online=https://www.deutschlandfunkkultur.de/debatte-um-projekt-des-zentrums-fuer-politische-schoenheit.1013.de.html?dram:article_id=390193 |Abruf=2018-09-24}}</ref> Durch [[München]] tourte ein Doppeldeckerbus, die sogenannte „Schülerregistratur“ und Bühne, um junge Menschen zu rekrutieren.<ref>{{Internetquelle |autor=ZDF Aspekte |url=https://www.youtube.com/watch?v=5meCucezCH4 |titel=Verteile dein Flugblatt – Zentrum für politische Schönheit in München |werk= |hrsg=ZDF |datum=2017-06-30 |zugriff=2018-09-20 |sprache=Deutsch}}</ref> Die [[Münchner Kammerspiele]] luden zu kostenfreiem „Ersatzunterricht“ ein – der Historiker [[Wolfgang Benz]] hielt die Eröffnungsrede. Bei den Abendveranstaltungen wurden junge Kandidaten vorgestellt und interviewt, die sich zum Verteilen von Flugblättern in einer Diktatur gemeldet hatten. Es handelte sich dabei nicht um Schauspieler, sondern tatsächliche Freiwillige.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Diez |Titel="Scholl2017" vom Zentrum für Politische Schönheit: Ethik und Ekel |Sammelwerk=Spiegel Online |Datum=2017-06-30 |Online=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/scholl2017-aktion-vom-zentrum-fuer-politische-schoenheit-in-den-muenchner-kammerspielen-a-1155236.html |Abruf=2018-09-24}}</ref> Es wurden weitere Orte in München bespielt, z. B. das [[Sophie-Scholl-Gymnasium|Sophie-Scholl-Gymnasium]] und die [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Ludwig-Maximilians-Universität]].<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Bovermann |url=https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14186:scholl-2017-das-zentrum-fuer-politische-schoenheit-wirbt-im-auftrag-der-muenchner-kammerspiele-nachwuchs-humanisten-an&catid=38&Itemid=40 |titel=Scholl 2017 – Das Zentrum für politische Schönheit wirbt im Auftrag der Münchner Kammerspiele Nachwuchs-Humanisten an |zugriff=2018-09-24 |sprache=de-de}}</ref> | ||
Am 30. Juni flatterten mindestens 1000 Exemplare des Gewinnerflugblatts, verfasst von [[Kurdistan|kurdischen]] Jugendlichen, in den | Am 30. Juni flatterten mindestens 1000 Exemplare des Gewinnerflugblatts, verfasst von [[Kurdistan|kurdischen]] Jugendlichen, in den İstanbuler [[Gezi-Park]].<ref>{{Literatur |Autor=Alex Rühle |Titel=Drucker spuckt Flugblätter auf İstanbuls Straßen |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2017-07-03 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/kultur/tuerkei-drucker-spuckt-flugblaetter-auf-istanbuls-strassen-1.3570225 |Abruf=2018-09-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Swantje Karich |Titel=Das Zentrum für politische Schönheit verteilt Flugblätter auf dem Gezi |Sammelwerk=DIE WELT |Datum=2017-07-03 |Online=https://www.welt.de/kultur/article166233197/Die-Aktivisten-haben-einen-wunden-Punkt-getroffen.html |Abruf=2018-09-24}}</ref> Darin wurde der Sturz des [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]]-Regimes und „Tod dem Diktator“ gefordert.<ref>{{Literatur |Autor=n-tv Nachrichten |Titel=Aktivisten verteilen Flugblätter im Gezi-Park |Sammelwerk=n-tv.de |Online=https://www.n-tv.de/politik/Aktivisten-verteilen-Flugblaetter-im-Gezi-Park-article19915329.html |Abruf=2018-09-24}}</ref> Aber nicht die Jugendlichen, die sich zum aktiven Widerstand gemeldet hatten, sondern eine Einheit des ZPS verbreitete das Flugblatt. Dazu wurde eine technische Einrichtung mit einem Drucker an ein Hotelzimmerfenster gelehnt und der Druckauftrag per Cloud-Print ausgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=https://netzpolitik.org/2017/tuerkische-polizei-ermittelt-flugblaetter-gegen-erdogan-mit-ferngesteuertem-drucker-am-gezi-park-abgeworfen/ |titel=Ferngesteuerter Drucker wirft Flugblätter gegen Erdoğan am Gezi-Park ab |zugriff=2018-09-24 |sprache=de-DE}}</ref> Die türkische Polizei fahndete daraufhin nach einem deutschen Staatsbürger.<ref>{{Literatur |Titel=Istanbul: Polizei sucht deutschen Staatsbürger der zum Sturz aufrief |Sammelwerk=TURKISHPRESS {{!}} Deutsch-türkische Nachrichten über die Türkei und Türken |Datum=2017-07-01 |Online=https://turkishpress.de/news/panorama/01-07-2017/istanbul-polizei-sucht-deutschen-staatsbuerger-der-zum-sturz-aufrief |Abruf=2018-09-24}}</ref> Die türkische Nachrichtenagentur DHA verbreitete Aufnahmen davon, wie der Tatort abgesperrt und untersucht wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Zentrum für Politische Schönheit |url=https://www.youtube.com/watch?v=YBPVFf9ZJWk |titel=Türkisches Fernsehen: Enden Morius S. (1) |datum=2017-07-04 |zugriff=2018-09-24}}</ref> | ||
* <small>Zitiert. Nach einem [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zentrum_für_politische_Schönheit Abschnitt bei Wikipedia über das ''Zentrum für politische Schönheit'']</small> | * <small>Zitiert. Nach einem [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zentrum_für_politische_Schönheit Abschnitt bei Wikipedia über das ''Zentrum für politische Schönheit'']</small> | ||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Weiße Rose]] | |||
* [[Weiße_Rose#Wei.C3.9Fe_Rose_Stiftung|Geschwister-Scholl-Preis]] | |||
== Verfilmungen == | |||
* {{IMDb Titel|0084897|Die weiße Rose, 1982}} | |||
* {{IMDb Titel|0083984|Fünf letzte Tage, 1982}} | |||
* {{IMDb Titel|0426578|Sophie Scholl: Die letzten Tage, 2005}} | |||
== Literatur == | |||
* Maren Gottschalk: ''Wie schwer ein Menschenleben wiegt.'' Verlag [[C. H. Beck]], München, 2020, 3. Auflage 2021, 347 Seiten. ISBN 978-3-406-76855-2. [https://www.chbeck.de/gottschalk-schwer-menschenleben-wiegt/product/31957649 (Rezens. + Inhalt auf der Verlagsseite]) | |||
* Robert M. Zoske: ''Sophie Scholl. Es reut mich nichts''. Propyläen/Ullstein Buchverlage, Berlin, 2020, 448 Seiten. ISBN 9783549100189. [https://www.perlentaucher.de/buch/robert-zoske/sophie-scholl-es-reut-mich-nichts.html Rezensionen bei perlentaucher.de] | |||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [https://www.tz.de/muenchen/stadt/weisse-rose-hier-war-wiege-widerstandes-zr-8008601.html Die Weiße Rose: Hier war die Wiege des Widerstandes.] | * SWR: [https://www.swr.de/unternehmen/ich-bin-sophie-scholl-projekt-100.html Das Projekt „Ich bin Sophie Scholl“] | ||
* [[tz]], 24. März 2017: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/weisse-rose-hier-war-wiege-widerstandes-zr-8008601.html Die Weiße Rose: Hier war die Wiege des Widerstandes.] Die Geschwister Scholl mieteten 1942 in der Franz-Joseph-Straße 13 eine Wohnung für eine Protest-Aktion an. Was im Hinterhaus in der Franz-Josef-Straße 13 (Maxvorstadt) im Jahr 1942 vor sich ging, musste streng geheim bleiben. Denn hier entwarfen die berühmtesten Widerstandskämpfer Münchens ihre Flugblätter gegen Hitler. | |||
* Regina Bruckschlögl: ''[https://munichmag.de/auf-den-spuren-der-weissen-rose-in-muenchen Auf den Spuren der Weißen Rose in München.] In: [[munich mag]] vom 28.2.2021 (3 Bilder von der [[Weiße_Rose#Erinnerung_an_der_Ludwig-Maximilians-Universit.C3.A4t_.28LMU.29|DenkStätteWeisseRose]] in der Eingangshalle der LMU ) | * Regina Bruckschlögl: ''[https://munichmag.de/auf-den-spuren-der-weissen-rose-in-muenchen Auf den Spuren der Weißen Rose in München.] In: [[munich mag]] vom 28.2.2021 (3 Bilder von der [[Weiße_Rose#Erinnerung_an_der_Ludwig-Maximilians-Universit.C3.A4t_.28LMU.29|DenkStätteWeisseRose]] in der Eingangshalle der LMU ) | ||
* Gedenkstätte deutscher Widerstand, Berlin: [https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/biografien/personenverzeichnis/biografie/view-bio/sophie-scholl/?no_cache=1 knappe biografie] | |||
* Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Probst Christoph Probst] | |||
* [http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3,0,0,Sophie_Scholl_und_die_Wei%DFe_Rose.html Dossier der BpB zur Weißen Rose] | |||
*[http://www.bpb.de/themen/HKQ6B3,0,0,Sophie_Scholl_und_die_Wei%DFe_Rose.html Dossier der BpB zur Weißen Rose] | |||
** Flugblatt I ([http://www.bpb.de/themen/ZGSY8R,0,0,Flugblatt_I.html Text] / [http://www.bpb.de/files/IMH3WQ.pdf Original als PDF]) | ** Flugblatt I ([http://www.bpb.de/themen/ZGSY8R,0,0,Flugblatt_I.html Text] / [http://www.bpb.de/files/IMH3WQ.pdf Original als PDF]) | ||
** Flugblatt II ([http://www.bpb.de/themen/DTJ9Q1,0,0,Flugblatt_II.html Text] / [http://www.bpb.de/files/EQEBVG.pdf Original als PDF]) | ** Flugblatt II ([http://www.bpb.de/themen/DTJ9Q1,0,0,Flugblatt_II.html Text] / [http://www.bpb.de/files/EQEBVG.pdf Original als PDF]) | ||
Zeile 62: | Zeile 60: | ||
** Flugblatt IV ([http://www.bpb.de/themen/KQWNOS,0,0,Flugblatt_IV.html Text] / [http://www.bpb.de/files/VYP7TF.pdf Original als PDF]) | ** Flugblatt IV ([http://www.bpb.de/themen/KQWNOS,0,0,Flugblatt_IV.html Text] / [http://www.bpb.de/files/VYP7TF.pdf Original als PDF]) | ||
** Flugblatt V ([http://www.bpb.de/themen/EGK24S,0,0,Flugblatt_V.html Text] / [http://www.bpb.de/files/ARBZMA.pdf Original als PDF]) | ** Flugblatt V ([http://www.bpb.de/themen/EGK24S,0,0,Flugblatt_V.html Text] / [http://www.bpb.de/files/ARBZMA.pdf Original als PDF]) | ||
** Flugblatt VI ([http://www.bpb.de/themen/JOELCK,0,0,Flugblatt_VI.html Text] / [http://www.bpb.de/files/B2QRDK.pdf Original als PDF]) | ** Flugblatt VI ([http://www.bpb.de/themen/JOELCK,0,0,Flugblatt_VI.html Text] / [http://www.bpb.de/files/B2QRDK.pdf Original als PDF]; es konnte später im Jahr 1943 als "[[Manifest der Münchner Studenten]]" von den Alliierten im wahrsten Sinne als Flugblatt über deutschen Städten tausendfach abgeworfen werden. [https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/manifest-der-weissen-rose-als-britisches-abwurfflugblatt-1943.html Geschichtsmuseum, Lemo - das abgeworfene Blatt im Archiv]) | ||
* Das [http://www.weisserose.info/ Weiße Rose Institut] | * Das [http://www.weisserose.info/ Weiße Rose Institut] | ||
Zeile 72: | Zeile 70: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Scholl, Sophie}} | {{SORTIERUNG:Scholl, Sophie}} | ||
[[Kategorie:Person der Weißen Rose]] | [[Kategorie:Person der Weißen Rose]] | ||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Person]] | |||
[[Kategorie:Person der Ludwig-Maximilians-Universität]] | [[Kategorie:Person der Ludwig-Maximilians-Universität]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1921]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1943]] |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 19:01 Uhr
Die Studentin Sophia Magdalena Scholl (* 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München) war eine Widerstandskämpferin in München gegen die Diktatur der Nationalsozialisten. Sie wurde auf Grund ihres Einsatzes in der Widerstandsgruppe Weiße Rose hingerichtet.
Am 18. Februar 1943 wurde sie beim Verteilen und Auslegen von Flugblättern zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität im Hauptgebäude von einem Hausmeister gegen 11 Uhr entdeckt, festgehalten und zunächst dem Rektorat und in der Folge der Gestapo übergeben.
Sie wurde schließlich im Strafgefängnis München-Stadelheim gemeinsam mit ihrem Bruder und dem am 20. Februar festgenommenen Christoph Probst mit einer Guillotine enthauptet. Da es sich dabei um ein Unrechtsregime und einen Schauprozess handelte, ist das eindeutig Mord zu nennen.
2021 - SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM
Stell dir vor, es ist heute 1942 und Sophie Scholl hat Instagram: Geht das, die Geschichte der NS-Widerstandskämpferin Sophie Scholl über Clips zu erzählen, in simulierter Echtzeit?
- „Wir begleiten sie die letzten zehn Monate ihres Lebens, mit zwei, drei Video-Postings pro Woche, in denen die 21-Jährige über Handy-Selfies mitteilt, was sie an diesem Tag erlebt oder woran sie sich gerade erinnert“, erklärt der Regisseur Tom Lass.
Ein Projekt um die Nachrichten aus dem NS-Staat einfühlsam zu machen.
SOPHIE SCHOLL AUF INSTAGRAM - Warum nicht auch so Geschichte vermitteln? @ichbinsophiescholl macht die letzten Monate im Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl erfahrbar. Kann das auf Instagram klappen? fragt Marie Müller für den BR (Stand: 04.05.2021)
Sophie Scholl durchlebt auf Instagram all das, was viele junge Erwachsene erleben: Respekt vor dem ersten Ortswechsel, die ersten Schritte hin zu einem Leben auf den eigenen Beinen, Cliquen-Bildung, Enttäuschung im Studium, Liebe und Liebeskummer. Und zugleich ist ihr Alltag kaum vorstellbar: Ein Leben in einem totalitären Staat, in dem durch Gewalt und Agitation das Naziregime als unangreifbar erscheint. Dann ihr mutiger Schritt in den Widerstand der "Weißen Rose" – ihre Kamera immer dabei.
Édith Carron hat inspiriert von Scholls Zeichnungen Skizzen gemacht, hier ein Flugzeug, das Blumen statt Bomben wirft. | Bild: SWR/Édith Carron/Sommerhaus Film Inspiriert von Sophie Scholl: Zeichnung von Édith Carron
Das Instagram-Profil @ichbinsophiescholl wird plattformgetreu mit verschiedenen Medienarten bespielt. Szenisch-historisch produzierte Filmaufnahmen aus der Ich-Perspektive wechseln sich ab.
- www.instagram.com/ichbinsophiescholl/ (Link zum Original)
- https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/hommage-an-die-widerstandskaempferin-ichbinsophiescholl/27158812.html Eine Rezension im tagesspiegel.de], 4.5.21
Beiträge
- Start am 4.5.21: https://www.instagram.com/reel/COcrpobqzgm/
„Scholl 2017 – Verteile Dein Flugblatt in einer Diktatur“
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der ersten vier von sechs Flugblättern der Weißen Rose im Juni 1942 widmete sich die Aktion „Zentrum für politische Schönheit“ (ZPS) der Frage, was Hans und Sophie Scholl heute tun würden. Zum Auftakt schickte das ZPS am 26. Juni 2017 an sämtliche bayrischen Gymnasien Materialien für den Geschichtsunterricht und Informationen für einen bayrischen Schülerlandeswettbewerb der besonderen Art: Schülerinnen und Schüler sowie Studierende zwischen 14 und 24 Jahren waren dazu aufgerufen, ein Flugblatt nach dem Vorbild der Weißen Rose an eine Diktatur ihrer Wahl zu verfassen und „auf Kosten der bayerischen Staatsregierung“[1] ins betreffende Land zu fliegen, um dort zum Sturz des Regimes aufzurufen.[2] Der bayrische Freistaat duldete die Aktion, genau wie die Verwendung von Staatswappen und Namen.[3][4] Durch München tourte ein Doppeldeckerbus, die sogenannte „Schülerregistratur“ und Bühne, um junge Menschen zu rekrutieren.[5] Die Münchner Kammerspiele luden zu kostenfreiem „Ersatzunterricht“ ein – der Historiker Wolfgang Benz hielt die Eröffnungsrede. Bei den Abendveranstaltungen wurden junge Kandidaten vorgestellt und interviewt, die sich zum Verteilen von Flugblättern in einer Diktatur gemeldet hatten. Es handelte sich dabei nicht um Schauspieler, sondern tatsächliche Freiwillige.[6] Es wurden weitere Orte in München bespielt, z. B. das Sophie-Scholl-Gymnasium und die Ludwig-Maximilians-Universität.[7]
Am 30. Juni flatterten mindestens 1000 Exemplare des Gewinnerflugblatts, verfasst von kurdischen Jugendlichen, in den İstanbuler Gezi-Park.[8][9] Darin wurde der Sturz des Erdoğan-Regimes und „Tod dem Diktator“ gefordert.[10] Aber nicht die Jugendlichen, die sich zum aktiven Widerstand gemeldet hatten, sondern eine Einheit des ZPS verbreitete das Flugblatt. Dazu wurde eine technische Einrichtung mit einem Drucker an ein Hotelzimmerfenster gelehnt und der Druckauftrag per Cloud-Print ausgelöst.[11] Die türkische Polizei fahndete daraufhin nach einem deutschen Staatsbürger.[12] Die türkische Nachrichtenagentur DHA verbreitete Aufnahmen davon, wie der Tatort abgesperrt und untersucht wurde.[13]
- Zitiert. Nach einem Abschnitt bei Wikipedia über das Zentrum für politische Schönheit
Siehe auch
Verfilmungen
- Die weiße Rose, 1982 in der Internet Movie DatabaseW (englisch)
- Fünf letzte Tage, 1982 in der Internet Movie DatabaseW (englisch)
- Sophie Scholl: Die letzten Tage, 2005 in der Internet Movie DatabaseW (englisch)
Literatur
- Maren Gottschalk: Wie schwer ein Menschenleben wiegt. Verlag C. H. Beck, München, 2020, 3. Auflage 2021, 347 Seiten. ISBN 978-3-406-76855-2. (Rezens. + Inhalt auf der Verlagsseite)
- Robert M. Zoske: Sophie Scholl. Es reut mich nichts. Propyläen/Ullstein Buchverlage, Berlin, 2020, 448 Seiten. ISBN 9783549100189. Rezensionen bei perlentaucher.de
Weblinks
- SWR: Das Projekt „Ich bin Sophie Scholl“
- tz, 24. März 2017: Die Weiße Rose: Hier war die Wiege des Widerstandes. Die Geschwister Scholl mieteten 1942 in der Franz-Joseph-Straße 13 eine Wohnung für eine Protest-Aktion an. Was im Hinterhaus in der Franz-Josef-Straße 13 (Maxvorstadt) im Jahr 1942 vor sich ging, musste streng geheim bleiben. Denn hier entwarfen die berühmtesten Widerstandskämpfer Münchens ihre Flugblätter gegen Hitler.
- Regina Bruckschlögl: Auf den Spuren der Weißen Rose in München. In: munich mag vom 28.2.2021 (3 Bilder von der DenkStätteWeisseRose in der Eingangshalle der LMU )
- Gedenkstätte deutscher Widerstand, Berlin: knappe biografie
- Wikipedia: Christoph Probst
- Dossier der BpB zur Weißen Rose
- Flugblatt I (Text / Original als PDF)
- Flugblatt II (Text / Original als PDF)
- Flugblatt III (Text / Original als PDF)
- Flugblatt IV (Text / Original als PDF)
- Flugblatt V (Text / Original als PDF)
- Flugblatt VI (Text / Original als PDF; es konnte später im Jahr 1943 als "Manifest der Münchner Studenten" von den Alliierten im wahrsten Sinne als Flugblatt über deutschen Städten tausendfach abgeworfen werden. Geschichtsmuseum, Lemo - das abgeworfene Blatt im Archiv)
- Das Weiße Rose Institut
- Informationen zur Weißen Rose und zu Sophie Scholl auf Shoa.de
- Der Hans und Sophie Scholl-Pfad in Forchtenberg (seit 2006, erinnert an Kindheit und Jugend in Franken)
- Allen Gewalten zum Trotz. (BR, 2021, Dokumentation in Zeugnissen von Gleichaltrigen; Regie Marieke Schroeder, 59 Min.)
Das Thema "Sophie Scholl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Sophie Scholl. |