Adolf-Kolping-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]]. Sie wurde im Jahr [[1946]] in ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}''' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Ein deutscher katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellen die dem Kolpingwerk unterstellt sind.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Schommerstraße, Münzgässchen, Im Schwarzwinkel
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  = 80336
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1946
| NameErhaltenInfo    = Umbenennung <ref>{{SGM|strasse|123}}</ref>
| Straßen              = [[Sonnenstraße]] [[Schillerstraße]]
| Querstraßen          = [[Zweigstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 254 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = S. 262 / Nr. 585 Schommerstraße
| MSVZ                = S. 15
| Straßen-ID          = 00036
}}
[[Datei:Mueakolpingzweigstr052020c85.jpg|thumb|Das Alpen Hotel an der Ecke mit der Zweigstraße.]]
Die '''Adolf-Kolping-Straße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] führt von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zur [[Schillerstraße]].


Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''Schommerstraße'' vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder, im ''Schwarzwinkel''.
Sie wurde im Jahr [[1946]] nach ''{{WL2|de:|Adolph Kolping|Adolph Kolping}}'' (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Name eines katholischen Priesters und des Begründers des [[Kolpingwerk]]es. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellen, die im Kolpingwerk mitarbeiten.
 
Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung ''[[Schommerstraße]]''<ref>''Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München.'' Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 132 A Adolf-kolping-Straße - bisher Schommerstraße.</ref> vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen ''Münzgässchen'' oder ''im Schwarzwinkel''.
 
[[Datei:Mueakolpingstr1052019.jpg|mini|Das Kolpinghaus, langgestreckter fünfgeschossiger Sattelwalmdachbau, mit Fassadengliederung durch Putzbänder und Gesimse, flachen Fassadenerkern, leicht konvex ausschwingendem viergeschossigen Saalbau mit Kapelle und rückwärtigen Seitenflügeln in Kammstruktur, von Ernst Barth, 1950/51 unter Einbeziehung von Teilen des Vorgängerbaus aus der 2. Hälfte des 19. Jh. mit Umbauten bis 1932; Ausstattung der Kapelle, gleichzeitig und Umgestaltung bis in die 1960er Jahre.]]
 
== Weitere Beschreibungen ==
* Rambaldi; ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' München 1894. Straße Nr. 585: ''Schommerstrasse. Verbindet in der Nähe der prote-stantischen Kirche, westlich vom Karlsplatze abzweigend, diesen mit der Schillerstraße. Diese einst ganz enge und dunkle Lokalität hieß ur-sprünglich „Münzgäßchen", dann als Sackgasse „Schwarzwinkel", und hat ihren jetzigen Namen seit Mitte Juni, resp. 5. Juli 1831 nach einem Handelsmann Mathias Schommer, geb. 1769 in Rheinpreußen, gest. 2. Juni 1830 zu München, der dort im ehemaligen „Stockgarten" ein Haus besaß. Die Aenderung der Benennung erfolgte, weil Strolche nächtlicher Weile sich dort mehrmals einen obszönen Spaß erlaubt hatten. Zu dem katholischen Gesellenhaus, durch freiwillige Beiträge worunter 10000 Gulden als Geschenk Sr. Maj. des Königs Max II. aus seiner Privatkasse -- errichtet, wurde der Grundstein 1854 ge-legt. Die feierliche Eröffnung fand am 6. Mai 1855 statt.''


== Literatur ==
== Literatur ==
* Rambaldi:  ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' Piloty & Loehle, München 1894. (S.262 Die Schommerstraße, das Jahr 1831 vermerkt.)
* Rambaldi:  ''Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung.'' Piloty & Loehle, München 1894. (S.262 Die Schommerstraße, das Jahr 1831 vermerkt.)
* Dollinger: ''Die Münchner Straßennamen.'' Ja nach Ausgabe, ab dem Jahr 1965. (Hier die Jahresangabe der Umbenennung mit 1946 vermerkt.)
* Dollinger ua.: ''Die Münchner Straßennamen.'' Ja nach Ausgabe, ab dem Jahr 1965. (Hier die Jahresangabe der Benennung mit 1946 vermerkt.)
* Stadtplan München 1939. Der Name Schommerstraße noch vermerkt.
* Stadtplan München 1939. Der Name Schommerstraße noch vermerkt.
* ''Straßennamen von München'' 1938. Hier noch als Schommerstraße bekannt.
* ''Straßennamen von München'' 1938. Hier noch als Schommerstraße bekannt.
* Die Straßennamen von München, Ausgabe 1948. Hier bereits ''Adolf-Kolping-Straße'' eingetragen.
* ''Schreibers' Straßenverzeichnis von München'', Ausgabe 1948. Hier bereits ''Adolf-Kolping-Straße'' eingetragen.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1380920112133|ost=11.5629252791405}}  
{{Lage|nord=48.1380920112133|ost=11.5629252791405}}  


Einmündend: [[Zweigstraße]]
Einmündend: [[Zweigstraße]]


[[Kategorie:Adolf-Kolping-Straße| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 10:11 Uhr

Adolf-Kolping-Straße
Schommerstraße, Münzgässchen, Im Schwarzwinkel
Straße in München
Basisdaten
Ort München
PLZ 80336
Name erhalten 1946 Umbenennung [1]
Anschluss­straßen
 
Sonnenstraße Schillerstraße
Querstraßen
 
Zweigstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 254 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 262 / Nr. 585 Schommerstraße
(2016), Dollinger S. 15
Straßen-ID 00036
Das Alpen Hotel an der Ecke mit der Zweigstraße.

Die Adolf-Kolping-Straße in der Ludwigsvorstadt führt von der Sonnenstraße nach Westen zur Schillerstraße.

Sie wurde im Jahr 1946 nach Adolph KolpingW (* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln) umbenannt. Name eines katholischen Priesters und des Begründers des Kolpingwerkes. An dieser Straße befinden sich auch die Unterkünfte der Altgesellen, die im Kolpingwerk mitarbeiten.

Der Straßenzug selbst ist um viele Jahrzehnte älter. So war ab dem Jahr 1831 die Bezeichnung Schommerstraße[2] vermerkt. Aber schon zuvor gab es die Namen Münzgässchen oder im Schwarzwinkel.

Das Kolpinghaus, langgestreckter fünfgeschossiger Sattelwalmdachbau, mit Fassadengliederung durch Putzbänder und Gesimse, flachen Fassadenerkern, leicht konvex ausschwingendem viergeschossigen Saalbau mit Kapelle und rückwärtigen Seitenflügeln in Kammstruktur, von Ernst Barth, 1950/51 unter Einbeziehung von Teilen des Vorgängerbaus aus der 2. Hälfte des 19. Jh. mit Umbauten bis 1932; Ausstattung der Kapelle, gleichzeitig und Umgestaltung bis in die 1960er Jahre.

Weitere Beschreibungen

  • Rambaldi; Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. München 1894. Straße Nr. 585: Schommerstrasse. Verbindet in der Nähe der prote-stantischen Kirche, westlich vom Karlsplatze abzweigend, diesen mit der Schillerstraße. Diese einst ganz enge und dunkle Lokalität hieß ur-sprünglich „Münzgäßchen", dann als Sackgasse „Schwarzwinkel", und hat ihren jetzigen Namen seit Mitte Juni, resp. 5. Juli 1831 nach einem Handelsmann Mathias Schommer, geb. 1769 in Rheinpreußen, gest. 2. Juni 1830 zu München, der dort im ehemaligen „Stockgarten" ein Haus besaß. Die Aenderung der Benennung erfolgte, weil Strolche nächtlicher Weile sich dort mehrmals einen obszönen Spaß erlaubt hatten. Zu dem katholischen Gesellenhaus, durch freiwillige Beiträge worunter 10000 Gulden als Geschenk Sr. Maj. des Königs Max II. aus seiner Privatkasse -- errichtet, wurde der Grundstein 1854 ge-legt. Die feierliche Eröffnung fand am 6. Mai 1855 statt.

Literatur

  • Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. Piloty & Loehle, München 1894. (S.262 Die Schommerstraße, das Jahr 1831 vermerkt.)
  • Dollinger ua.: Die Münchner Straßennamen. Ja nach Ausgabe, ab dem Jahr 1965. (Hier die Jahresangabe der Benennung mit 1946 vermerkt.)
  • Stadtplan München 1939. Der Name Schommerstraße noch vermerkt.
  • Straßennamen von München 1938. Hier noch als Schommerstraße bekannt.
  • Schreibers' Straßenverzeichnis von München, Ausgabe 1948. Hier bereits Adolf-Kolping-Straße eingetragen.

Lage

>> Geographische Lage von Adolf-Kolping-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einmündend: Zweigstraße

Einzelnachweise

  1. Straßenverzeichnis: Adolf-Kolping-Straße bei Stadtgeschichte München
  2. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit Mai 1945 umbenannt wurden.) S. 132 A Adolf-kolping-Straße - bisher Schommerstraße.