Diakoniewerk: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Weblinks platt) |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Diakonissenanstalt in [[München]]-[[Maxvorstadt]] wurde [[1867]] als „'''Diakonissenanstalt München'''“ gegründet. Am Anfang gab es hier eine Station für Gemeindekrankenpflege (heute würde man das [[Sozialstation]] nennen), ein Pensionat für alte, alleinstehende Menschen und eine Haushaltsschule für junge Mädchen. Nach der [[Luftangriffe auf München|Zerstörung]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Areal [[1963]] mit einer Klinik mit 111 Betten überbaut. 1976 war der Neubau des [[Altenheim|Seniorenwohnheims]] | Die Diakonissenanstalt in [[München]]-[[Maxvorstadt]] wurde [[1867]] als „'''Diakonissenanstalt München'''“ gegründet. Am Anfang gab es hier eine Station für Gemeindekrankenpflege (heute würde man das [[Sozialstation]] nennen), ein Pensionat für alte, alleinstehende Menschen und eine Haushaltsschule für junge Mädchen. Nach der [[Luftangriffe auf München|Zerstörung]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Areal [[1963]] mit einer Klinik mit 111 Betten überbaut. 1976 war der Neubau des [[Altenheim|Seniorenwohnheims]] fertig gestellt. | ||
[[1993]] wurde sie im Rahmen ihrer 125- | [[1993]] wurde sie im Rahmen ihrer 125-Jahr-Feier in "'''Diakoniewerk München-Maxvorstadt'''" umbenannt und ist eine [[Körperschaft des Öffentlichen Rechts]]. | ||
Das Diakoniewerk | == Tätigkeit bis 2024 == | ||
Das Diakoniewerk beheimatete zuletzt ein ambulantes Therapiezentrum, eine [[Klinik]] für Belegärzte mit vier Operationssälen, seit 2005 auch eine Abteilung zur ''geriatrischen Rehabilitation'' alter Menschen und seit 2008 mit einem ''Schmerzzentrum.'' | |||
== Insolvenz und Schließung == | |||
Das Diakoniewerk musste Ende November 2023 Insolvenz anmelden. Alle Sanierungsbemühungen blieben ohne Erfolg. Das Diakoniewerk stellte ab 31. Dezember 2024 den Betrieb stufenweise ein<ref>Bayerische Staatszeitung, 23. Oktober 2024: [https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/kommunales/detailansicht-kommunales/artikel/diakoniewerk-muenchen-maxvorstadt-stellt-betrieb-ein.html#topPosition Diakoniewerk München-Maxvorstadt stellt Betrieb ein]</ref>. Die Geriatrische Rehabilitation wurde Ende Januar 2025 und die Altenpflege bis Ende März geschlossen. Für die 73 Bewohner und Bewohnerinnen des Geriatriezentrums wurden andere Unterkünfte gesucht<ref>Klinik Management aktuell (kma), 22. Oktober 2024: [https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/diakoniewerk-muenchen-maxvorstadt-stellt-betrieb-bis-maerz-2025-ein-52800 Insolvenz - Diakoniewerk München-Maxvorstadt stellt Betrieb ein]</ref>. | |||
Ein Erwerber wurde für das Anwesen bisher nicht gefunden. Das Grundstück ist mit einer Dienstbarkeit für den Freistaat Bayern belastet, die die Verwendung für ein Krankenhaus, Altenheime, Schwesternwohnheim und ambulantes Therapiezentrum fordert. Eine anderweitige Nutzung wäre nur möglich, wenn der Freistaat Bayern einer Löschung dieser Dienstbarkeit zustimmt. Im Haus besteht ein erheblicher Investitionsstau. Die [[Münchenstift]] GmbH sieht sich daher nicht in der Lage, ein Haus wie das Diakoniewerk München-Maxvorstadt zu übernehmen. Aufgrund des Baus neuer Alten- und Pflegeheime sind derzeit keine Kapazitäten und Ressourcen verfügbar. Allerdings hat die Münchenstift 25 Seniorenheimbewohner aus dem Diakoniewerk aufgenommen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 54/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/54/Schliessung-des-Diakoniewerks-Maxvorstadt-Leerstand-vermeiden-und-Pflegeplaetze-sichern-117459 „Schließung des Diakoniewerks Maxvorstadt: Leerstand vermeiden und Pflegeplätze sichern“ - Antwort auf CSU-Antrag vom 5. November 2024]</ref>. | |||
== Adresse == | == Adresse == | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Straße = [[Heßstraße]] 22 | | Straße = [[Heßstraße]] 22 | ||
|PLZ = 80799 | | PLZ = 80799 | ||
|Stadt = München | | Stadt = München | ||
|Telefon = 089 | <!-- |Telefon = 089 2122–0 | ||
|eMail = service@diakoniewerk-muenchen.de --> | |||
|eMail = service@diakoniewerk-muenchen.de | |||
}} | }} | ||
== Leitung== | == Leitung == | ||
Die Leitung | Die Leitung bestand zuletzt aus: | ||
* Verwaltungsratsvorsitzendem Andreas Rossmann (entspricht dem Aufsichtsrat) | * Verwaltungsratsvorsitzendem Andreas Rossmann (entspricht dem Aufsichtsrat) | ||
* Verwaltungsdirektor Jörg Pachmann (Vorstand) | * Verwaltungsdirektor Jörg Pachmann (Vorstand) | ||
Zeile 21: | Zeile 26: | ||
* Ärztlicher Leiter Dr. med. Stephan Cejnar | * Ärztlicher Leiter Dr. med. Stephan Cejnar | ||
== | == Siehe auch == | ||
* [[Evangelisch-lutherische Kirche in Bayern]] | |||
* | |||
==Weblinks== | == Weblinks == | ||
* [http://www.diakoniewerk-muenchen.de Diakoniewerk München-Maxvorstadt] | * [http://www.diakoniewerk-muenchen.de Diakoniewerk München-Maxvorstadt] | ||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Krankenhaus]] | [[Kategorie:Krankenhaus]] | ||
Zeile 37: | Zeile 39: | ||
[[Kategorie:Heßstraße]] | [[Kategorie:Heßstraße]] | ||
[[Kategorie:Kirche]] | [[Kategorie:Kirche]] | ||
[[Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts]] |
Aktuelle Version vom 19. März 2025, 14:34 Uhr
Die Diakonissenanstalt in München-Maxvorstadt wurde 1867 als „Diakonissenanstalt München“ gegründet. Am Anfang gab es hier eine Station für Gemeindekrankenpflege (heute würde man das Sozialstation nennen), ein Pensionat für alte, alleinstehende Menschen und eine Haushaltsschule für junge Mädchen. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Areal 1963 mit einer Klinik mit 111 Betten überbaut. 1976 war der Neubau des Seniorenwohnheims fertig gestellt.
1993 wurde sie im Rahmen ihrer 125-Jahr-Feier in "Diakoniewerk München-Maxvorstadt" umbenannt und ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts.
Tätigkeit bis 2024
Das Diakoniewerk beheimatete zuletzt ein ambulantes Therapiezentrum, eine Klinik für Belegärzte mit vier Operationssälen, seit 2005 auch eine Abteilung zur geriatrischen Rehabilitation alter Menschen und seit 2008 mit einem Schmerzzentrum.
Insolvenz und Schließung
Das Diakoniewerk musste Ende November 2023 Insolvenz anmelden. Alle Sanierungsbemühungen blieben ohne Erfolg. Das Diakoniewerk stellte ab 31. Dezember 2024 den Betrieb stufenweise ein[1]. Die Geriatrische Rehabilitation wurde Ende Januar 2025 und die Altenpflege bis Ende März geschlossen. Für die 73 Bewohner und Bewohnerinnen des Geriatriezentrums wurden andere Unterkünfte gesucht[2].
Ein Erwerber wurde für das Anwesen bisher nicht gefunden. Das Grundstück ist mit einer Dienstbarkeit für den Freistaat Bayern belastet, die die Verwendung für ein Krankenhaus, Altenheime, Schwesternwohnheim und ambulantes Therapiezentrum fordert. Eine anderweitige Nutzung wäre nur möglich, wenn der Freistaat Bayern einer Löschung dieser Dienstbarkeit zustimmt. Im Haus besteht ein erheblicher Investitionsstau. Die Münchenstift GmbH sieht sich daher nicht in der Lage, ein Haus wie das Diakoniewerk München-Maxvorstadt zu übernehmen. Aufgrund des Baus neuer Alten- und Pflegeheime sind derzeit keine Kapazitäten und Ressourcen verfügbar. Allerdings hat die Münchenstift 25 Seniorenheimbewohner aus dem Diakoniewerk aufgenommen[3].
Adresse
Heßstraße 22
80799 München
Leitung
Die Leitung bestand zuletzt aus:
- Verwaltungsratsvorsitzendem Andreas Rossmann (entspricht dem Aufsichtsrat)
- Verwaltungsdirektor Jörg Pachmann (Vorstand)
- Oberin Eva-Maria Matzke (Vorstand)
- Ärztlicher Leiter Dr. med. Stephan Cejnar
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bayerische Staatszeitung, 23. Oktober 2024: Diakoniewerk München-Maxvorstadt stellt Betrieb ein
- ↑ Klinik Management aktuell (kma), 22. Oktober 2024: Insolvenz - Diakoniewerk München-Maxvorstadt stellt Betrieb ein
- ↑ Rathaus-Umschau 54/2025: „Schließung des Diakoniewerks Maxvorstadt: Leerstand vermeiden und Pflegeplätze sichern“ - Antwort auf CSU-Antrag vom 5. November 2024