Statistiken des LA Statistik Bayern über München: Unterschied zwischen den Versionen
Blass (Diskussion | Beiträge) (→2015) |
K (Doppelten Vorlagen-Parameter entfernt) |
||
(22 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Statistiken''' | '''Statistiken''' und Erhebungen über [[München]] führen die [[Stadtverwaltung München|Stadtverwaltung]] und das [[Statistik Bayern|Landesamt Statistik Bayern]] durch. | ||
2019 kamen insgesamt 17.587 Kinder zur Welt. Zugleich war das wieder ein ''Geburtenüberschuss'' gegenüber den Sterbefällen in 2019 von 11.560 Personen. | |||
== Bayerisches Landesamt für Statistik == | |||
Das [https://www.Statistik.Bayern.de/statistikkommunal/09162.pdf PDF-Dokument] für die Landeshauptstadt München beinhaltet folgende Themenbereiche: | |||
==Landesamt== | |||
[https://www.Statistik.Bayern.de/statistikkommunal/09162.pdf PDF- | |||
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#FFFFFF;" | {|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="margin-left:1em; background:#FFFFFF;" | ||
|+Aus dem Inhaltsverzeichnis | |||
!width="90%" align="left"|Thema | !width="90%" align="left"|Thema | ||
!width="10%" align="left"|Seite | !width="10%" align="left"|Seite | ||
Zeile 47: | Zeile 46: | ||
Die Zahlen werden jährlich neu veröffentlicht (in der Regel in der Jahresmitte des Folgejahres). | Die Zahlen werden jährlich neu veröffentlicht (in der Regel in der Jahresmitte des Folgejahres). | ||
==Statistisches Jahrbuch der Stadt München== | ==Statistisches Amt der Landeshauptstadt München== | ||
Die neuesten Zahlen sind bei '' | Das ''Statistische Amt'' der Landeshauptstadt [[München]] befindet sich in der [[Schwanthalerstraße]] 68 und wurde am 1. Januar [[1875]] als ''Statistisches Bureau der Stadt München'' gegründet.<sup>[1]</sup>. | ||
Es sammelt Daten über die Stadt München, die Stadtteile, aber auch für die Region München und stellt diese für Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, Medien und Bürger bereit. | |||
===Adresse === | |||
{{Adresse | |||
|Organisation = Statistisches Amt, Statistisches Auskunftsbüro (Raum 105) | |||
|Straße = [[Schwanthalerstraße]] 68 | |||
|PLZ = 80336 | |||
|Stadt = München | |||
|Telefon = 089 / 23 38 27 00 | |||
|Fax = 089 / 23 32 33 82 757 | |||
|eMail = stat.amt@muenchen.de | |||
}} | |||
== Statistisches Jahrbuch der Stadt München == | |||
Die neuesten Zahlen sind bei ''https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/direktorium/statistisches-amt'' zu finden. Das neueste Statistische Jahrbuch der Stadt München ist seit dem 6. Dezember 2022 erhältlich<ref>[[Rathaus-Umschau]] 233/2022: [https://ru.muenchen.de/2022/233/Statistisches-Jahrbuch-2022-der-Stadt-Muenchen-erschienen-104795 Jahrbuch 2022 der Stadt München erschienen]</ref>. | |||
Das 350 Seiten in 13 Kapiteln umfassende Jahrbuch kostet 18 Euro und ist im [[Statistisches Amt|Statistischen Amt der Landeshauptstadt München]], [[Schwanthalerstraße]] 68, Zimmer 105, bei der Stadtinformation im Rathaus, Marienplatz oder per Online-Bestellung erhältlich (Restauflagen der Vorjahre kostenlos). Die Zahlen des abgelaufenen Jahrs werden erst gegen Ende des Folgejahres veröffentlicht. | |||
Das ''Statistische Taschenbuch'' erscheint ebenfalls jährlich und erfreut sich nicht nur wegen des kleinen handlichen Formats großer Beliebtheit. Der Untertitel "München und seine Stadtbezirke" verrät, dass es sich hierbei um stadtbezirksbezogene Statistiken handelt. Für die Bereiche Bevölkerung, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wohnen, Tourismus, KFZ-Bestand, Arbeitsmarkt und Wahlen sind gesamtstädtisch und für jeden einzelnen Stadtbezirk die wesentlichen Eckwerte statistisch erfasst. Hinzu kommt eine kurze Beschreibung jedes Bezirks und die Darstellung der Altersstruktur in Form einer Bevölkerungspyramide<ref>Landeshauptstadt München, Statistisches Amt: [https://stadt.muenchen.de/infos/statistisches-amt-service.html Portrait]</ref>. | |||
=== 2023 === | |||
Das Statistische Taschenbuch für München wurde im Juli 2023 veröffentlicht. Der Zahlenteil umfasst die Daten für 2022 zur Bevölkerung (einschl. der grafischen Darstellung im Bevölkerungsbaum), zur Fläche und Einwohnerdichte, zum Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Ebenso enthalten sind Zahlen zu Wohnungen und Tourismus, zur Arbeitslosigkeit, zum Kraftfahrzeugbestand sowie die Ergebnisse der letzten Wahlen. | |||
Das Statistische Taschenbuch 2023 kann zum Preis von 7,50 Euro bei den folgenden Stellen bezogen werden: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München, [[Schwanthalerstraße]] 68, 80336 München, Telefon 233-82700, Fax 233- 82757, unter www.muenchen.de/statamt, Bestellformular unter https://t1p.de/nd3os oder E-Mail an stat.amt@muenchen.de. Ein Direktverkauf ist nur in der [[Stadtinformation]] im [[Rathaus]] möglich. | |||
=== 2022 === | |||
Die wichtigsten Angaben: | |||
* 2021 wurden 18.330 neue Münchner Kindl geboren. Das ist die höchste jemals in München beobachtete Zahl von Geborenen und 223 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016 mit 18.107 Geborenen. | |||
* Im März 2021 gab es in München 1 469 Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder im Alter von wenigen Wochen bis zu 13 Jahren betreut wurden. Gegenüber 2020 stieg die Zahl der angebotenen Plätze um 4,9 Prozent auf 95.159 im März 2021. | |||
* Am 30.6.2021 wurde mit 908.457 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort München erstmals die 900.000er-Marke überschritten. Dies sind 199.122 mehr als im Jahr 2011. | |||
* Die Tourismusbilanz für 2021 wies für München knapp 3,1 Mio. Gästeankünfte und gut 7,9 Mio. Übernachtungen aus. Damit lag das Gästeaufkommen um 3,5 Prozent und die Zahl der Übernachtungen um 13,0 Prozent höher als 2020. Das Vorkrisenniveau von 2019 konnte jedoch noch nicht erreicht werden<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/news/newsausderredaktion.html News aus der Redaktion, 6. Dezember 2022]</ref>. | |||
Ein Jubiläumsheft „75 Jahre Münchner Statistik“ ist ebenfalls 2022 erschienen und kann kostenfrei heruntergeladen werden<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:a93f920a-8abe-44c8-bd67-58b520d026b5/75%20Jahre%20Muenchner%20Statistik.pdf 75 Jahre Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2022]</ref>. | |||
===2018=== | |||
===2015=== | * [https://www.muenchen.de/aktuell/2019-10/statistisches-jahrbuch-muenchen-2019.html Überblick: Zahlen und Fakten über das Jahr 2018 (im JB)] | ||
* [https://www.muenchen.de/rathaus/dam/jcr:332c6bb4-7bb4-4221-8d7c-5c209e8eb110/jaz_2018_bevölkerung.pdf Zahlen 2018 als PDF-Datei] | |||
=== 2015=== | |||
* Uta Thien-Seitz: '''Statistisches Jahrbuch''' — [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Ver-ffentlichungen/Bestellungen.html Bestellformular] - zum Beispiel mit diesen Fakten: | * Uta Thien-Seitz: '''Statistisches Jahrbuch''' — [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik/Ver-ffentlichungen/Bestellungen.html Bestellformular] - zum Beispiel mit diesen Fakten: | ||
* Die meisten Geburten: 1.243 | * Die meisten Geburten: 1.243 gab es in [[Neuhausen-Nymphenburg]]. Aber, wie Statistiker halt sind: Mit 14,3 Geburten auf 1.000 Einwohner kamen wie im Jahr zuvor die relativ zur Einwohnerzahl am meisten Kinder im Stadtbezirk [[Au-Haidhausen|Au - Haidhausen]] auf die Welt. | ||
* Die Top-Vornamen bei Jungen sind wieder | * Die Top-Vornamen bei Jungen sind wieder [[Max|Max(-imilian)]] und Felix, bei den Mädchen [[Anna]] und Emma. | ||
* 9 791 Eheschließungen. Das Hochzeits-Hoch | * 9.791 Eheschließungen. Das Hochzeits-Hoch kam im September (wie in den Vorjahren). | ||
* Der Wohnungsbestand: 775 175 Wohnungen | * Der Wohnungsbestand: 775.175 Wohnungen | ||
* Es gab 809 799 Privathaushalte. Dabei sind alleinstehend etwa 55 %. Den höchsten Anteil von Single-Haushalten gibt´s in der [[Maxvorstadt]] mit 68,7%. | * Es gab 809.799 Privathaushalte. Dabei sind alleinstehend etwa 55 %. Den höchsten Anteil von Single-Haushalten gibt´s in der [[Maxvorstadt]] mit 68,7% (freiwillig und auf Dauer allein. Das trifft natürlich bei Witleuten nicht unbedingt zu.) | ||
* 9,59 Milliarden Euro beträgt der Gesamtumsatz des Münchner [[Handwerk]]s im Jahr 2014. Er liegt damit um 5,8 Prozent höher als im Vorjahr. Im Jahresdurchschnitt 2014 waren 22.798 Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern eingeschrieben. Durchschnittlich 79.150 Personen waren zur gleichen Zeit im Handwerk tätig. | |||
*SZ-Artikel dazu: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/statistisches-jahrbuch-warum-henry-der-grosse-aufsteiger-ist-1.2701464 Warum Henry der große Aufsteiger ist.] SZ vom 21. Oktober 2015. | |||
===2014=== | ===2014=== | ||
* Statistisches Jahrbuch | * Statistisches Jahrbuch | ||
===2013=== | ===2013=== | ||
* [http://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.muenchens-aktuellste-statistik-muenchen-unsere-stadt-in-zahlen-param~3~2~0~31~false.9d3fff5d-2005-4849-8c41-7a6c40e7df20.html Bilderstrecke in der [[AZ]] zu ''Das Statistische Jahrbuch 2013 München''] | * [http://www.abendzeitung-muenchen.de/gallery.muenchens-aktuellste-statistik-muenchen-unsere-stadt-in-zahlen-param~3~2~0~31~false.9d3fff5d-2005-4849-8c41-7a6c40e7df20.html Bilderstrecke in der [[AZ]] zu ''Das Statistische Jahrbuch 2013 München''] | ||
** ca. 800.000 Münchner sind laut Statistik 2012 ledig oder geschieden (705.603 Ledige und 118.549 Geschiedene). Dummerweise sind bei den Zahlen auch | ** ca. 800.000 Münchner sind laut Statistik 2012 ledig oder geschieden (705.603 Ledige und 118.549 Geschiedene). Dummerweise sind bei den Zahlen auch Nicht-Heiratswillige und Babys dabei. | ||
** Laut Statistik sind 540.619 | ** Laut Statistik sind 540.619 verheiratet bzw. verpartnert. | ||
** Der seit über zehn Jahren anhaltende Trend steigender Geburtenzahlen hält weiter an: 2012 kamen 15.092 zur Welt, die meisten davon im Oktober. Im Stadtbezirk [[Au-Haidhausen]] wurden mit 13,3 Geburten auf | ** Der seit über zehn Jahren anhaltende Trend steigender Geburtenzahlen hält weiter an: 2012 kamen 15.092 zur Welt, die meisten davon im Oktober. Im Stadtbezirk [[Au-Haidhausen]] wurden mit 13,3 Geburten auf 1.000 Einwohner die meisten Kinder geboren. | ||
** 424.213 Privathaushalte werden geführt. | ** 424.213 Privathaushalte werden geführt. | ||
** 733.967 Menschen sind in München offiziell in einem Arbeitsverhältnis. | ** 733.967 Menschen sind in München offiziell in einem Arbeitsverhältnis. | ||
** Durchschnittlich geht jeder Münchner 1,2 Mal im Jahr ins [[Theater]]. | ** Durchschnittlich geht jeder Münchner 1,2 Mal im Jahr ins [[Theater]]. | ||
** 33.943.000 Tickets hat die [[MVG]] 2012 verkauft. | ** 33.943.000 Tickets hat die [[MVG]] 2012 verkauft. | ||
** Die Wohnfläche pro Person beträgt durchschnittlich 37,6 Quadratmeter | ** Die Wohnfläche pro Person beträgt durchschnittlich 37,6 Quadratmeter. | ||
** 1.870 Münchner sind 95 Jahre oder [[Alter|älter]]. | ** 1.870 Münchner sind 95 Jahre oder [[Alter|älter]]. | ||
** | ** 4.002 starben nur an Krankheiten des Kreislaufsystems, der häufigsten Todesursache; Insgesamt starben im Stadtgebiet 10.582. | ||
=== Andere Publikationen | === Andere Publikationen der Stadt München === | ||
* Redaktion durch Juliane Riedl, Andreas Rappert: Statistisches Taschenbuch - auch als PDF-Datei ( 2014 - www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/.../Statistik/.../Stat_tb_2014.pdf) | * Redaktion durch Juliane Riedl, Andreas Rappert: Statistisches Taschenbuch - auch als PDF-Datei (2014 - http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/.../Statistik/.../Stat_tb_2014.pdf) | ||
* Quartalsheft "Münchner Statistik" | * Quartalsheft "Münchner Statistik" | ||
* Faltkarte "München in Zahlen" | * Faltkarte "München in Zahlen" | ||
* Adriana Wenzlaff und Thomas Scheuchenpflug: ''Wahlatlas München'' (Damit stehen im Internetangebot des Statistischen Amtes neben der einfachen thematischen Kartendarstellung Möglichkeiten zur Verfügung, den Wahlergebnissen schnell und interaktiv verschiedene Themen gegenüber zu stellen.) | * Adriana Wenzlaff und Thomas Scheuchenpflug: ''Wahlatlas München'' (Damit stehen im Internetangebot des Statistischen Amtes neben der einfachen thematischen Kartendarstellung Möglichkeiten zur Verfügung, den Wahlergebnissen schnell und interaktiv verschiedene Themen gegenüber zu stellen.) | ||
* Die interaktive Anwendung; „Indikatorenatlas München“ bietet die Möglichkeit eines Datenexportes (Open Data - Formate). | * Die interaktive Anwendung; „Indikatorenatlas München“ bietet die Möglichkeit eines Datenexportes (Open Data-Formate). | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinfos/Statistik.html Statistisches Amt] | |||
<sup>[1]</sup><small>[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44809?pdf=true Historisches Lexikon Bayerns]</small> | |||
* [http://www.sueddeutsche.de/bayern/zensus-zahlen-zu-muenchen-wer-sind-wir-und-wenn-ja-wie-viele-1.1685421 Wer sind wir - und wenn ja wie viele?] SZ vom 1.6.13 (Ebenfalls Zahlen von [[2011]], Zensus) | * [http://www.sueddeutsche.de/bayern/zensus-zahlen-zu-muenchen-wer-sind-wir-und-wenn-ja-wie-viele-1.1685421 Wer sind wir - und wenn ja wie viele?] SZ vom 1.6.13 (Ebenfalls Zahlen von [[2011]], Zensus) | ||
[[Kategorie:Statistik| ]] | |||
[[Kategorie:Organisation]] | [[Kategorie:Organisation]] | ||
[[Kategorie:Behörde]] | |||
[[Kategorie:Schwanthalerstraße]] |
Aktuelle Version vom 9. August 2024, 13:48 Uhr
Statistiken und Erhebungen über München führen die Stadtverwaltung und das Landesamt Statistik Bayern durch.
2019 kamen insgesamt 17.587 Kinder zur Welt. Zugleich war das wieder ein Geburtenüberschuss gegenüber den Sterbefällen in 2019 von 11.560 Personen.
Bayerisches Landesamt für Statistik
Das PDF-Dokument für die Landeshauptstadt München beinhaltet folgende Themenbereiche:
Thema | Seite |
---|---|
Bevölkerung | 6, 7 |
Wahlen | 8, 9 |
Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer | 9 |
Gemeindefinanzen | 9 |
Steuern | 10 |
Wohnungsbestand, Wohnungsbau | 11 |
Flächenerhebungen, Bodennutzung | 12 |
Landwirtschaft | 13 |
Verarbeitendes Gewerbe, Gewerbeanzeigen, Bauhauptgewerbe | 14 |
Straßenverkehrsunfälle | 14 |
Fremdenverkehr | 15 |
Kindertageseinrichtungen | 15 |
Schulen | 16 |
Stationäre Einrichtungen für ältere Menschen | 17 |
Sozialhilfe | 17 |
Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung | 17 |
Die Zahlen werden jährlich neu veröffentlicht (in der Regel in der Jahresmitte des Folgejahres).
Statistisches Amt der Landeshauptstadt München
Das Statistische Amt der Landeshauptstadt München befindet sich in der Schwanthalerstraße 68 und wurde am 1. Januar 1875 als Statistisches Bureau der Stadt München gegründet.[1].
Es sammelt Daten über die Stadt München, die Stadtteile, aber auch für die Region München und stellt diese für Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, Medien und Bürger bereit.
Adresse
Schwanthalerstraße 68
80336 München
☎ : 089 / 23 38 27 00
@ : stat.amt@muenchen.de
Statistisches Jahrbuch der Stadt München
Die neuesten Zahlen sind bei https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/direktorium/statistisches-amt zu finden. Das neueste Statistische Jahrbuch der Stadt München ist seit dem 6. Dezember 2022 erhältlich[1].
Das 350 Seiten in 13 Kapiteln umfassende Jahrbuch kostet 18 Euro und ist im Statistischen Amt der Landeshauptstadt München, Schwanthalerstraße 68, Zimmer 105, bei der Stadtinformation im Rathaus, Marienplatz oder per Online-Bestellung erhältlich (Restauflagen der Vorjahre kostenlos). Die Zahlen des abgelaufenen Jahrs werden erst gegen Ende des Folgejahres veröffentlicht.
Das Statistische Taschenbuch erscheint ebenfalls jährlich und erfreut sich nicht nur wegen des kleinen handlichen Formats großer Beliebtheit. Der Untertitel "München und seine Stadtbezirke" verrät, dass es sich hierbei um stadtbezirksbezogene Statistiken handelt. Für die Bereiche Bevölkerung, Gesundheit, Soziales, Bildung, Wohnen, Tourismus, KFZ-Bestand, Arbeitsmarkt und Wahlen sind gesamtstädtisch und für jeden einzelnen Stadtbezirk die wesentlichen Eckwerte statistisch erfasst. Hinzu kommt eine kurze Beschreibung jedes Bezirks und die Darstellung der Altersstruktur in Form einer Bevölkerungspyramide[2].
2023
Das Statistische Taschenbuch für München wurde im Juli 2023 veröffentlicht. Der Zahlenteil umfasst die Daten für 2022 zur Bevölkerung (einschl. der grafischen Darstellung im Bevölkerungsbaum), zur Fläche und Einwohnerdichte, zum Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Ebenso enthalten sind Zahlen zu Wohnungen und Tourismus, zur Arbeitslosigkeit, zum Kraftfahrzeugbestand sowie die Ergebnisse der letzten Wahlen.
Das Statistische Taschenbuch 2023 kann zum Preis von 7,50 Euro bei den folgenden Stellen bezogen werden: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München, Schwanthalerstraße 68, 80336 München, Telefon 233-82700, Fax 233- 82757, unter www.muenchen.de/statamt, Bestellformular unter https://t1p.de/nd3os oder E-Mail an stat.amt@muenchen.de. Ein Direktverkauf ist nur in der Stadtinformation im Rathaus möglich.
2022
Die wichtigsten Angaben:
- 2021 wurden 18.330 neue Münchner Kindl geboren. Das ist die höchste jemals in München beobachtete Zahl von Geborenen und 223 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2016 mit 18.107 Geborenen.
- Im März 2021 gab es in München 1 469 Kindertageseinrichtungen, in denen Kinder im Alter von wenigen Wochen bis zu 13 Jahren betreut wurden. Gegenüber 2020 stieg die Zahl der angebotenen Plätze um 4,9 Prozent auf 95.159 im März 2021.
- Am 30.6.2021 wurde mit 908.457 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort München erstmals die 900.000er-Marke überschritten. Dies sind 199.122 mehr als im Jahr 2011.
- Die Tourismusbilanz für 2021 wies für München knapp 3,1 Mio. Gästeankünfte und gut 7,9 Mio. Übernachtungen aus. Damit lag das Gästeaufkommen um 3,5 Prozent und die Zahl der Übernachtungen um 13,0 Prozent höher als 2020. Das Vorkrisenniveau von 2019 konnte jedoch noch nicht erreicht werden[3].
Ein Jubiläumsheft „75 Jahre Münchner Statistik“ ist ebenfalls 2022 erschienen und kann kostenfrei heruntergeladen werden[4].
2018
2015
- Uta Thien-Seitz: Statistisches Jahrbuch — Bestellformular - zum Beispiel mit diesen Fakten:
- Die meisten Geburten: 1.243 gab es in Neuhausen-Nymphenburg. Aber, wie Statistiker halt sind: Mit 14,3 Geburten auf 1.000 Einwohner kamen wie im Jahr zuvor die relativ zur Einwohnerzahl am meisten Kinder im Stadtbezirk Au - Haidhausen auf die Welt.
- Die Top-Vornamen bei Jungen sind wieder Max(-imilian) und Felix, bei den Mädchen Anna und Emma.
- 9.791 Eheschließungen. Das Hochzeits-Hoch kam im September (wie in den Vorjahren).
- Der Wohnungsbestand: 775.175 Wohnungen
- Es gab 809.799 Privathaushalte. Dabei sind alleinstehend etwa 55 %. Den höchsten Anteil von Single-Haushalten gibt´s in der Maxvorstadt mit 68,7% (freiwillig und auf Dauer allein. Das trifft natürlich bei Witleuten nicht unbedingt zu.)
- 9,59 Milliarden Euro beträgt der Gesamtumsatz des Münchner Handwerks im Jahr 2014. Er liegt damit um 5,8 Prozent höher als im Vorjahr. Im Jahresdurchschnitt 2014 waren 22.798 Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern eingeschrieben. Durchschnittlich 79.150 Personen waren zur gleichen Zeit im Handwerk tätig.
- SZ-Artikel dazu: Warum Henry der große Aufsteiger ist. SZ vom 21. Oktober 2015.
2014
- Statistisches Jahrbuch
2013
- Bilderstrecke in der AZ zu Das Statistische Jahrbuch 2013 München
- ca. 800.000 Münchner sind laut Statistik 2012 ledig oder geschieden (705.603 Ledige und 118.549 Geschiedene). Dummerweise sind bei den Zahlen auch Nicht-Heiratswillige und Babys dabei.
- Laut Statistik sind 540.619 verheiratet bzw. verpartnert.
- Der seit über zehn Jahren anhaltende Trend steigender Geburtenzahlen hält weiter an: 2012 kamen 15.092 zur Welt, die meisten davon im Oktober. Im Stadtbezirk Au-Haidhausen wurden mit 13,3 Geburten auf 1.000 Einwohner die meisten Kinder geboren.
- 424.213 Privathaushalte werden geführt.
- 733.967 Menschen sind in München offiziell in einem Arbeitsverhältnis.
- Durchschnittlich geht jeder Münchner 1,2 Mal im Jahr ins Theater.
- 33.943.000 Tickets hat die MVG 2012 verkauft.
- Die Wohnfläche pro Person beträgt durchschnittlich 37,6 Quadratmeter.
- 1.870 Münchner sind 95 Jahre oder älter.
- 4.002 starben nur an Krankheiten des Kreislaufsystems, der häufigsten Todesursache; Insgesamt starben im Stadtgebiet 10.582.
Andere Publikationen der Stadt München
- Redaktion durch Juliane Riedl, Andreas Rappert: Statistisches Taschenbuch - auch als PDF-Datei (2014 - http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/.../Statistik/.../Stat_tb_2014.pdf)
- Quartalsheft "Münchner Statistik"
- Faltkarte "München in Zahlen"
- Adriana Wenzlaff und Thomas Scheuchenpflug: Wahlatlas München (Damit stehen im Internetangebot des Statistischen Amtes neben der einfachen thematischen Kartendarstellung Möglichkeiten zur Verfügung, den Wahlergebnissen schnell und interaktiv verschiedene Themen gegenüber zu stellen.)
- Die interaktive Anwendung; „Indikatorenatlas München“ bietet die Möglichkeit eines Datenexportes (Open Data-Formate).
Weblinks
[1]Historisches Lexikon Bayerns
- Wer sind wir - und wenn ja wie viele? SZ vom 1.6.13 (Ebenfalls Zahlen von 2011, Zensus)
- ↑ Rathaus-Umschau 233/2022: Jahrbuch 2022 der Stadt München erschienen
- ↑ Landeshauptstadt München, Statistisches Amt: Portrait
- ↑ Landeshauptstadt München: News aus der Redaktion, 6. Dezember 2022
- ↑ Landeshauptstadt München: 75 Jahre Münchner Statistik, 3. Quartalsheft, Jahrgang 2022