Erwin Schleich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Erwin Schleich''' (* 20. April [[1925]] in [[München]]; † 13. August [[1992]] ebenda) war Architekt, der sich auch in der Denkmalpflege der Stadt engagierte. Studium an der [[Technische Universität München|TH München]], danach mehrerjährige Tätigkeit als Referendar in der Bayerischen Staatsbauverwaltung. Bekannt sind seine Arbeiten an der [[St. Peter|Peterskirche]], am [[Künstlerhaus]] und an der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]].
'''Erwin Schleich''' (* [[20. April]] [[1925]] in [[München]]; † [[13. August]] [[1992]] ebenda) war Architekt, der sich auch in der [[Denkmalschutz|Denkmalpflege]] der Stadt engagierte. Nach seinem Studium an der [[Technische Universität München|TH München]] hatte er eine mehrjährige Tätigkeit als Referendar in der Bayerischen Staatsbauverwaltung inne. Bekannt sind seine Arbeiten an der [[St. Peter|Peterskirche]], am [[Künstlerhaus]] und an der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]].


== Werke (Lit.) ==
Im Jahr 2017 wurde nach seinem Namen die [[Erwin-Schleich-Straße]] benannt und in den Folgejahren angelegt.
 
== Werke ==
* ''Die Peterskirche in München, ihre Baugeschichte und ihre Beziehungen zur Stadt im Mittelalter, dargestellt auf Grund der Ergebnisse der Ausgrabungen.'' Dissertation, Technische Hochschule München 1957.
* ''Die Peterskirche in München, ihre Baugeschichte und ihre Beziehungen zur Stadt im Mittelalter, dargestellt auf Grund der Ergebnisse der Ausgrabungen.'' Dissertation, Technische Hochschule München 1957.
* ''Die Asam-Kirche in München, ein Beitrag zur Restaurierung 1977.'' Verlag J. F. Steinkopf, Stuttgart, 1977, ISBN 3-79840348-1.
* ''Die Asam-Kirche in München, ein Beitrag zur Restaurierung 1977.'' Verlag J. F. Steinkopf, Stuttgart, 1977. (Zur [[Asamkirche]]) ISBN 3-79840348-1.
* ''Die zweite Zerstörung Münchens.'' Steinkopf, Stuttgart, 1978, ISBN 3-79840530-1.
* E. Schleich  (Text) und Eva Dietrich (Illustrat.): ''Die zweite Zerstörung Münchens.  Neues Stadtbild.'' Verlag J.F.Steinkopf, Stuttgart, 1978. ISBN 3-79840530-1. Als TB 1981.


;Siehe auch:[[Preysing-Palais]]
== Siehe auch ==
* [[Preysing-Palais]]
* [[Ludwigpalais]]
* [[Stadtbild]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
Zeile 12: Zeile 17:
{{SORTIERUNG:Schleich, Erwin}}
{{SORTIERUNG:Schleich, Erwin}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Alumni der Technischen Universität München]]
[[Kategorie:Geboren 1925]]
[[Kategorie:Gestorben 1992]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2022, 22:13 Uhr

Erwin Schleich (* 20. April 1925 in München; † 13. August 1992 ebenda) war Architekt, der sich auch in der Denkmalpflege der Stadt engagierte. Nach seinem Studium an der TH München hatte er eine mehrjährige Tätigkeit als Referendar in der Bayerischen Staatsbauverwaltung inne. Bekannt sind seine Arbeiten an der Peterskirche, am Künstlerhaus und an der Alten Pinakothek.

Im Jahr 2017 wurde nach seinem Namen die Erwin-Schleich-Straße benannt und in den Folgejahren angelegt.

Werke

  • Die Peterskirche in München, ihre Baugeschichte und ihre Beziehungen zur Stadt im Mittelalter, dargestellt auf Grund der Ergebnisse der Ausgrabungen. Dissertation, Technische Hochschule München 1957.
  • Die Asam-Kirche in München, ein Beitrag zur Restaurierung 1977. Verlag J. F. Steinkopf, Stuttgart, 1977. (Zur Asamkirche) ISBN 3-79840348-1.
  • E. Schleich (Text) und Eva Dietrich (Illustrat.): Die zweite Zerstörung Münchens. Neues Stadtbild. Verlag J.F.Steinkopf, Stuttgart, 1978. ISBN 3-79840530-1. Als TB 1981.

Siehe auch


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erwin Schleich in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.