Antonienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Münchner Freiheit]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-Freimann]]
| PLZ                  = 80802
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1897
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|316}}</ref>
| Straßen              = [[Ungererstraße]] [[Kunigundenstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U6}} [[U-Bahnhof Dietlindenstraße|Dietlindenstraße]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|59}} [[Dietlindenstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 127 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 00259
}}
Die '''Antonienstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Ungererstraße]] zur [[Kunigundenstraße]].
Die '''Antonienstraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Ungererstraße]] zur [[Kunigundenstraße]].


Zeile 5: Zeile 36:
Dort befindet sich auch die [[Berufsschule]] ''Alice Bendix''.
Dort befindet sich auch die [[Berufsschule]] ''Alice Bendix''.


==Lage==
In dem Haus Nr. 7 befand sich das [[Antonienheim|jüdische Kinderheim - Antonienheim]] (1926–1942; [[Israelitische Jugendhilfe]]). Dann wurden die Kinder und Jugendliche sowie deren Betreuerinnen von Nazis aus München [[Deportation|deportiert]] und ermordet. Die SS-Organisation „[[Lebensborn]]“ richtete danach darin eine „Mutterwohnstätte“ ein. [[Gedenktafel]]
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.16486|ost=11.58964}}
{{Lage|nord=48.16486|ost=11.58964}}
== Weblinks ==
*[http://www.bszanton.musin.de/Unsere_Schule.htm  Schule A. Bendix über ihren Namen www.bszanton.musin.de/index.php/fa-evm/wir-ueber-uns-evm]
*{{WL2|de:Antonienheim (München)|Antonienheim}}


==Weblinks==
== Einzelnachweise ==
*[http://www.bszanton.musin.de/Unsere_Schule.htm Antonienheim]
<references/>
*{{WL2|de:Antonienheim (München)|Antonienheim}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Münchner Freiheit]]
[[Kategorie:Schwabing-Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Antonienstraße]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
[[Kategorie:Schwabing]]

Aktuelle Version vom 24. Mai 2025, 19:22 Uhr

Die Antonienstraße in Schwabing führt von der Ungererstraße zur Kunigundenstraße.

Antonienstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80802
Name erhalten 1897 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ungererstraße Kunigundenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U6.jpg Dietlindenstraße
Bus.png
 
54 59 Dietlindenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 127 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 00259

Sie wurde nach Maria Antonia von ÖsterreichW benannt. Sie war die erste Gemahlin von Kurfürst Max Emanuel.

Dort befindet sich auch die Berufsschule Alice Bendix.

In dem Haus Nr. 7 befand sich das jüdische Kinderheim - Antonienheim (1926–1942; Israelitische Jugendhilfe). Dann wurden die Kinder und Jugendliche sowie deren Betreuerinnen von Nazis aus München deportiert und ermordet. Die SS-Organisation „Lebensborn“ richtete danach darin eine „Mutterwohnstätte“ ein. Gedenktafel

Lage

>> Geographische Lage von Antonienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks

Einzelnachweise