Allerheiligen-Hofkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Frontale - Fotografie.)
K (+ Kategorie)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Allerheiligenhofkirche.jpg|thumb|300px|Die Allerheiligen-Hofkirche]]
[[Bild:Allerheiligenhofkirche.jpg|thumb|300px|Die Allerheiligen-Hofkirche]]
[[Bild:Allerheiligenhofkirche2009a.jpg|thumb|300px|Die Allerheiligen-Hofkirche im Jahre 2009]]
[[Bild:Allerheiligenhofkirche2009a.jpg|thumb|300px|Die Allerheiligen-Hofkirche im Jahre 2009]]
Die Allerheiligen-Hofkirche gehört zum [[Residenz]]-Ensemble. 1826 - 1837 erbaut von [[Leo von Klenze]]. Stark zerstört im II. Weltkrieg, bis 1960 wurde sogar der Abriss betrieben. 1970 unter [[Hans Döllgast]] notdürftig instand gesetzt. Bis 2003 wurde die Kirche für 3,8 Mio. DM aufwendig restauriert um zukünftig als Ort für klassische Konzerte, Preisverleihungen, Vortragsveranstaltungen und Festakte mit bis zu 400 Personen zu dienen.
Die Allerheiligen-Hofkirche gehört zum [[Residenz]]-Ensemble. 1826 - [[1837]] als dreischiffige klassizistische Kirche mit weit stehenden Säulen von [[Leo von Klenze]] erbaut. Sie sollte an die Kirchen des Mittelmeerraums erinnern. Direktes Vorbild war der Markusdom in Venedig.
 
Ursprünglich waren die Gewölbe und die Apsiden mit farbiger Malerei auf Goldgrund versehen. Der Fußbodenbelag war farbiger Marmor; die Wände waren mit Gipsmarmor verkleidet. Reste davon haben sich nur an der Eingangswand erhalten.
 
Die Emporen auf roten Marmorsäulen konnte König Ludwig I. direkt von seiner Residenz her betreten. Die Münchner Bürger betraten die Kirche durch die Ostfassade im romanisch-gotischen Stil.
 
Von besonderer Bedeutung war die katholische Die Hofkirche war in München und Bayern  der erste Kirchenneubau nach der [[Säkularisation]] von [[1803]]. Daher auch die Widmung an ''Alle Heiligen.''
 
Stark zerstört im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], wurde bis 1960 sogar der Abriss der Kirche in Erwägung gezogen. 1970 wurde sie unter [[Hans Döllgast]] notdürftig instand gesetzt. Bis [[2003]] wurde die Kirche für 3,8 Mio. DM aufwendig restauriert, um als Ort für klassische Konzerte, Preisverleihungen, Vortragsveranstaltungen und Festakte mit bis zu 400 Personen vermietet zu werden.


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 7: Zeile 15:


[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Residenz]]

Version vom 21. Mai 2010, 20:02 Uhr

Die Allerheiligen-Hofkirche
Die Allerheiligen-Hofkirche im Jahre 2009

Die Allerheiligen-Hofkirche gehört zum Residenz-Ensemble. 1826 - 1837 als dreischiffige klassizistische Kirche mit weit stehenden Säulen von Leo von Klenze erbaut. Sie sollte an die Kirchen des Mittelmeerraums erinnern. Direktes Vorbild war der Markusdom in Venedig.

Ursprünglich waren die Gewölbe und die Apsiden mit farbiger Malerei auf Goldgrund versehen. Der Fußbodenbelag war farbiger Marmor; die Wände waren mit Gipsmarmor verkleidet. Reste davon haben sich nur an der Eingangswand erhalten.

Die Emporen auf roten Marmorsäulen konnte König Ludwig I. direkt von seiner Residenz her betreten. Die Münchner Bürger betraten die Kirche durch die Ostfassade im romanisch-gotischen Stil.

Von besonderer Bedeutung war die katholische Die Hofkirche war in München und Bayern der erste Kirchenneubau nach der Säkularisation von 1803. Daher auch die Widmung an Alle Heiligen.

Stark zerstört im Zweiten Weltkrieg, wurde bis 1960 sogar der Abriss der Kirche in Erwägung gezogen. 1970 wurde sie unter Hans Döllgast notdürftig instand gesetzt. Bis 2003 wurde die Kirche für 3,8 Mio. DM aufwendig restauriert, um als Ort für klassische Konzerte, Preisverleihungen, Vortragsveranstaltungen und Festakte mit bis zu 400 Personen vermietet zu werden.

Weblinks

Homepage: (Residenz-München)