Karl-Preis-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}}
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Karl-Preis-Platz]]
| Tram                =  
| Tram                =  
| Bus                  = {{ÖPNV|X200}} {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|155}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|N75}}
| Bus                  = {{ÖPNV|X200}} {{ÖPNV|55}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|145}} {{ÖPNV|155}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|N75}} [[Karl-Preis-Platz]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 69: Zeile 69:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:U-Bahnhof]]
[[Kategorie:U2]]
[[Kategorie:U7]]
[[Kategorie:U8]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 11:21 Uhr

Karl-Preis-Platz
Melusinenplatz
Straße in München
Basisdaten
Ramersdorf München
PLZ 81671
Angelegt 1927-1929
Name erhalten 1946 Umbenennung
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg München U7.jpg München U8.jpg U-Bahnhof Karl-Preis-Platz
Bus.png
 
X200 55 59 145 155 N45 N75 Karl-Preis-Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi (noch nicht benannt)
(2016), Dollinger S. 214 (Hier 1929)
Straßen-ID 02354
Karl-Preis-Platz, Blick stadteinwärts auf die Rosenheimer Straße
Melusinenbrunnen aus dem Jahr 1939 von Adolf Ruthenburger.
Blick über die Rosenheimer auf die Gebäude am Platz.

Am Karl-Preis-Platz in Ramersdorf treffen Melusinenstraße, Kölblstraße, Rosenheimer Straße, Claudius-Keller-Straße und Trostberger Straße zusammen.

Der Platz, ehemals als Melusinenplatz[1] bekannt, wurde im Jahr 1946 nach dem ehemaligen SPD-Stadtrat Karl Preis (1884-1946) benannt.

Am Karl-Preis-Platz befinden sich auch einige Baudenkmäler und Kunstwerke, unter anderem der Melusinen-Brunnen, der Blockwalzer[2] und an der Mauer am Torbogen zu den Hinterhöfen an der Trostberger Straße, der nicht mehr mit Wasser versorgte, so genannte Fischerbrunnen.

U-Bahnhof Karl-Preis-Platz

Der Karl-Preis-Platz ist auch mit der U-Bahn erreichbar. Am gleichnamigen U-Bahnhof halten auch die Linien München U2.jpg, München U7.jpg und München U8.jpg.

Lage

>> Geographische Lage von Karl-Preis-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe :

Medien, Sonstiges

(aus den Eselsbrücken der Taxi-Schule München für die Vorbereitung der Ortskundeprüfung)

Einzelnachweise

  1. Postalisches Strassenverzeichnis der Stadtgemeinde München. Oberpostdirektion München Januar 1949. (Liste mit allen Straßennamen die seit 1945 umbenannt wurden.) S.138 K - Karl-Preis-Pl. - bisher Melosinenpl.
  2. Stadtgeschichte München: Der Blockwalzer