Schnorrstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = SchnorrstrSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1877 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4715 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Barer Straße]] [[Arcisstraße]] | | Straßen = [[Barer Straße]] [[Arcisstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Schraudolphstraße]] | | Querstraßen = [[Schraudolphstraße]] | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = 582 | | Rambaldi = 582 | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04218 | ||
}} | }} | ||
Die '''Schnorrstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Barer Straße]] zur [[Arcisstraße]]. | Die '''Schnorrstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Barer Straße]] zur [[Arcisstraße]]. | ||
Zeile 43: | Zeile 44: | ||
Julius Schnorr von Carolsfeld war der profilierteste Landschaftsmaler unter den Nazarenern. Kenner zählen seine Darstellungen der Albaner- und Sabinerberge in Italien zu den besten Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts. | Julius Schnorr von Carolsfeld war der profilierteste Landschaftsmaler unter den Nazarenern. Kenner zählen seine Darstellungen der Albaner- und Sabinerberge in Italien zu den besten Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts. | ||
1827 wurde er von König Ludwig I. als Professor an die Münchner Kunstakademie berufen. Im gleichen Jahr heiratete er in Wien seine Frau Marie Heller. Das Ehepaar hatte zusammen sechs Söhne und drei Töchter, darunter der Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld, der erste Sänger des Tristan und Karl Schnorr von Carolsfeld, späterer Generaldirektor der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. | 1827 wurde er von König [[Ludwig I.]] als Professor an die Münchner Kunstakademie berufen. Im gleichen Jahr heiratete er in Wien seine Frau Marie Heller. Das Ehepaar hatte zusammen sechs Söhne und drei Töchter, darunter der Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld, der erste Sänger des Tristan und Karl Schnorr von Carolsfeld, späterer Generaldirektor der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]] (Verwechslungsgefahr, die Straße wurde nach seinem Sohn Ludwig benannt) | * [[Schnorr-von-Carolsfeld-Straße]] (Verwechslungsgefahr, die Straße wurde nach seinem Sohn Ludwig benannt) | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.15280929207802|ost=11.573195457458496}} | {{Lage|nord=48.15280929207802|ost=11.573195457458496}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 56: | Zeile 57: | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 17:02 Uhr
Schnorrstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Alter Nördlicher Friedhof | |
PLZ | 80799 | |
Name erhalten | 1877 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 205 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 582 | |
Straßen-ID | 04218 |
Die Schnorrstraße in der Maxvorstadt führt von der Barer Straße zur Arcisstraße.
Sie wurde benannt nach dem Maler Julius Schnorr von CarolsfeldW. Julius Veit Hans Schnorr von Carolsfeld (* 26. März 1794 in Leipzig, † 24. Mai 1872 in Dresden) war ein Maler der deutschen Romantik.
Julius Schnorr von Carolsfeld war der profilierteste Landschaftsmaler unter den Nazarenern. Kenner zählen seine Darstellungen der Albaner- und Sabinerberge in Italien zu den besten Landschaftsdarstellungen des 19. Jahrhunderts.
1827 wurde er von König Ludwig I. als Professor an die Münchner Kunstakademie berufen. Im gleichen Jahr heiratete er in Wien seine Frau Marie Heller. Das Ehepaar hatte zusammen sechs Söhne und drei Töchter, darunter der Tenor Ludwig Schnorr von Carolsfeld, der erste Sänger des Tristan und Karl Schnorr von Carolsfeld, späterer Generaldirektor der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.
Siehe auch
- Schnorr-von-Carolsfeld-Straße (Verwechslungsgefahr, die Straße wurde nach seinem Sohn Ludwig benannt)
Lage
>> Geographische Lage von Schnorrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)