Centa-Hafenbrädl-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Centa-Hafenbrädl-Straße''' im Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] erstreckt sich von der [[Anton-Böck-Straße]] nach Südwesten über die [[Hans-Steinkohl-Straße]] hinaus. Sieerhielt ihren Namen gemäß Beschluss vom 10. Mai [[2006]] nach [[Centa Hafenbrädl]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Centa-Hafenbrädl-Straße.JPG
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Freiham]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]
| PLZ                  = 81249
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2006
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              = [[Freihamer Allee]], [[Hedwig-Kämpfer-Straße]], [[Ria-Burkei-Straße]]
| Querstraßen          = [[Therese-Wagner-Straße]], [[Hans-Steinkohl-Straße]], [[Anton-Böck-Straße]], [[Sportlerweg]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Centa-Hafenbrädl-Straße''' im Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] erstreckt sich von der [[Hedwig-Kämpfer-Straße]] nach Südwesten bis zur [[Freihamer Allee]]. Sie erhielt ihren Namen gemäß Beschluss vom 10. Mai [[2006]] nach der Stadträtin '''[[Centa Hafenbrädl]]''' (1894–1973)<ref>Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen 2006: [https://stadt.muenchen.de/infos/centa-hafenbraedl-strasse.html Centa-Hafenbrädl-Straße]</ref>.


==Lage==
*{{Lageanf|nord=48.13804641366|ost=11.4177104830742}}
*{{Lageend|nord=48.135233|ost=11.403718}}


== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
[[Kategorie:Neuaubing]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 2006]]

Aktuelle Version vom 8. September 2024, 12:42 Uhr

Centa-Hafenbrädl-Straße
Straße in München
Centa-Hafenbrädl-Straße
Basisdaten
Ort München
Aubing-Lochhausen-Langwied Freiham
PLZ 81249
Name erhalten 2006
Anschluss­straßen
 
Freihamer Allee, Hedwig-Kämpfer-Straße, Ria-Burkei-Straße
Querstraßen
 
Therese-Wagner-Straße, Hans-Steinkohl-Straße, Anton-Böck-Straße, Sportlerweg
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Centa-Hafenbrädl-Straße im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied erstreckt sich von der Hedwig-Kämpfer-Straße nach Südwesten bis zur Freihamer Allee. Sie erhielt ihren Namen gemäß Beschluss vom 10. Mai 2006 nach der Stadträtin Centa Hafenbrädl (1894–1973)[1].

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Centa-Hafenbrädl-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Centa-Hafenbrädl-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München, Straßenneubenennungen 2006: Centa-Hafenbrädl-Straße