Erwinia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Studentenverbindung '''Erwinia''' ist eine nicht farbentragende, nicht schlagende Studentenverbindung in München. Sie ist katholisch orientiert. == Geschichte == Die Erwinia wurde erstmals 1873 für die Studenten der „Polytechnischen Schule“ (der heutigen TU) gegründet und wollte dem Kartellverband der deutschen katholischen Studentenvereine (KV) beitreten. Dies war aber erst nach mehreren Versuchen möglich, weil es mit der Ottonia…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Erwinia wurde erstmals 1873 für die Studenten der „Polytechnischen Schule“ (der heutigen [[TU]]) gegründet und wollte dem Kartellverband der deutschen katholischen Studentenvereine (KV) beitreten. Dies war aber erst nach mehreren Versuchen möglich, weil es mit der [[Ottonia]] schon eine KV-Verbindung gab. 1887 wurde die Erwinia aufgrund sinkender Aktivenzahl suspendiert, aber 1897 mit 13 Aktiven wieder gegründet. Aus dem 1. Weltkrieg kehrte nur ein Viertel ihrer Mitglieder zurück.
Die Erwinia wurde erstmals 1873 für die Studenten der „Polytechnischen Schule“ (der heutigen [[TU]]) gegründet und wollte dem {{WL2|Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine}} (KV) beitreten. Dies war aber erst nach mehreren Versuchen möglich, weil es mit der [[Ottonia]] schon eine KV-Verbindung gab. 1887 wurde die Erwinia aufgrund sinkender Aktivenzahl suspendiert, aber 1897 mit 13 Aktiven wieder gegründet. Aus dem 1. Weltkrieg kehrte nur ein Viertel ihrer Mitglieder zurück.


In den [[1920er]]-Jahren erlebte die Verbindung einen Aufschwung und konnte ab 1930 in der [[Schwanthalerstraße]] Räume anmieten. Im Dritten Reich wurde zunächst erfolgreich verhindert, dass die Verbindung zu einer NS-Kameradschaft wurde. 1938 wurden alle Verbindungen verboten und ihr Vermögen konfisziert. Erst 1952 wurde die Verbindung zum dritten Mal gegründet.
In den [[1920er]]-Jahren erlebte die Verbindung einen Aufschwung und konnte ab 1930 in der [[Schwanthalerstraße]] Räume anmieten. Im Dritten Reich wurde zunächst erfolgreich verhindert, dass die Verbindung zu einer NS-Kameradschaft wurde. 1938 wurden alle Verbindungen verboten und ihr Vermögen konfisziert. Erst 1952 wurde die Verbindung zum dritten Mal gegründet.
Zeile 13: Zeile 13:
{{Adresse
{{Adresse
| Name          = K.St.V. Erwinia
| Name          = K.St.V. Erwinia
| Straße        = [[Gabelsbergerstraße]] 24/II
| Straße        = [[Gabelsbergerstraße]] 24/V
| PLZ            = 80333
| PLZ            = 80333
| Stadt          = München
| Stadt          = München
Zeile 28: Zeile 28:
* [[Alfons Goppel]]
* [[Alfons Goppel]]
* [[Max Streibl]]<ref>beide nach Angabe auf der Erwinia-Verbindungsseite</ref>
* [[Max Streibl]]<ref>beide nach Angabe auf der Erwinia-Verbindungsseite</ref>
* [[Thomas Goppel]]
* {{WL2|Thomas Goppel}}
* {{WL2|Heribert Späth}}<ref>Frankfurter Verbindungen: [[http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/index.html?q=Erwinia Suche nach „Erwinia“]</ref>
* {{WL2|Heribert Späth}}<ref>Frankfurter Verbindungen: [http://www.frankfurter-verbindungen.de/korporierte/index.html?q=Erwinia Suche nach „Erwinia“]</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 22:59 Uhr

Die Studentenverbindung Erwinia ist eine nicht farbentragende, nicht schlagende Studentenverbindung in München. Sie ist katholisch orientiert.

Geschichte

Die Erwinia wurde erstmals 1873 für die Studenten der „Polytechnischen Schule“ (der heutigen TU) gegründet und wollte dem Kartellverband katholischer deutscher StudentenvereineW (KV) beitreten. Dies war aber erst nach mehreren Versuchen möglich, weil es mit der Ottonia schon eine KV-Verbindung gab. 1887 wurde die Erwinia aufgrund sinkender Aktivenzahl suspendiert, aber 1897 mit 13 Aktiven wieder gegründet. Aus dem 1. Weltkrieg kehrte nur ein Viertel ihrer Mitglieder zurück.

In den 1920er-Jahren erlebte die Verbindung einen Aufschwung und konnte ab 1930 in der Schwanthalerstraße Räume anmieten. Im Dritten Reich wurde zunächst erfolgreich verhindert, dass die Verbindung zu einer NS-Kameradschaft wurde. 1938 wurden alle Verbindungen verboten und ihr Vermögen konfisziert. Erst 1952 wurde die Verbindung zum dritten Mal gegründet.

1961 ließen die Verbindungen Ottonia, Albertia, Saxonia und Erwinia das 1944 zerstörte Ottonenhaus wieder errichten und nannten es nach den Anfangsbuchstaben der Verbindungen „Oase.“ Das Haus wird bis heute von den vier Verbindungen gemeinsam genutzt.

Nach dem Stand von 2024 zählt die Activitas 20-25 Mitglieder.

Adresse


Prominente Mitglieder

Einzelnachweise

  1. beide nach Angabe auf der Erwinia-Verbindungsseite
  2. Frankfurter Verbindungen: Suche nach „Erwinia“