Sankt Emmeramsmühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__notoc__
__notoc__
[[Datei:Muestemmeram122018c85.jpg|thumb|Eine alte Gastwirtschaft mit großzügigem Biergarten]]
[[Datei:Muestemmeram122018c85.jpg|thumb|Eine alte Gastwirtschaft mit großzügigem Biergarten]]
Die '''''Sankt Emmeramsmühle''''' oder kürzer das '''Sankt Emmerams'''  war ein Wirtshaus mit [[Biergarten]] am nordöstlichen Ende des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. Das Gebäude steht unterhalb von [[Oberföhring]] am [[Isar]]hangufer. Der Name beruht auf dem einer [[St. Nikolaus (Englschalking)|benachbarten Kirche]] in [[Englschalking]].  
Die '''''Sankt Emmeramsmühle''''' oder kürzer das '''Sankt Emmerams'''  war ein Wirtshaus mit [[Biergarten]] am nordöstlichen Ende des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]]. Das Gebäude steht unterhalb von [[Oberföhring]] am jenseitigen [[Isar]]hangufer. Der Name beruht auf dem einer [[St. Emmeram (Englschalking)|benachbarten Kirche]] in [[Englschalking]].  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erstmals wurde die „Mühle beim heiligen Emmeram“ im 14. Jahrhundert erwähnt. Die erste Gastronomiekonzessionierung für einen kleinen Raum der Mühle stammt aus dem Jahre 1825. Brotzeiten und Bier durften nur an wartende Mühlenkunden abgegeben werden. Die Gestalt des heutigen Anwesens besteht seit 1866. Durch den Erlass einer Bewilligung für Bierausschank und den Verkauf von Speisen entstand 1855 ein richtiger Gaststättenbetrieb. Ab 1890 entwickelte sich die Gaststätte zum In-Biergarten. Viele Schwabinger Künstlergesellschaften ließen sich vom Fährmann über die Isar in den Biergarten übersetzen. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde der ursprüngliche Mühlenbetrieb eingestellt.
Erstmals wurde die „Mühle beim Heiligen Emmeram“ im 14. Jahrhundert erwähnt. Die erste Gastronomiekonzessionierung für einen kleinen Raum der Mühle stammt aus dem Jahre 1825. Brotzeiten und Bier durften nur an wartende Mühlenkunden abgegeben werden. Die Gestalt des heutigen Anwesens besteht seit 1866. Denn durch den Erlass einer allgemeinen Bewilligung für Bierausschank und den Verkauf von Speisen entstand 1855 ein richtiger Gaststättenbetrieb. Ab 1890 entwickelte sich die Gaststätte zum In-Biergarten. Viele Schwabinger Künstlergesellschaften ließen sich vom Fährmann über die Isar in den Biergarten übersetzen. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde der ursprüngliche Mühlenbetrieb eingestellt.


Anfang 2023 kündigte die Wirtschaft Sankt Emmeramsmühle ihre Schließung ab März an. Der Gaststättenbetrieb sei auch bei vollem Haus nicht mehr rentabel. Das Haus war erst 2021 renoviert worden. Möglicherweise spielt auch eine Rolle, dass sich die Familie des Wirts gravierend verändert hat.<ref>[[Münchner Merkur]], 5. März 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/preisexplosion-gastro-lokal-emmeramsmuehle-muenchen-englischer-garten-schluss-92124157.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2fppi_IKUJKKIVIoQqzyJDldiVxInN9dAC9nrNF-BBIyYjlDXWGPYrmqY#Echobox=1678006516 „Mit traurigen Grüßen“: Emmeramsmühle am Englischen Garten muss schließen]</ref>.
Anfang 2023 kündigte die Wirtschaft Sankt Emmeramsmühle ihre Schließung ab März an. Der Gaststättenbetrieb sei auch bei vollem Haus nicht mehr rentabel. Das Haus war erst 2021 renoviert worden. Möglicherweise spielt auch eine Rolle, dass sich die Familie des Wirts gravierend verändert hat.<ref>[[Münchner Merkur]], 5. März 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/preisexplosion-gastro-lokal-emmeramsmuehle-muenchen-englischer-garten-schluss-92124157.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR2fppi_IKUJKKIVIoQqzyJDldiVxInN9dAC9nrNF-BBIyYjlDXWGPYrmqY#Echobox=1678006516 „Mit traurigen Grüßen“: Emmeramsmühle am Englischen Garten muss schließen]</ref>.
Das Lokal öffnete Anfang 2024 wieder. Es steht jetzt unter der Leitung von Peter Kinner, seinem Sohn Julian Kinner und dem Wiesnwirt [[Michael Schottenhamel]]. Das Lokal wird inzwischen als hochpreisig eingeschätzt<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 11. Januar 2024: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-st-emmeramsmuehle-wiedereroeffnung-ausflugslokal-1.6331522 Gastronomie: Ein Traum von einer Ente]</ref>.


== Adresse ==
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
| Straße = [[St. Emmeram]] 41  
| Straße = [[St. Emmeram]] 41  
| PLZ =
| PLZ = 81925
| Stadt = München
| Stadt = München
<!--
| Telefon = 089 80927663
| Telefon = (089) 953971
| eMail = mail@emmerams-muehle.de
| eMail = info@emmeramsmuehle.de -->
}}
}}
<!--
 
== Öffnungszeiten ==
== Öffnungszeiten ==
* Mo.–Sa.: 11:00 – 01:00 Uhr
* täglich 11-23 Uhr
* So. & Feiertage: 10:00 – 01:00 Uhr
* [[Biergarten]] bis 23:30 Uhr
-->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Seit Februar 2023 geschlossen {{Website|www.emmeramsmuehle.de}}
* {{Website|emmerams-muehle.de}}
* Instagram: [https://www.instagram.com/emmerams.muehle/ St.-Emmerams-Mühle]
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/st_emmeramsmuehle.htm Bei ''nordostkultur-muenchen.de'' auch historische Fotografien]
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/st_emmeramsmuehle.htm Bei ''nordostkultur-muenchen.de'' auch historische Fotografien]



Aktuelle Version vom 11. Januar 2024, 21:53 Uhr

Eine alte Gastwirtschaft mit großzügigem Biergarten

Die Sankt Emmeramsmühle oder kürzer das Sankt Emmerams war ein Wirtshaus mit Biergarten am nordöstlichen Ende des Englischen Gartens. Das Gebäude steht unterhalb von Oberföhring am jenseitigen Isarhangufer. Der Name beruht auf dem einer benachbarten Kirche in Englschalking.

Geschichte

Erstmals wurde die „Mühle beim Heiligen Emmeram“ im 14. Jahrhundert erwähnt. Die erste Gastronomiekonzessionierung für einen kleinen Raum der Mühle stammt aus dem Jahre 1825. Brotzeiten und Bier durften nur an wartende Mühlenkunden abgegeben werden. Die Gestalt des heutigen Anwesens besteht seit 1866. Denn durch den Erlass einer allgemeinen Bewilligung für Bierausschank und den Verkauf von Speisen entstand 1855 ein richtiger Gaststättenbetrieb. Ab 1890 entwickelte sich die Gaststätte zum In-Biergarten. Viele Schwabinger Künstlergesellschaften ließen sich vom Fährmann über die Isar in den Biergarten übersetzen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der ursprüngliche Mühlenbetrieb eingestellt.

Anfang 2023 kündigte die Wirtschaft Sankt Emmeramsmühle ihre Schließung ab März an. Der Gaststättenbetrieb sei auch bei vollem Haus nicht mehr rentabel. Das Haus war erst 2021 renoviert worden. Möglicherweise spielt auch eine Rolle, dass sich die Familie des Wirts gravierend verändert hat.[1].

Das Lokal öffnete Anfang 2024 wieder. Es steht jetzt unter der Leitung von Peter Kinner, seinem Sohn Julian Kinner und dem Wiesnwirt Michael Schottenhamel. Das Lokal wird inzwischen als hochpreisig eingeschätzt[2].

Adresse

Sankt Emmeramsmühle

St. Emmeram 41
81925 München
☎ : 089 80927663
@ : mail@emmerams-muehle.de


Öffnungszeiten

  • täglich 11-23 Uhr

Weblinks

Einzelnachweise