Moltkestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1897 Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3570 Moltkestraße]</ref>
| NameErhalten        = 1897
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3570 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Clemensstraße]] [[Karl-Theodor-Straße]]
| Straßen              = [[Clemensstraße]] [[Karl-Theodor-Straße]]
| Querstraßen          = [[Destouchesstraße]] [[Unertlstraße]]
| Querstraßen          = [[Destouchesstraße]] [[Unertlstraße]]
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            = 437
| Rambaldi            = 437
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 03156
}}
}}
[[file: Staatslehranstalt für Fotografie.jpg|mini|400px|Etwas links von der Bildmitte zweigt die Moltkestraße von der [[Clemensstraße]] (quer über die ganze Bildbreite) nach oben, Norden, ab. (Luftbild von [[Karl Schillinger]], 1979)]]
[[file: Staatslehranstalt für Fotografie.jpg|mini|400px|Etwas links von der Bildmitte zweigt die Moltkestraße von der [[Clemensstraße]] (quer über die ganze Bildbreite) nach oben, Norden, ab. (Luftbild von [[Karl Schillinger]], 1979)]]
Die '''Moltkestraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Clemensstraße]] zur [[Karl-Theodor-Straße]].
Die '''Moltkestraße''' in [[Schwabing]] führt von der [[Clemensstraße]] zur [[Karl-Theodor-Straße]].
   
   
Sie wurde nach '''{{WL2|de:Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Bernhard v. Moltke}}'''(1800 - 1891), einem preußischen Generalfeldmarschall und [[Ehrenbürger]] von München, benannt.
Sie wurde nach '''{{WL2|de:Helmuth Karl Bernhard von Moltke|Bernhard v. Moltke}}'''(1800–1891), einem preußischen Generalfeldmarschall und [[Ehrenbürger]] von München, benannt.


==Lage==
==Lage==
Zeile 50: Zeile 51:
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 1897]]

Version vom 13. Dezember 2023, 21:58 Uhr

Moltkestraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Schwabing-Freimann Münchner Freiheit
PLZ 80803
Name erhalten 1897 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Clemensstraße Karl-Theodor-Straße
Querstraßen
 
Destouchesstraße Unertlstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U3.jpg Bonner Platz
Bus.png
 
53 59 N43 Bismarckstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 258 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 437
Straßen-ID 03156
Etwas links von der Bildmitte zweigt die Moltkestraße von der Clemensstraße (quer über die ganze Bildbreite) nach oben, Norden, ab. (Luftbild von Karl Schillinger, 1979)

Die Moltkestraße in Schwabing führt von der Clemensstraße zur Karl-Theodor-Straße.

Sie wurde nach Bernhard v. MoltkeW(1800–1891), einem preußischen Generalfeldmarschall und Ehrenbürger von München, benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Moltkestraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise