Roecklplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1915 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 14:03 Uhr
Roecklplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1915 Erstnennung | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Der Roecklplatz im Dreimühlenviertel wurde 1915 nach der Familie Roeckl benannt, die an diesem Platze 1839 die noch heute bestehende Leder- und Handschuhfabrik (heute Roeckl Sports) gründete. Der Platz an der Ecke Ehrengutstraße / Isartalstraße ist ein kleiner Park auf dem sich ein Spielplatz und der Roecklbrunnen befindet.
Weblinks
- Homepage der Firma Roeckl: http://www.roeckl.com
Lage
>> Geographische Lage von Roecklplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)