Diskussion:Roiger-Haus: Unterschied zwischen den Versionen

K
Tkarcher verschob die Seite Diskussion:Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1 nach Diskussion:Roiger-Haus: Beschreibt jetzt das ganze Haus
(na-gut. "grinsefalten im Gesicht")
K (Tkarcher verschob die Seite Diskussion:Hausschmuck Kreuzstraße Nr. 1 nach Diskussion:Roiger-Haus: Beschreibt jetzt das ganze Haus)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


==Kreuzstr. No. 1==
==Kreuzstr. No. 1==
Hallo Blass. Eine gute Idee, mit dem Artikel. Würde es dir etwas ausmachen, wenn wir den Artikel umbauen, und das Gebäude als Hauptartiekl verwenden, den Schmuck dann als Zutat innerhalb des Artiekels anbieten? Grüsse, danke. richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 02:11, 4. Aug. 2018 (CDT)
Hallo Blass. Eine gute Idee, mit dem Artikel. Würde es dir etwas ausmachen, wenn wir den Artikel umbauen, und das Gebäude als Hauptartiekl verwenden, den Schmuck dann als Zutat innerhalb des Artikels anbieten? Grüsse, danke. richard --[[Benutzer:Fentriss|Fentriss]] ([[Benutzer Diskussion:Fentriss|Diskussion]]) 02:11, 4. Aug. 2018 (CDT)


::Hallo Fentriss, gut dass du schreibst. Allerdings würde ich jetzt nur ungern über das Eckhaus ''Kreuzstraße / Brunnstraße'' an sich schreiben. Sondern es vor allem als Ort / Grundlage des Kunstwerks betrachten. Ich bin nämlich verblüfft, wie wenig man im Web über diesen Baum und das Zubehör zum Lesen und Betrachten findet.  
::Hallo Fentriss, gut dass du schreibst. Allerdings würde ich jetzt nur ungern über das Eckhaus ''Kreuzstraße / Brunnstraße'' an sich schreiben. Sondern es vor allem als Ort / Grundlage des Kunstwerks betrachten. Ich bin nämlich verblüfft, wie wenig man im Web über diesen Baum und das Zubehör zum Lesen und Betrachten findet.  
Zeile 14: Zeile 14:
::: Im Buch über Max Ostenrieder (2018 bei Volk erchienen) ist zwar das Haus vermerkt, leider wird kaum auf dn Schmuck an der Fasade eingegangen. Münchner Baudenkmäler schreibt recht gut, es fehlt aber auch "warum ?". Es muss noch weiter "geforscht" werden, weshalb Ostenrieder sich genau hier diese wundershöne Fassade hat einfallen lassen. Es gab noch 2 weitere Gebäude mit einem vergleichbarem Schmuck. Die aber nicht mehr existieren. An der Sonnenstraße und am Ferdinand-Miller-Platz.
::: Im Buch über Max Ostenrieder (2018 bei Volk erchienen) ist zwar das Haus vermerkt, leider wird kaum auf dn Schmuck an der Fasade eingegangen. Münchner Baudenkmäler schreibt recht gut, es fehlt aber auch "warum ?". Es muss noch weiter "geforscht" werden, weshalb Ostenrieder sich genau hier diese wundershöne Fassade hat einfallen lassen. Es gab noch 2 weitere Gebäude mit einem vergleichbarem Schmuck. Die aber nicht mehr existieren. An der Sonnenstraße und am Ferdinand-Miller-Platz.
::: Aus meiner Sicht hätte ich einen Artikel übers Haus mit der Zutat des schönen Schmucks vorgezogen. Allerdings! gibt es auch Einzelartikel zu jedem Brunnen, die mit Gebäuden verbunden sind, ... da wird auch nicht unterschieden, bemängelt ok, überredet.. Grüsse,richard
::: Aus meiner Sicht hätte ich einen Artikel übers Haus mit der Zutat des schönen Schmucks vorgezogen. Allerdings! gibt es auch Einzelartikel zu jedem Brunnen, die mit Gebäuden verbunden sind, ... da wird auch nicht unterschieden, bemängelt ok, überredet.. Grüsse,richard
::::Nachtrag. Hausansicht Zustand Juni 2017, hier mit der Kabelbrücke, und ich glaub, also, neulich war das noch da, kann mich nicht erinnern. Haha.unmöglich. [[Datei:Muebrunnstr2017c65test.jpg|thumb|testbild]]
== Noch ein Ausschnitt==
in einem [[Damenstiftstraße|Bild von dir]] gibt es auch diese
<br/>recht plastische
<br/>Seitenansicht des Baums in der Kreuzstraße:
[[Datei:Baumseite in der Kreuzstrasse-alt.jpeg|thumb|left|200px|Bild-Ausschnitt]]
:::: Es gibt da einen Artikel in einer Zeitschrift, Anton Pruska. Aber scheinbar wird nicht auf diesen Baum eingegangen, müsste man noch genauer durchgehen. Uni-Heidelberg ([http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kuh1904_1905/0012?sid=7593293a6053b241bf9a194f8c749d51&nixda=1&ft_query=pruska&navmode=fulltextsearch [[Friedrich Hofmann]] über Pruska])
:::::Kunst u Handwerk Jg 1905. Der liefert zwei Refernzstellen: die Bavarica vom Familiengrab Buchner - 1888 (S. 23). Und die daneben abgebildet Blüten aus dem Liebig-Haus.  --[[Benutzer:Blass|Blass]] ([[Benutzer Diskussion:Blass|Diskussion]]) 09:38, 4. Aug. 2018 (CDT)