Pfeuferstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| Ortsteil = [[Untersendling]] | | Ortsteil = [[Untersendling]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] | | Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] | ||
| PLZ = 81373 | |||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1897 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4024 Pfeuferstraße]</ref> | | NameErhalten = 1897 | ||
| Straßen = [[Plinganserstraße]] [[Ganghoferstraße | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref name = "SGM">Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4024 Pfeuferstraße]</ref> | ||
| Querstraßen = [[Lindwurmstraße]] [[Neuhauser Weg]] [[Spitzwegstraße]] [[Kraelerstraße]] [[Baumgartnerstraße]] [[Radlkoferstraße]] [[Hans-Klein-Straße]] | | Straßen = [[Plinganserstraße]] [[Ganghoferstraße]] | ||
| Querstraßen = [[Lindwurmstraße]] [[Neuhauser Weg]] [[Spitzwegstraße]] [[Kraelerstraße]] [[Baumgartnerstraße]] [[Radlkoferstraße]] [[Hans-Klein-Straße]] | |||
| Plätze = [[Herzog-Ernst-Platz]] | | Plätze = [[Herzog-Ernst-Platz]] | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} [[Sendlinger Kirche]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} [[Herzog-Ernst-Platz]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} Ganghoferbrücke | | Bus = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|153}} [[Alte Pfarrkirche St. Margaret|Sendlinger Kirche]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|62}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} [[Herzog-Ernst-Platz]], {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} Ganghoferbrücke | ||
| Nutzergruppen = | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = 650 m | | Straßenlänge = 650 m | ||
| Zeile 34: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = 03567 | |||
}} | }} | ||
Die '''Pfeuferstraße''' ist eine Straße im [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Sie stellt ab der Einmündung der [[Lindwurmstraße]] von Westen die nördliche Fortsetzung der [[Plinganserstraße]] dar, kreuzt auf halber Höhe die [[Hansastraße]]/[[Radlkoferstraße]], und mündet im Norden an der abknickenden [[Ganghoferstraße]]. | Die '''Pfeuferstraße''' ist eine Straße im [[Stadtteil]] [[Sendling]]. Sie stellt ab der Einmündung der [[Lindwurmstraße]] von Westen die nördliche Fortsetzung der [[Plinganserstraße]] dar, kreuzt auf halber Höhe die [[Hansastraße]]/[[Radlkoferstraße]], und mündet im Norden an der abknickenden [[Ganghoferstraße]]. | ||
| Zeile 41: | Zeile 44: | ||
== Baudenkmäler == | == Baudenkmäler == | ||
(Stand: Oktober 2012<ref> | (Stand: Oktober 2012<ref name = "SGM"></ref>) | ||
* [[Pfeuferstraße 42|Hausnummer 42]], Wohnhaus, erbaut 1898 ([[Neubarock]]) | * [[Pfeuferstraße 42|Hausnummer 42]], Wohnhaus, erbaut 1898 ([[Neubarock]]) | ||
== Kunstwerke == | == Kunstwerke == | ||
(Stand: Oktober 2012<ref> | (Stand: Oktober 2012<ref name = "SGM"></ref>) | ||
* Hausnummer 1, Schulfenster, Keramischer Siebdruck auf Sicherheitsglas 8,10m x 40,20m von [[Sabine Hornig]], 2005 | * Hausnummer 1, Schulfenster, Keramischer Siebdruck auf Sicherheitsglas 8,10m x 40,20m von [[Sabine Hornig]], 2005 | ||
| Zeile 51: | Zeile 54: | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | ||
|- | |- | ||
| 1 || [[Grundschule an der Pfeuferstraße]]|| Grundschule und städtisches Tagesheim | | 1 || [[Grundschule an der Pfeuferstraße]]|| Grundschule und städtisches Tagesheim | ||
|- | |- | ||
| 32 || [[Tannengarten]] || bayerisches Wirtshaus | | 32 || [[Tannengarten]] || bayerisches Wirtshaus | ||
|} | |} | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1252455711365|ost=11.5407943725586}} | {{Lage|nord=48.1252455711365|ost=11.5407943725586}} | ||
== Weblinks == | |||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_von_Pfeufer | Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 18:04 Uhr
| Pfeuferstraße | ||
|---|---|---|
| Straße in München | ||
| Basisdaten | ||
| Ort | München | |
| Sendling | Untersendling | |
| PLZ | 81373 | |
| Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
| Anschlussstraßen |
| |
| Querstraßen |
| |
| Plätze | Herzog-Ernst-Platz | |
| ||
| Nutzung | ||
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
| Technische Daten | ||
| Straßenlänge | 650 m | |
| Straßennamenbücher | ||
| Straßen-ID | 03567 | |
Die Pfeuferstraße ist eine Straße im Stadtteil Sendling. Sie stellt ab der Einmündung der Lindwurmstraße von Westen die nördliche Fortsetzung der Plinganserstraße dar, kreuzt auf halber Höhe die Hansastraße/Radlkoferstraße, und mündet im Norden an der abknickenden Ganghoferstraße.
Namensgebung
Die Straße wurde 1897 nach Sigmund von Pfeufer (1824—1894), einem Ehrenbürger der Stadt benannt. Von Pfeufer war ab 1858 Polizeioberkommissär, ab 1862 Polizeipräsident von München, Von 1871 bis 1881 war er bayerischer Innenminister und ab 1881 Regierungspräsident von Oberbayern.
Baudenkmäler
(Stand: Oktober 2012[1])
- Hausnummer 42, Wohnhaus, erbaut 1898 (Neubarock)
Kunstwerke
(Stand: Oktober 2012[1])
- Hausnummer 1, Schulfenster, Keramischer Siebdruck auf Sicherheitsglas 8,10m x 40,20m von Sabine Hornig, 2005
Gebäude
| Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
|---|---|---|
| 1 | Grundschule an der Pfeuferstraße | Grundschule und städtisches Tagesheim |
| 32 | Tannengarten | bayerisches Wirtshaus |
Lage
>> Geographische Lage von Pfeuferstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: | Siegmund Heinrich Freiherr von Pfeufer
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Stadtgeschichte München: Pfeuferstraße