Stegmühlstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Stegmühlstraße''' in [[Johanneskirchen]] führt von der [[Freischützstraße]] zur [[Josef-Thalhamer-Straße]]/[[Düppeler Straße]].
{{Infobox Straße
| Name                = Stegmühlstraße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muestegmuehlstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Daglfing]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]]
| PLZ                  = 81929
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1963
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5045 Stegmühlstraße]</ref>
| Straßen              = [[Freischützstraße]] [[Josef-Thalhamer-Straße]]/[[Düppeler Straße]]
| Querstraßen          = [[Musenbergstraße]] [[Seidleinweg]] [[Savitsstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|154}} Stegmühlstraße, [[Westerlandanger]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 1100 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 04524
}}
Die '''Stegmühlstraße''' im Verlauf der historischen [[Salzstraße]] wird als Grenze zwischen [[Englschalking]] und [[Johanneskirchen]] betrachtet.
 
Sie führt von der [[Freischützstraße]] zunächst in west-östlicher Richtung, unterquert die Bahntrasse, kreuzt [[Seidleinweg]]/[[Musenbergstraße]] und die [[Savitsstraße]], knickt auf der Höhe des die [[Max-Nadler-Straße]] verlängernden Feldwegs nach Norden ab und führt zur [[Josef-Thalhamer-Straße]]/[[Düppeler Straße]]. Im Bereich der Kreuzung mit der Savitsstraße wurde 1980 ein bajuwarisches Dorf ergraben. An der Einmündung der Josef-Thalhamer-Straße liegt ein konfessioneller Kindergarten. Im übrigen führt die Straße durch unbebautes Gebiet.


Sie wurde benannt nach der früher hier gelegenen '''[http://www.nordostkultur-muenchen.de/viertel/oberfoehring/gruental.htm Stegmühle]''' (oder Straßmühle).
Sie wurde benannt nach der früher hier gelegenen '''[http://www.nordostkultur-muenchen.de/viertel/oberfoehring/gruental.htm Stegmühle]''' (oder Straßmühle).


==Lage==
== Lage ==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.16178932785988_N_11.652669310569763_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.16178932785988|ost=11.652669310569763}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Stegmühlstraße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Englschalking]]
[[Kategorie:Johanneskirchen]]
[[Kategorie:Johanneskirchen]]
[[Kategorie:Bogenhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 6. März 2023, 09:41 Uhr

Stegmühlstraße
Straße in München
Stegmühlstraße
Basisdaten
Ort München
Bogenhausen Daglfing
PLZ 81929
Name erhalten 1963 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Freischützstraße Josef-Thalhamer-Straße/Düppeler Straße
Querstraßen
 
Musenbergstraße Seidleinweg Savitsstraße
Bus.png
 
154 Stegmühlstraße, Westerlandanger
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 1100 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04524

Die Stegmühlstraße im Verlauf der historischen Salzstraße wird als Grenze zwischen Englschalking und Johanneskirchen betrachtet.

Sie führt von der Freischützstraße zunächst in west-östlicher Richtung, unterquert die Bahntrasse, kreuzt Seidleinweg/Musenbergstraße und die Savitsstraße, knickt auf der Höhe des die Max-Nadler-Straße verlängernden Feldwegs nach Norden ab und führt zur Josef-Thalhamer-Straße/Düppeler Straße. Im Bereich der Kreuzung mit der Savitsstraße wurde 1980 ein bajuwarisches Dorf ergraben. An der Einmündung der Josef-Thalhamer-Straße liegt ein konfessioneller Kindergarten. Im übrigen führt die Straße durch unbebautes Gebiet.

Sie wurde benannt nach der früher hier gelegenen Stegmühle (oder Straßmühle).

Lage

>> Geographische Lage von Stegmühlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Stegmühlstraße