Albanistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1877 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=157 Albanistraße]</ref>
| NameErhalten        = 1877
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=157 Albanistraße]</ref>
| Straßen              = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Falkenstraße]]
| Straßen              = [[Eduard-Schmid-Straße]] [[Falkenstraße]]
| Querstraßen          = [[Asamstraße]] [[Entenbachstraße]]
| Querstraßen          = [[Asamstraße]] [[Entenbachstraße]]
Zeile 41: Zeile 42:
Sie wurde [[1877]] nach dem italienischen Maler '''{{WL2|Francesco Albani}}''' (* 17. August 1578 in Bologna, † 4. Oktober 1660 ebenda) benannt.
Sie wurde [[1877]] nach dem italienischen Maler '''{{WL2|Francesco Albani}}''' (* 17. August 1578 in Bologna, † 4. Oktober 1660 ebenda) benannt.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1237529218197|ost=11.5780234336853}}  
{{Lage|nord=48.1237529218197|ost=11.5780234336853}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>

Version vom 13. Februar 2023, 18:48 Uhr

Albanistraße
Straße in München
Albanistraße
Basisdaten
Ort München
Au-Haidhausen Untere Au
Name erhalten 1877 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Eduard-Schmid-Straße Falkenstraße
Querstraßen
 
Asamstraße Entenbachstraße
München S.jpg / München U.png
 
München U1.jpg München U2.jpg München U7.jpg Kolumbusplatz
Tram
 
Muenchen Tram 18.jpg Mariahilfplatz
Bus.png
 
52 Taubenstraße, Mariahilfplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 323 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 11

Die Albanistraße in der Au führt von der Eduard-Schmid-Straße nach Südwesten zur Falkenstraße. Eines der Straßennamenschilder der Albanistraße.

Sie wurde 1877 nach dem italienischen Maler Francesco AlbaniW (* 17. August 1578 in Bologna, † 4. Oktober 1660 ebenda) benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Albanistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Albanistraße