Rottmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1872 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4345 Rottmannstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Augustenstraße]] [[Schleißheimer Straße]] | | Straßen = [[Augustenstraße]] [[Schleißheimer Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | ! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung | ||
|- | |- |
Version vom 9. Februar 2023, 19:20 Uhr
Rottmannstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Augustenstraße | |
Name erhalten | 1872 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 237 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 247, Nr. 551[2] |
Die Rottmannstraße in der Maxvorstadt ist eine Wohnstraße zwischen der Augustenstraße und der Schleißheimer Straße.
Straßenname
Benannt ist sie nach dem Landschaftsmaler Carl Rottmann (* 11. Januar 1797 in Heidelberg, † 7. Juli 1850 in München). Die Verbindungsstraße zwischen der Schleißheimer Straße und der Augustenstraße wurde erst im Jahre 1871/1872 angelegt, und seit September 1872 wird der Name offiziell geführt[3][4][5]. Rottmann war einer der ersten Münchner Künstler, der sich auf der Rottmannshöhe Ideen für Bildergestaltungen suchte und auch fand.
Hausnummern
Hausnr. | Gebäude | Beschreibung |
---|---|---|
15 | Kino Neues Rottmann | Programmkino |
Lage
>> Geographische Lage von Rottmannstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Rottmannstraße
- ↑ Karl Graf von Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung, Piloty & Löhle, München, 1894. (S.247)
- ↑ Friedrich Morin: München im Jahre 1862, Gummi, München, 1862.
- ↑ Emil Auer,Friedrich Morin: München im Jahre 1873, Beck, München, 1873. (Plan, noch im Zustand von vor 1871)
- ↑ Franz Reber: Bautechnischer Führer durch München,Ackermann, München, 1876. (Plan, jetzt eingezeichnet