Isartalbahnweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Isartalbahnweg''' im Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] führt von der [[Benediktbeuerer Straße]] auf den Spuren der ehemaligen [[Isartalbahn]] in südliche Richtung bis zur [[Großhesseloher Straße]] / [[Knotestraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = IsartalbahnwegStrSch.jpg
| BildHintergrund      =
| Bild zeigt          =
| Ort                  =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2003
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2003: [https://stadt.muenchen.de/infos/isartalbahnweg.html Isartalbahnweg]</ref>
| Straßen              = [[Benediktbeuerer Straße]] [[Knotestraße]]
| Querstraßen          = [[Großhesseloher Straße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|135}} [[Floßlände]] [[Hinterbrühl]] [[Josephinenstraße]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer
| Straßengestaltung    = verkehrsberuhigt
| Straßenlänge        = 2,1 km
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 06461
}}
Der '''Isartalbahnweg''' im Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] führt von der [[Benediktbeuerer Straße]] auf den Spuren der ehemaligen [[Isartalbahn]] in südliche Richtung bis zur [[Großhesseloher Straße]] / [[Knotestraße]]<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6068 Isartalbahnweg]</ref>.


Gemäß Beschluss vom 2. Dezember [[2003]] ist er benannt nach der Gleistrasse der Isartalbahn zwischen [[Isartalbahnhof]] und [[Wolfratshausen]], die [[1891]] eröffnet und [[1964]] stillgelegt wurde.
Gemäß Beschluss vom 2. Dezember [[2003]] ist er benannt nach der Gleistrasse der Isartalbahn zwischen [[Isartalbahnhof]] und [[Wolfratshausen]], die [[1891]] eröffnet und [[1964]] stillgelegt wurde.
<br><small>(Quelle: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/vermessungsamt/strassennamen/Strassenneubenennung-2003.html)</small>


==Lage==
==Lage==
Zeile 8: Zeile 38:
*{{Lageend|nord=48.0771186947823|ost=11.5325680375099}}
*{{Lageend|nord=48.0771186947823|ost=11.5325680375099}}


== Galerie ==
== Vor Ort ==
<gallery>
<gallery heights="150" mode="packed" caption="">
Bild:Mueisartalweg2010b.jpg|Bereich des ehemaligen Haltepunkts [[Maria Einsiedel]]
Bild:Mueisartalweg2010b.jpg|Bereich des ehemaligen Haltepunkts [[Maria Einsiedel]]
Bild:Mueisartalweg2010f.jpg|Thalkirchen, ehemaliges Bahn-Betriebswerk
Bild:Mueisartalweg2010f.jpg|Thalkirchen, ehemaliges Bahn-Betriebswerk
Zeile 18: Zeile 48:
</gallery>  
</gallery>  


[[Kategorie:Isartalbahnweg| ]]
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Thalkirchen]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Solln]]
[[Kategorie:Solln]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 16:03 Uhr

Isartalbahnweg
Straße in München
Isartalbahnweg
Basisdaten
Name erhalten 2003 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Benediktbeuerer Straße Knotestraße
Querstraßen
 
Großhesseloher Straße
Bus.png
 
135 Floßlände Hinterbrühl Josephinenstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer
Straßen­gestaltung verkehrsberuhigt
Technische Daten
Straßenlänge 2,1 km
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06461

Der Isartalbahnweg im Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln führt von der Benediktbeuerer Straße auf den Spuren der ehemaligen Isartalbahn in südliche Richtung bis zur Großhesseloher Straße / Knotestraße[2].

Gemäß Beschluss vom 2. Dezember 2003 ist er benannt nach der Gleistrasse der Isartalbahn zwischen Isartalbahnhof und Wolfratshausen, die 1891 eröffnet und 1964 stillgelegt wurde.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Isartalbahnweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Isartalbahnweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)


Vor Ort

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2003: Isartalbahnweg
  2. Stadtgeschichte München: Isartalbahnweg