Zita-Zehner-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Satzbau)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Am '''Zita-Zehner-Platz''' in der [[Au]] treffen [[Aurbacherstraße]], [[Drächslstraße]], [[Gebsattelstraße]], [[Schornstraße]] und [[Auerfeldstraße]] zusammen.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Au]]
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1999
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = S.350
| Straßen-ID          =
}}
Am '''Zita-Zehner-Platz''' in der [[Au]] von [[München]] treffen [[Aurbacherstraße]], [[Drächslstraße]], [[Gebsattelstraße]], [[Schornstraße]] und [[Auerfeldstraße]] zusammen.
   
   
Er wurde nach der Sozialpolitikerin und [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordnete]] '''{{WL2|de:Zita Zehner|Zita Zehner}}''' (1900 im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen — 1971, für die [[CSU]]) benannt.
Er wurde [[1999]] nach der engagierten Frauen- und Sozialpolitikerin, Stadträtin und [[Landtagsabgeordneter|Landtagsabgeordneten (MdL bis 1971, CSU)]] '''[[Zita Zehner]]''' umbenannt).
 
Eine kleine Tafel erinnert mit diesem Text an sie:
::'''''Zita Zehner''' (1900-1978), Lehrerin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete, aufgrund ihres Widerstandes gegen das NS-Regime erhielt sie Berufsverbot und wurde inhaftiert.''


==Lage==
==Lage==
An der Gebsattelstraße, in der Nähe liegt der Sportplatz des [[TSV München-Ost e.V.]]<br>
{{Lage|nord=48.12363|ost=11.59009}}
{{Lage|nord=48.12363|ost=11.59009}}


Zeile 10: Zeile 53:
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 14:27 Uhr

Zita-Zehner-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Stadtteil Au
Name erhalten 1999
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S.350

Am Zita-Zehner-Platz in der Au von München treffen Aurbacherstraße, Drächslstraße, Gebsattelstraße, Schornstraße und Auerfeldstraße zusammen.

Er wurde 1999 nach der engagierten Frauen- und Sozialpolitikerin, Stadträtin und Landtagsabgeordneten (MdL bis 1971, CSU) Zita Zehner umbenannt).

Eine kleine Tafel erinnert mit diesem Text an sie:

Zita Zehner (1900-1978), Lehrerin, Stadträtin, Landtagsabgeordnete, aufgrund ihres Widerstandes gegen das NS-Regime erhielt sie Berufsverbot und wurde inhaftiert.

Lage

An der Gebsattelstraße, in der Nähe liegt der Sportplatz des TSV München-Ost e.V.
>> Geographische Lage von Zita-Zehner-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)