Verkehrszentrum: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Siehe auch) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
}} | }} | ||
== Weblinks == | |||
* [[Deutsche Verkehrsausstellung]] (bei WP: Deutsche Verkehrsausstellung 1925 und 1953, Hallen von 1908) | * [[Deutsche Verkehrsausstellung]] (bei WP: Deutsche Verkehrsausstellung 1925 und 1953, Hallen von 1908) | ||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lokwelt_Freilassing Über die ''Lokwelt Freilassing''] | * Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lokwelt_Freilassing Über die ''Lokwelt Freilassing''] |
Version vom 30. November 2022, 23:17 Uhr

Das Verkehrszentrum des Deutschen Museums präsentiert in drei historischen ehemaligen Messehallen eine einzigartige Sammlung von Landverkehrsfahrzeugen zur Geschichte der Mobilität und des Landverkehrs.
Mit über 4500 Exponaten zählen die Sammlungen des Landverkehrs zu den größten, wertvollsten und ältesten Sammlungen des Deutschen Museums. Sie sind gegliedert in eine Abteilung Schienenverkehr mit Objekten zur Geschichte und Entwicklung der Eisenbahn und städtischen Schienenverkehrsmitteln, und eine Abteilung Straßenverkehr, die Kraftfahrzeuge und Fahrräder, aber auch die vorindustriellen Verkehrsmittel wie Kutschen umfasst. Daneben gibt es eine Sammlung mobiler Sportgeräte, wie Skier, Schlittschuhe oder Rollschuhe, außerdem Trag- und Transporthilfen aller Art, zu denen etwa Truhen und Koffer gehören.
Es bezog 2003 die historischen Hallen des ehemaligen Münchner Messegeländes auf der Theresienhöhe.
Adresse
Deutsches Museum Verkehrszentrum
Am Bavariapark 5 (für Navigationssysteme Theresienhöhe 15)
80339 München
☎ : 089 500806762
@ : verkehrszentrumdeutsches-museum.de:
Theresienhöhe
https://www.deutsches-museum.de/verkehrszentrum/information
Weblinks
- Deutsche Verkehrsausstellung (bei WP: Deutsche Verkehrsausstellung 1925 und 1953, Hallen von 1908)
- Wikipedia: Über die Lokwelt Freilassing