Anton Ažbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der slowenische Maler Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in Dolenčice, Oberkrain, Österreich; † 6. August 1905 in [[München]]) unterrichtete in München eine Reihe später zum Teil prominente KünstlerInnen, wie [[Wassily Kandinsky]] und [[Jawlenskystraße|Alexej von Jawlensky]].
Der slowenische Maler Anton Ažbe (* [[30. Mai]] [[1862]] in {{WL2|Dolenčice}}, Oberkrain, Österreich; † [[6. August]] [[1905]] in [[München]]) unterrichtete in München eine Reihe später zum Teil prominente KünstlerInnen, wie [[Wassily Kandinsky]] und [[Jawlenskystraße|Alexej von Jawlensky]].


Ein Denkmal im [[Leopoldpark]] erinnert an ihn.
Ein Denkmal im [[Leopoldpark]] erinnert an ihn.


Nach seinem frühen Tod konnte zumindest sein Atelier in der [[Georgenstraße]] 16 als ''„Ažbe-Schule“ für Malerei und Graphik'' bis 1913 von [[Paul Weinhold]] und [[Felix Eisengräber]] weitergeführt werden.
Nach seinem frühen Tod konnte zumindest sein Atelier in der [[Georgenstraße]] 16 als ''„Ažbe-Schule“ für Malerei und Graphik'' bis 1913 von [[Paul Weinhold]] und [[Felix Eisengräber]] weitergeführt werden.
Bestattet:


== Ažbe-SchülerInnen ==
== Ažbe-SchülerInnen ==
Zeile 49: Zeile 46:
</div>
</div>


== Siehe auch ==
* [[Neue Künstlervereinigung München]]


* ''Siehe auch'': [[Neue Künstlervereinigung München]]
{{wikipedia}}
 


* ''www''
{{SORTIERUNG:Azbe, Anton}}
 
[[Kategorie:Mann]]
{{wikipedia}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Geboren 1862]]
[[Kategorie:Gestorben 1905]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2022, 09:41 Uhr

Der slowenische Maler Anton Ažbe (* 30. Mai 1862 in DolenčiceW, Oberkrain, Österreich; † 6. August 1905 in München) unterrichtete in München eine Reihe später zum Teil prominente KünstlerInnen, wie Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky.

Ein Denkmal im Leopoldpark erinnert an ihn.

Nach seinem frühen Tod konnte zumindest sein Atelier in der Georgenstraße 16 als „Ažbe-Schule“ für Malerei und Graphik bis 1913 von Paul Weinhold und Felix Eisengräber weitergeführt werden.

Ažbe-SchülerInnen

Zu seinen Schülern/-innen gehörten auch:

Siehe auch


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Anton Ažbe in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.