St.-Anna-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Beschreibung: klitzekleine Erweiterung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Brunnen vor der Pfarrkirche St. Anna-Kirche im [[Lehel]].
[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|St.-Anna-Brunnen, Aufnahme von 2009 - [[Bild St.-Anna-Brunnen|Nahaufnahme]] ]]
[[Bild:Pfarrkirchestanna1892ffa.jpg|thumb|St.-Anna-Kirche, Historische Aufnahme (vor 1894; von Südosten)]]
Der '''St.-Anna-Brunnen''' ist ein Trogbrunnen vor der katholischen [[Kirchen|Pfarrkirche]] [[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]] im [[Lehel]] ([[München]]).


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Lasst uns nun einen Brunnen besuchen, der sich wie ein Juwel in die Aussenanlagen und deren Umrahmung der St. Anna Pfarrkirche einschmiegt. [[Gabriel von Seidl]] hatte ihn als Teil seines Entwurfs zum Gesamtbild der Kirche erdacht, und [[Anton Pruska]] hat ihn zusammen mit seinen fleissigen Helfern nach den Abschlussbauarbeiten am Kirchenbau im Jahre 1894 errichtet.
Der Brunnen schmiegt sich wie ein Schmuckstein in die Außenanlagen von St. Anna beim Chor ein. [[Gabriel von Seidl]] hatte ihn als Teil seines Entwurfs zum Gesamtbild der Kirche erdacht und [[Anton Pruska]] hat ihn mit seinen Helfern nach den Abschlussbauarbeiten am Kirchenbau [[1894]] errichtet. Er steht an der Südwestecke der Kirchplatzanhöhe zwischen zwei Endabschlüssen der Umfassungsmauer, die mit Kugeln verziert sind.
Auf Fotografien aus dem Jahr 1893 kann man den am St.Annaplatz gelegenen Kirchenaussenhof, die bereits gepflanzten etwa 4m bis 5m hohen Bäume und den gemauerten Brunnenunterbau ohne die Brunnenanlage und das Ziergitter bereits erkennen.
Am 20. Juni 1894 war es dann so weit. An der Südwestecke der Kirchplatzanhöhe, zwischen zwei Endabschlüssen, die als Kugeln ausgelegt sind, blickt der Schalenbrunnen überragt von mächtigen Kastanienbäumen, hervor.


[[Bild:Stannabrunnen01.jpg|thumb|StAnnaBrunnen]]
Zwei flache Schalen ruhen auf der kompakten, verzierten Mittelsäule und werden von einem Kreuz überragt. Die mittlere Schale ruht zusätzlich auf acht schlanken Säulen.
 
Nahe am Boden dient im Brunnentrog ein großer Löwenkopf als Wasserüberlauf bzw. Abfluss.
 
Auf Fotografien aus dem Jahr 1893 kann man auf dem Kirchenhof die bereits gepflanzten etwa 4 m bis 5 m hohen Bäume und den gemauerten Brunnenunterbau noch ohne die Brunnenanlage und das Ziergitter erkennen.
 
Eröffnungsdatum: 20. Juni 1894.  


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
* Zwei Münchener Baukünstler, -Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst- No:51 & 52 - Oskar Doering 1924. Gabriel von Seidl u. G. Hauberrisser.
* Zwei Münchener Baukünstler, -Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst- No:51 & 52 - Oskar Doering 1924. Gabriel von Seidl u. G. Hauberrisser.
* Die Wasserversorgung der königl. Haupt u. Residenzstadt München - Henle 1913. (Eröffnungsdatum erstmals genannt)
* ''Die Wasserversorgung der königl. Haupt u. Residenzstadt München'' - Henle, 1913. (Eröffnungsdatum erstmals genannt)
* Brunnen in München - Calway 1974. S.53, Brunnen Nr. 21.
* ''Brunnen in München'', Calway, 1974. S.53, Brunnen Nr. 21.
* Brunnenwanderungen in München. (Besichtigung und Fotografie)
* Brunnenwanderungen in München. (Besichtigung und Fotografie)
* Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München - Mitte, Lipp 2009. Band 3,S.966.
* ''Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München - Mitte,'' Lipp, 2009. Band 3, S. 966.
* München und seine Bauten, Bruckmann 1912. S.212.
* München und seine Bauten, Bruckmann 1912. S. 212.
* Das Lehel, München Verlag 1994/2006. S.111.
* Das Lehel, München Verlag 1994/2006. S. 111.
* Gabriel v. Seidl - Oberbayerisches Archiv Band 88 - H. Bößl 1966. St.Anna Kirche,Brunnen.
* Gabriel v. Seidl - Oberbayerisches Archiv Band 88 - H. Bößl 1966. St.Anna Kirche, Brunnen.
* 100 Jahre Pfarrkirche St. Anna in München, Schnell & Steiner 1992.  
* 100 Jahre Pfarrkirche St. Anna in München, Schnell & Steiner, 1992.  
 
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:St.-Anna-Straße]]
[[Kategorie:St.-Anna-Straße]]
[[Kategorie:St. Anna]]
[[Kategorie:Lehel]]
[[Kategorie:Lehel]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2021, 18:01 Uhr

St.-Anna-Brunnen, Aufnahme von 2009 - Nahaufnahme
St.-Anna-Kirche, Historische Aufnahme (vor 1894; von Südosten)

Der St.-Anna-Brunnen ist ein Trogbrunnen vor der katholischen Pfarrkirche St. Anna im Lehel (München).

Beschreibung

Der Brunnen schmiegt sich wie ein Schmuckstein in die Außenanlagen von St. Anna beim Chor ein. Gabriel von Seidl hatte ihn als Teil seines Entwurfs zum Gesamtbild der Kirche erdacht und Anton Pruska hat ihn mit seinen Helfern nach den Abschlussbauarbeiten am Kirchenbau 1894 errichtet. Er steht an der Südwestecke der Kirchplatzanhöhe zwischen zwei Endabschlüssen der Umfassungsmauer, die mit Kugeln verziert sind.

Zwei flache Schalen ruhen auf der kompakten, verzierten Mittelsäule und werden von einem Kreuz überragt. Die mittlere Schale ruht zusätzlich auf acht schlanken Säulen.

Nahe am Boden dient im Brunnentrog ein großer Löwenkopf als Wasserüberlauf bzw. Abfluss.

Auf Fotografien aus dem Jahr 1893 kann man auf dem Kirchenhof die bereits gepflanzten etwa 4 m bis 5 m hohen Bäume und den gemauerten Brunnenunterbau noch ohne die Brunnenanlage und das Ziergitter erkennen.

Eröffnungsdatum: 20. Juni 1894.

Literatur und Quellen

  • Zwei Münchener Baukünstler, -Allgemeine Vereinigung für christliche Kunst- No:51 & 52 - Oskar Doering 1924. Gabriel von Seidl u. G. Hauberrisser.
  • Die Wasserversorgung der königl. Haupt u. Residenzstadt München - Henle, 1913. (Eröffnungsdatum erstmals genannt)
  • Brunnen in München, Calway, 1974. S.53, Brunnen Nr. 21.
  • Brunnenwanderungen in München. (Besichtigung und Fotografie)
  • Denkmäler in Bayern, Landeshauptstadt München - Mitte, Lipp, 2009. Band 3, S. 966.
  • München und seine Bauten, Bruckmann 1912. S. 212.
  • Das Lehel, München Verlag 1994/2006. S. 111.
  • Gabriel v. Seidl - Oberbayerisches Archiv Band 88 - H. Bößl 1966. St.Anna Kirche, Brunnen.
  • 100 Jahre Pfarrkirche St. Anna in München, Schnell & Steiner, 1992.