Heinrich-Wieland-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Ablage) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Heinrich-Wieland-Straße | |||
| Alternativnamen = Ostendstraße (1934-1965) | |||
| Bild = Mueheinwielandstr2020sch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Neuperlach]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = Ramersdorf-Perlach | | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1965 Umbenennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2139 Heinrich-Wieland-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[St.-Michael-Straße]] [[Fritz-Erler-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Bad-Schachener-Straße]] [[Hofangerstraße]] [[Kampenwandstraße]] [[Loferer Straße]] [[Hochfellnstraße]] [[Michaeliburgstraße]] [[Großvenedigerstraße]] [[Feichtstraße]] [[Heubergstraße]] [[Roßholzener Straße]] [[Sonnwendjochstraße]] [[Zehntfeldstraße]] [[Albert-Schweitzer-Straße]] [[Quiddestraße]] [[Karl-Marx-Ring]] [[Sarah-Sonja-Lerch-Weg]] [[Ständlerstraße]] [[Fritz-Schäffer-Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U5}} [[Michaelibad]], [[Quiddestraße]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|187}} {{ÖPNV|195}} {{ÖPNV|199}} [[Michaelibad]], {{ÖPNV|195}} auch Heinrich-Wieland-Straße, {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|192}} [[Corinthstraße]] {{ÖPNV|197}} [[Karl-Marx-Ring]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = vierspuriger Ausbau | |||
| Straßenlänge = 3 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Heinrich-Wieland-Straße''' führt von der [[St.-Michael-Straße]] in [[Berg am Laim]] zur [[Fritz-Erler-Straße]] in [[Neuperlach]]. | Die '''Heinrich-Wieland-Straße''' führt von der [[St.-Michael-Straße]] in [[Berg am Laim]] zur [[Fritz-Erler-Straße]] in [[Neuperlach]]. | ||
Sie wurde nach dem Chemiker '''{{WL2|de:Heinrich Otto Wieland|Heinrich Wieland}}''' (1877 — 1957; [[Nobelpreisträger]]) benannt, der auch an der [[LMU|Universität München]] lehrte. | Sie wurde 1965 nach dem Chemiker '''{{WL2|de:Heinrich Otto Wieland|Heinrich Wieland}}''' (1877 — 1957; [[Nobelpreisträger]]) benannt, der auch an der [[LMU|Universität München]] lehrte. Wieland beschäftigte sich im 1. Weltkrieg mit der Produktion von Giftgas, erwarb sich später aber mit der Erforschung von Ungeziefermitteln und Betäubungsmitteln für die Chirurgie mehr Ansehen. Wieland erhielt 1927 den Nobelpreis für Chemie. | ||
Der vorherige Name ''Ostendstraße'' wurde geändert, weil in dem neu entstehenden Stadtteil Neuperlach mehrere benachbarte Straßen nach verdienten Persönlichkeiten benannt werden sollten<ref>Taxikurier Juli 2009: [https://www.taxi-muenchen.de/Taxikurier_Archiv/Taxikurier_2009/kurier2009-07.pdf Sendling-Westpark (sic!)]</ref>. | |||
== Gastronomie == | |||
* Kleines Brauhaus [[Dicker Mann]], Heinrich-Wieland-Straße 11, Ecke Kampenwandstraße<ref>Kleines Brauhaus Dicker Mann: [https://www.kleines-brauhaus-dickermann.de/ Internetauftritt]</ref>. | |||
== Kunst == | |||
* stadtauswärts nach der Albert-Schweitzer-Straße: Die blaue Spirale, von Constantin Lois | |||
* Heinrich-Wieland-Straße 24: Eisernes Paar, von Hans Rucker | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
*{{Lageanf|nord=48.118759989738464|ost=11.630602777004242}} | *{{Lageanf|nord=48.118759989738464|ost=11.630602777004242}} | ||
*{{Lageend|nord=48.1033493578434|ost=11.649949550628662}} | *{{Lageend|nord=48.1033493578434|ost=11.649949550628662}} | ||
== Weblinks == | |||
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Wieland Heinrich Wieland] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Berg am Laim]] | [[Kategorie:Berg am Laim]] | ||
[[Kategorie:Neuperlach]] | [[Kategorie:Neuperlach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Version vom 7. August 2021, 18:13 Uhr
Heinrich-Wieland-Straße Ostendstraße (1934-1965)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Neuperlach]] | |
Name erhalten | 1965 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen | ||
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Straßengestaltung | vierspuriger Ausbau | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 3 km |
[[Kategorie:Straßenbenennung_1965 Umbenennung[1]]]
Die Heinrich-Wieland-Straße führt von der St.-Michael-Straße in Berg am Laim zur Fritz-Erler-Straße in Neuperlach.
Sie wurde 1965 nach dem Chemiker Heinrich WielandW (1877 — 1957; Nobelpreisträger) benannt, der auch an der Universität München lehrte. Wieland beschäftigte sich im 1. Weltkrieg mit der Produktion von Giftgas, erwarb sich später aber mit der Erforschung von Ungeziefermitteln und Betäubungsmitteln für die Chirurgie mehr Ansehen. Wieland erhielt 1927 den Nobelpreis für Chemie.
Der vorherige Name Ostendstraße wurde geändert, weil in dem neu entstehenden Stadtteil Neuperlach mehrere benachbarte Straßen nach verdienten Persönlichkeiten benannt werden sollten[2].
Gastronomie
- Kleines Brauhaus Dicker Mann, Heinrich-Wieland-Straße 11, Ecke Kampenwandstraße[3].
Kunst
- stadtauswärts nach der Albert-Schweitzer-Straße: Die blaue Spirale, von Constantin Lois
- Heinrich-Wieland-Straße 24: Eisernes Paar, von Hans Rucker
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Heinrich-Wieland-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Heinrich-Wieland-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Wikipedia: Heinrich Wieland
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Heinrich-Wieland-Straße
- ↑ Taxikurier Juli 2009: Sendling-Westpark (sic!)
- ↑ Kleines Brauhaus Dicker Mann: Internetauftritt